Nr. 34 Lindner, Gutsbesitzer, Wien. Julius Gschlacht, Beamter, Wien. Peter Groß, Gasthofbesitzer, Leoben. Johann Schönbichler, Kaufmann, Wien. Josef Etschmeyr, Grundbesitzer, Donawitz. Johann Hitz, Hotelier, Leoben. Franz Fackler, Kaufmann, Wien. Carl Pichler, Fleischhauereibesitzer, Goß vei Leoben. Anton Frowitsch, Kaufmann, Wien. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs". J. Ritter v. Nillas, k. k. Oberstabsarzt, Graz Josef Gruber, Rittmeister, Auditor d. R., Wolfs¬ berg (Kärnten); Emanuel Rolsberger, k. r. Haupt¬ mann, Wien; Franz Lille, Verwalter, Pochlarn; Leopold Orthner, Kaufmann, Schwertberg; Adolf Rossi s. Schwester, Bauzeichner, Wien; Martinus Holzinger, Weltpriester, Linz; Johannes Ev. Huber, Weltpriester, Linz; Hans Staudinger, Werksbesitzer, Wendling; Louise Schwarz s. Tochter, Private, Prag; Adolf Meißl, Bahnbeamter, Wien; Franz Weinmeister; Gewerksbesitzer, Spital a. P.; Ema¬ nuel Pocek, Kaufmann, Pilsen; Maria Schwarz, Private, Linz; Frau E. Schwarz Private, Linz; Josef Schwarz, Gymnasist, Linz; P. Noman Ganglbauer, Cooperator, Vichtwang; Josef Kislinger, pr. Arzt, Taufkirchen; Johann Franz, Kaufmann, Wien; P. Paulus Proschko, Gymnasialprofessor, Kremsmünster; Wenzl Lauschker, Katechet, Budweis; Konrad Kregger, Pfarrer, Umlowitz; Georg Stein¬ böck, Lieutenant in der Reserve, Wien; Franz Pachleitner, Kaufmann, Linz; Johann Hamets¬ berger, Benefiziat, Altheim; August Kraßnig, Dr., Klagenfurt; Hubert Watzinger, xilograpy, Wien; Lambl, Ingenieur, Pilsen; Alois Heißel, Leder¬ gärber, Aspang; Johann Dam, Beamter, Eibis¬ wald; Michael Angelmaier, Defizientenpriester Priesterhaus, Mitterberg; Gerhard Seyfriedsberger, Cleriker, Melk. P. Wolfartsberger's Gasthaus „Zum grunen Kranz" (Grünmarkt). Wilhelm Lehnert, Ingenieur, Wien; Hermann Schäck, Geschäftsreisender, Wien; Dr. Ernst Stu¬ mani sammt Sohn, k. k. Stabsarzt, Wien; Anton Mossi, k. k. Statth.-Concepts-Praktikant, Nied Eduard Joas, Studierender, Innsbruck; Josef Egger, Realitätenbesitzer, Schrems; Adalbert Koller, Bäckermeister, Schrems; Johann Frieß, Sparcassa¬ Cassier, Schrems; Alois Schmalvogel sammt Frau, Maschinenöl= und Wagenfett=Fabrikant, Waidhofen a. d. Ybbs; Johann Schütrer, Realitätenbesitzer, Winterberg; Jacob Pölzl, k. k. Finanzwach=Com¬ missär i. P., Winterberg; Wilhelm Finger, k. k. Ascultant beim k. k. Bezirksgericht Winterberg; Eibl, Kaufmann, Hohenfurt; Josef Wimberger s. Sohn u. 4 Töchter, Weinproduzent, Naggersdorf Gasthaus „Zum goldenen Ochsen“ (Stadtplatz). Hermann Pollitzer, Handelsmann, Wien; Josef Koraus, Commis, Oberzeiring; Gottlieb Fellner, Ischl; Magdalena Hager, Privat, Linz; Josef Fugl¬ müller, Kunstmüller, St. Pölten; Josef Huber, Fleischhauer, St. Pölten; Kaspar Geiml, Schuh¬ macher=Meister, Radmer; Marie Stochl, Wirthin, Radmer; Anton Reisengatter, Wirth, Radmer; Franz Mayr sammt Familie. Privat, Wien; Adolf Weis, Pürstenmacher=Meister,. Losenstein; A. Inmarkl, Handlungs=Reisender, Salzburg; Carl Daum sammt Familie, Oberbuchhalter der Boden =Credit =Bank, Wien; Leop. Payer sammt Frau, k. k. Forst=Controlor, Zell (Riedau). Gasthaus „zu den drei Alliirten“ (Stadtplatz). Carl Reinhart, Holz= und Zimmermeister Wien; Carl. Fuger, Seilermeister, Wien; Adolf. Mayer, Holzhändler, Wien; Carl Puchinger, Zimmermeister, Wien; Adolf Schneider, Wein¬ händler, Wien; Josef Dostal, Galvaniseur, Wien; Franz Fröstl,: Graveur. Wien; Franz Gutman, Taschner; Wien; Leopold Seifert, Graveur, Wien J. Grünzweig, Fabrikant, Wien; Ignaz Mostvoa, Geschäftsmann, Grossieghardt; Carl Schuster, Holz¬ händler, Wien; I. Frank, Fabrikant, Wien; An¬ dreas Poschacher s. Nichte, Postmeister, Radstadt Emanuel Kohn, Geschäftsreisender, Wien; Carl Rupersberger, Kaufmann, Wien; Larl Edelhofer, Fleischhauer und Selcher, Wien; Sigmund Niari s. Frau, Pest; Ferdinand Schwarz, Beamter, Wien; Wilhelm Schwaigerschlögl, Kaufmann, Stockerau; Georg Osterhauser, Kaufmann, Nurnverg. „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Wiener Borfe. Griginal-Bericht der Allgem. Depositenbank. Wien, 10. September. Das Gerücht von der bevorstehenden Finali¬ sirung der Conversion der ungarischen Golrenten scheint seine Bestätigung in der Thatsache zu finden, daß die Conferenzen der betheiligten Consortial¬ mitglieder über diesen Gegenstand fortdauern, wo¬ durch die gestrige Börse eine gewisse Festigkeit be¬ kam. Doch traten einer namhafteren Aufbesserung der Course die ungünstigen Choleraberichte aus Italien entgegen, und da in Folge derselben Paris eine reservirte Stimmung zeigte, versuchte die Lontremine einen Angriff auf Credit=Actien, der jedoch nicht gelang. Die Contremine versuchte nun Unionbank=Actien zu drücken, wozu die Betheili¬ jung an der Affaire Weinrich Veranlassung bot, ohne aber gleichfalls bedeutende Erfolge zu er¬ ringen, da die bevorstehende Concursanmeldung dieser Firma sich nicht bewahrheitete. Nach diesen verschiedenen Versuchen erlangte die Börse eine ge¬ wisse Festigkeit, so daß die früheren Course wieder hergestellt wurden, Credit=Actien eine kleine Auf¬ pesserung erfuhren, während Anglo und Union ich mäßig abschwächten. Transportwerthe waren feit und höher bezahlt bis auf Elbethaler und Lombarden, die billiger schlossen. Von Industrie werthen schlossen türkische Tabak=Actien, Prager¬ Eisen, Wienerbau und internationale Waggonleih höher, während Alpine neuerlich eine kleine Ein¬ buße erlitten. Goldrenten wurden namhaft höher bezahlt und auch die anderen Rentengattungen zogen an. Valuten blieben unverandert. Schlusscurse am 10. September. 80.75 297.20 Mai=Rente Credit 95.85 296.75 Ingar. Credit 5% dst. P.=R. 88.70 106.— Anglo Ung. Pap.=N. Oest. Goldr. 105.10 91.20 Union 92.25 103.40 Bankverein Ung. Goldr. 81.50 Silber=Rente Länderbank. 98.25 56.50 203.— Alpine Depositen. 183.- 211.25 Prager Eisen Tramway 302.75 Staatsbahn Napoleons 123.75 Rubel 268.75 Carl Ludw. 121.60 147.50 Lombarden London 48.30 176.30 Paris. Elbethal 59.55 545.— Marknoten Lloyd 536.— 126.75 Tabakactien Dampfschiff 2360.— Nordbahn Telegramm. Wiener Curse am 11. Septemper Mcittag: Oesterr. Credit 297.60, Ungar. Credit 296.50, Länderbank 98.20, Tramway 211.20, Staatsbahn 301.80, Lombarden 147.20, Mairente 80.75, Un¬ gar. Goldrente 92.22, Alpine 56.40, Mark=Noten 59.60, Tabakactien —.—. Fest. Die Fillale der Higom. Bopositon Bank in Steyt, Bauptplah 22, übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale besorgt ferner den Gin= uno Berlunf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschaft einschlagigen Auftrage. vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheut. Seite 5 Wilterungs-Brricht. Telegramm der meteorologischen Centrat¬ Anstalt Wien. 11. September 1884, Nachmittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand; 760 Millimeter. Ort desselben: Spanien. Höchster Barometerstand: 780 Millimeter. Ort desselben: Finnland. 2. Minimum des Barometerstandes: Schweden. Wind: östlich. Bewölkung: beiter. Niederschläge: — Temperatur: wärmer. Bemerkung: Steyr, 11. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung östlich, Stärke gering. Bewölkung: theilweise. Niederschlag: Temperatur: 16° C. Bemertung: Zunächst keine Aenderung voraussichtlich. Personen=Berleyr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 10. September haben einschließlich der 581 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 2022 Per¬ sonen den Eintritt in die Ausstellungsräume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 10. Septemb. sind angekommen 879 Personen „ abgereist 912 ** PAA MAr MOUN Steyr, Staatplatz Nr. L, empfiehlt zur vevorstehenden Hervst= und Winter¬ Saison oas Neueste in Cuch-, Woufilz-, Filz-, Bursti-, Castor-, Keise- X Scunen-Zuren, aufgeputzt und unaufgeputzt, zu den villigsren Preisen. Weiters erlaube ich mir auch oas P. T. Publitum auf die in der Werndl-Dilla ausgestellten neuesten Stron-, Sammt- und Fiz-nute aufmertsam zu machen, von welchen jeoer einzeine Hur auf das Feinste in jeder Weise ausgeführt und in allen Farven vertreten ist. Dieselben sind besonders schon, rein uno genau gearoeiter, finden dayer vielsei= rigen Beifau. Um recht zahlreichen Zuspruch vitter B—12 Hochachtungsvoll M. Meditz. Die Gomentwauronlasrin C. Bergmann, Eing empfieylt sich zur Ausführung, beziehungsweise Lieferung aller H—14 Beton-Arbeiten. Die zur Ausstellung neueroffnete H 57 ioner Cule, Dier & Woinnalle ladet alle P. T. Besucher der Ausstellung, die solid und gut bedient sein wollen, höflichst ein. Promenade 3 und Berggasse 12.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2