Seite 4 Empfindungen in uns aufgenommen, wie lange nicht, wir sind in prächtigen Worten an die Zeit, wo der Jüngling die Blumen des Waldes zum Brautkranze flicht, erinnert worden, und diese Worte gleichen den Gefüblen, welche meine Brust erfüllen. Herr Dimitz hat in seinem illustren Vortrage alle Zweifel beseitigt über den Zusammenhang zwischen der forstlichen Ausstellung mit der elektrischen Aus¬ stellung und uns durch denselben alle elektrisirt. Er ist der Berufene für diese Interpretation und ich glaube eines Sinnes mit Ihnen zu sein, wenn ich Sie auffordere, mit erhobenem Glase einzu¬ stehen für diesen Mann, unsern hochverehrten Herrn Oberlandforstmeister Dimitz. Er lebe dreimal hoch! (Fortsetzung folgt.) Aus der Inonstrie=Halle. 111. Die in der Maschinenfabrikation einen weitverbreiteten und vorzuglichen Ruf ge¬ nießende Firma Josef Huver in Steyr stellt gleich beim Osteingange der Inoustrie¬ Halle einen completen Blochsageraymen aus. Derselbe ist aus Holz und Eisen construirt und mit einer neuarrigen ver¬ besserten Spannvorrichtung zum Einspan¬ nen von drei Blattern verseyen. Der Hauptvortheil dieses Sageraymens besteyr in der einfachen Bedienung, welche ourch die solid und dauerhaft ausgeführte Spann= vorrichtung erzielt wird, besonders aver in der großen Leistungsfayigteit uno Kraftersparniß gegenuver der einfachen Blochsage. Was jeooch ganz besonders hervorgehoben zu werden veroient, ist, daß dieser in Bezug auf seine gesammte Durchführung seyr solio gearbeitete und prattische Blochsageraymen in jever ge= woynlichen Sagemuhle leicht anzu¬ bringen ist. Ein weiteres Ausstellungs¬ Object bildet der Patent=Poller (System Strachowsky=Huver), welcheraus Bessemer= stayl angefertigt und so construirt ist, daß das Pulver nicht vertortt zu weroen braucht und die Abfeuerung selost eine prattische und gefahrlose ist. Der Haupt= vortheil ist, daß durch die eigenthumliche Construction des Pollers derselve nie zerreißen tann, seyr leicht zu handhaben ist uno ein bedeutenoes Ersparniß vor Pulver erzielt, so daß er bei richriger Hanoyabung ein halbes Dutzeno alter Poller ersetzt. Von diesem Faoritanten inden wir noch einen viel großeren, ve¬ sonders interessanten Ausstellungs=Gegen¬ tand in dem nevenliegenoen Ovject fur Kraftuvertragung namlich einen completen Feinoraytzug im Berrieve, oesseu technische Beschreivung wir uns nicht ver¬ agen konnen, an anderer Stelle genau zu bringen. Tagesnenigleiten vom Heste. Steyr, 11. September. Besuch. Gestern Abenos tam Se. Ex¬ cellenz Herr v. Cylumetzri hier an und har im Hotel Schiff sein Absteigquar= tier genommen. Er besuchte noch am selven Abende in Begleitung des Reichsratys=Ab¬ georoneten Herrn. Wickhoff die veleuch¬ teten Ausstellungs=Raume; heute die Fach¬ schule und die Messersammlung des Herrn Custos Petermanol, die Wernoloilla uno die „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ culturhistorische Ausstellung, uno sprach sich über alles Geseyene hochbefrieorigt und aufs schmeichelhafteste aus. Der Glasermeister uns veruhmte Seillänzer Brunner ist schon oa. Wer gestern den Ausstellungsplatz besuchte, dem wird der lange Baumstamm aufge¬ allen sein, der am Ausstellungsplatze nach der Anoronung des Herrn Brunner für dessen Kunst hergerichtet wiro. Derselve wiro sich vom 17. vis 30. Septemver, also durch 14 Tage taglich zweimal mit je 4 Nummern und in ganz neuen Co¬ stumen proouciren. Die 1. 1. Füchschule und Bersuchs¬ anstalt für Stäyl= uno Eiseninoustrie oleioi av Sonntag den 14. Septemver in Folge des am 15. ds. veginnenoen Unter¬ richtes für den offentlichen Besuch Publicums geschlossen uno wiro Besichtigung der Anstalr, sowie Petermanolschen Messersammlung nur uver specielle Anmeldung vei der Direction oder einem Weirgliebe des Teyr¬ torpers gestatter. Tandlerlanz. Sonntag den 14. Sep¬ tember wird eine lustige Tanzgesellschaft auf dem Tanolervooen des Ausstellungs¬ platzes in Costumen echte Tandlerweisen tanzen und dem Publicum das froyliche echt overosterreichische Wirtyshausleben ver Landleute veranschäulichen. An die Herren Juroren! In Er¬ ganzung unseres gestrigen Prorocollberichtes werden wir ersucht, noch Nächstehendes zur gefälligen Kenntnißnähme zu bringen: Als Vertreter des Ministeriums für Cultus und Unterricht wurde Herr Professor Beyer aus Wien bestimmt. In der Gruppe für Papier=Inoustrie 2c. hat He Director Berger, und in der Gruppe fur Sensenwaaren Herr: Wolfayrts¬ berger die Obmannsstelle uvernommen. In der Gruppe „Merau=, Dräht=, Maolerund Spenglerwaaren ist Herr Hofer, Eisenyanoler, uno nicht Herr Joy. Grillmäyr als Aomann besignirt. Zur gestern gebrachten Preisver= lheilung in der forstlichen Avryei= lung theilen wir mit, daß die vischof¬ liche Forst= und Domanen=Ver¬ waltung Gleint uno Garsten in der Preisvewerbung außer Concurs getreten ist, sohin auch eine Pramnrung dieser Herr¬ chaft nicht starkfano; des Weiteren, daß dem Zimmermeister Herrn Julius Huver in Steyr für hervorragende Erzeugnisse auf der Breitersage in Weyer eine Staals¬ medaille und nicht, wie uns irrkhumlic berichter wurde, nur die silberne Aussrel= lungs=Medaille zuertannt worden ist. Die Firma Bruder Lowenfelo uno Hoff= mann hat ihren Sitz. in Binz und nicht in Kleinmunchen. Nr. 34 Keneste Teiegramme „leyrer Ausstellungs-Zeitung Wien, 11. Septemver. Herzog Rovert von Parma verlovte sich mit der Schwester der Gemalin des Erz¬ jerzogs Carl Ludwig, der Prinzessin Maria Anna von Braganza. Budapesi, 11. Septemver. In Vil= lany wurde entdeckt, oaß der Notar Barey von eingezahlten Steuern 10.000 Gulden oefraudirt hatte. Döessa, 11. Septemver. Die Kauf¬ mannstochter Kaliuschnaja wuroe wegen Moroversuches an dem Genoarmerie=Oversr Katansti zu 20 Jahren Zwangs=Arveit verurtheilt. Tonvon, 11. September. Ein großer, von zwei Emirs des Mayoi befeyligter Insurgentenhaufen wurde bei Amvitol mit beoeutenden Verlusten geschlagen. Salzburg, 11. Septemver. Die Großherzogin von Toscana wuroe von einer Prinzessin entbunden. Augekommene Tremor. Potel Crammer (Eiselmeyr). Se. Excell. Graf Emil Berkusch, Wien; Gräfin Wickenburg mit Tochter, Schloß Margberg; Ernst v. Montigny, k. k. Major, Wien; Dr. Carl Friesach, k. k. Regierungsrath s. Frau und 2 Töchtern, Wien; F. Gregor, Mühlenbesitzer s. Fa¬ milie, Fischamend, N.=Oe.; Adolf Kittel, Ingenieur . Frau, Wien; A. F. Palmer, Director, Wien; §. Dietmann, Gutsbesitzer, Graz; Josef-Grazer, Privat, Wien; Josef Rauch, Bankbeamter, Wien; L. F. Miklitz, k. k. Hofrath, Graz; Isidor Wild, Oberlehrer, Schüttenhofen; Dr. Leopold Petschan, Advokat, Schüttenhofen; F. C. Ostrowf, Rentier, Petersburg; Hans Goow, Apotheker, Wien; D. F. Limosch, Kaufmann, Wien; F. Reininger, Kauf¬ nann, Linz; J: Wenzinger, Holzbändler, Wien; Max Leo Beer, Kaufmann, Wien; Eugen Hedding, Student tech., Wien; Josef Kuster, Kaufmann, Wien; Otto Voigt, Oberingenieur, Graz; Carl Pleinert, Kaufmann, Wien; Bernhard Fürty, Fabrikant. Schüttenhofen; S. Gans, Kaufmann, Schuttenhofen; Rudolf Schwarzkopf, Fabrikant, Schuttenhofen; Jakob Essinger, Kaufmann, Mün¬ chen; Dr. J. Jacobi s. Frau, Wien; Otto Leip¬ zig, Kaufmann, Prag; Dr. Stüber s. Frau, Dres¬ den. Georg R. v. Millosicz, Vice-Admiral, sammt Tochter, Wien; Adolf Baron Pittel, Fabriks=Be¬ itzer, j. Familie, Weißenbach; Baronin Dankel¬ mann mit 2 Baronessen, Schloß Neulembach; Baron Heinrich v. Heine=Geldern, Gutsbesitzer, Wien; Baronin Wimpfen, geb. Heine=Geldern, Wien; Ritter Carl v. Trensch, Gutsbesitzer, s. Gemalin, Graz; Ludwig Bernhart, Oberförster, Gröbning; Otto Bohler, Dr. phil., Wien; Dr. F. Stüber, Advorat, s. Frau, Dresden; Emil Gürr, Kauf¬ mann, Augsburg; Arno Nose, Holzhandler, j. Frau, Judenburg; S. Frhr. v. Mundy, Wien; Anton Rohitzer, Forstmeister, Admont; Carl Loder¬ müller, Oberförster, Graz; Otto Libisch, Ingenieur, Wien; Ludwig Wisinger, Kaufmann, Brunn. Emanuel Schönbichler, Ober=Ingemeur im, kais. kön. Ministerium; des Innern, Wien. Julius Manner, Bürgermeister St. Johann a. P. Johann Salzer, k. k. Oberforstraty, Wien. Julius Walter, Overforstingenieur, Gmunden. Carl Walter, k. k. Forstrevident, Wien. S. Nicolitz, Oberingenieur, Wien. Leopolo Schuller, Fabriksvesitzer 1. Familie, Wien. Josef Schmolzer, Privat, Leoben. Carl
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2