Seite Löwenfeld und Hofmann, Klein¬ munchen. Hilberne Medaille: Julius Huber, Steyr. Staatsmedaille: J. Römer und Comp, t. k. pr. Messing- Nettingsdorf; fabrik Carl Klein, Reichraming; - Korbflechtschule des Ausseer=Haus¬ Industrie=Vereines. Ehrendiplom: k. k. Kreisgerichts= Präsidium Steyr. Kleine silberne Ausstellungs-Kledaille: Johann Erbleyner, Forstwart in Fried¬ burg; — Heinrich Blum, Hutmacher in Linz; — Richard Nowotny in Steyr; — Johann Forsthuber, Forstwart in Steyrling; — Gustav Freiherr von Ueblegger in Hocheck, für ausgestopfte Thiere. Große silberne Ausstellungs-Rledaille: Ernst Heißl sen.. Holzschnitzer, Ebensee. Kleine silberne: Ernst. Heißl jun. und Eduard Heißl, Ebensee, für geschnitzte Tyiere. Kleine silberne: Gottlieb Hart, Kunst¬ tischler, Gmunden, endlich jeder Aussteller der: „Holz= und Holzspielwaaren-Hausindustrie der Viechtan bei Gmund,en" und der „Mollner Holzindustrie“ ein Anerkennungs-Diplom. Der Vortrag, welchen Herr Dr. Fryr. v. Mundy heute Bormittags im Turnsaale des Bürgerschulgevaudes gehalten halte, r seyr zahlreich vesucht und erregte durch seinen gediegenen und instructwen Inhalr, sowie durch die meisterhafte Bortragsweise allgemeinen Beifall. Wir werden diesve¬ zuglich spater durch die Wiedergave der Rede eingehender referiren. Protocoll der 1. Sitzung der Gesammt=Jury der Landes=Industrie= Ausstellung am 7. Sep¬ tember 1884. Nachdem der Vertreter der oberösterr. Handels= und Gewerbekammer Herr Kammerrath Ed. Reibl, der Vertreter der Stadtgemeinde Steyr, Herr Vicebürgermeister Leop. Putz, der Obmann des Central=Comite Herr =Dr. Hoch hauser, sowie der größte Theil der Herren Juroren eingetroffen waren, eroffnete der Ob¬ mann der Landes=Industrie=Ausstellung Herr Franz Tomitz die Sitzung um 9 Uhr Vormittags. Nach¬ dem Herr Franz Tomitz die obgenannten Herren, sowie die gesammte Jury begrüßte, bat er sämmt¬ liche Herren mit einigen berzlichen Worten, sich der mühevollen und schwierigen Arbeit des Juro¬ renamtes zu unterziehen. Hierauf wurde zur Tages¬ ordnung übergegangen und die Liste der sämmt¬ lichen Herren Juroren an alle Anwesenden vertheilt Nach Punk: 11 der Tagesordnung wurden dann die zur Vertheilung gelangenden Preise, welche aus 15 großen silbernen Medaillen und 30 bron¬ cenen Medaillen als Staatspreise für Industrie¬ und elektrische Abtheilung; weiters aus 30 großen silbernen Medaillen, 200 kleinen silbernen Medaillen und den Diplomen, für die Industrie=Abtheilung, besteben, verlesen. Nach der Verlesung der nicht mitconcurrirenden Anstalten und Aussteller wurde an die Wahl der Herren Gruppenobmänner ge¬ gangen, welche Wahl folgendes Resultat lieferte: Für Producte der Kunstgärtnerei: Herr Wilh. Nunsch. — Für Glas und-Glaswaaren: Herr F. Osbild. — Für Stein, Cement und Thon¬ waaren: Herr Franz Arbeshuber. — Für chemische Producte: Herr Prof. Erb. — Fur Nahrungs= und Für geistige Genußmittel: Herr Friedr. Branhl. — Für land¬ Getränke Herr Joh. Meidinger. wirthschaftliche Maschinen: Herr Dir. „C. Hollub. — Für. Wägen und Feuerwehrgeräthe: Herr J Zaunmayr. — Für Möbeltischlerei, Wohnungs¬ ausstattung, Kurz=, Bein= und Hornwaaren: Herr Jos. Röllig. — Für Pinsel= und Bürstenwaaren: Herr Jos. Gründler. — Fur Korb= und Bein¬ waaren: Herr Wenzel Zimmer. — Für Leder¬ Sattler= und Schuhwaaren: Herr Jos. Schmidt. Für Bekleidungsstucke, Hütte, Frauenarbeiten 2c.: Herr Eßletzbichler. — Fur Papier=Industrie 2c.: Herr Dir. Olbrich. — Fur Fachschulen: Herr Dir. Berger. — Für Uhren: Herr Jos. Grundier. „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ — Für Musik=Instrumente: Herr Witte. — Für Hütten= und Gießerei=Erzeugnisse, Maschinen: Herr Dir. C. Hollub. — Für Waffen: Herr Spitalsky. — Für Schlosserwaaren: Herr Gust. Ritzinger. — Für Messerwaaren: Herr J. Zwatz. — Für Me¬ fall-, Draht=, Nadler= und Spenglerwaaren: Herr Seb. Weber. — Für Ahlen, Zweck=, Nägel= und Eisenwaaren: Herr Joh. Bachner. — Für Zirkel=, Zeug=, Bohr=, Pfannenschmied= und Feilhauer¬ waaren: Herr Jos. Reichl. — Fur Sensenwaaren; Herr Carl Almeroth. Als Präsident des Preisgerichtes wurde einstimmig Herr Vicebürgermeister Leopold Putz gewählt, welcher sämmtlichen Anwesenden seinen tiefgefühltesten Dank für das ihm geschenkte Vertrauen aussprach und sich bereit erklärte, die ihm angetragene Ehrenstelle anzunehmen und auf's Gewissenhafteste auszufüllen. Hierauf erfolgte die Vertheilung der Jury=Abzeichen, welche vom Cen¬ tral=Comité=ausgegeben wurden und aus weißen Knöpfen mit grünem Rand und der innen gedruckten Bezeichnung „Juror“ bestehen. Gleichzeitig wurde den Herren bekannt gegeben, daß sich die Kanzlei, welche die schriftlichen Arbeiten besorgt, in dem Haupt=Ausstellungs=Palais (Billa Werndl), ersten Stock, befindet, wohin auch bekannt zu geben sei, wann die Classen=Jury= ihre Abtheilung begeht, damit die betreffenden Herren Aussteller rechtzeitig davon verständigt werden tonnen. Bei besonderen Schwierigkeiten in Beurtheilung von Objecten 1s es der Jury freigestellt, sich aus den Ausstellern zu ergänzen. Einem früheren Comitebeschluß zu¬ folge wurde den Herren noch mitgetheilt, daß sie ihre Vorarbeiten binnen 10 Tagen beendigen möchten. Nach vollzogener Vertheilung der Kata¬ loge und Anmeldebögen an die Herren Gruppen¬ Obmänner, dänkte Herr Obmann Fr. Tomiy den Anwesenden, ersuchte sie nochmals sich der mübevollen Arbeit zu unterzieben, und erklarte hierauf die Sitzung fur geschiossen. Steyr, 7. September 1834. Schriftführer der Jury: Obmann des Ind.=Comité: Franz Tomitz. Hanns.Sernetz. Prasident des Preisgerichtes: Leopold Puy. In unserer gestrigen Nummer soll es im Ar¬ tikel „Landesindustrie=Ausstellung“. Seite 2, Spalte 1, Zeile 10 von unten statt A. Donke richtig erdinand Donte heißen. Keneste Teiegramme Hleyter Ausstellungs-Zeitung. Wien, 10.-Septemver. Ex¬ k.heoive Ismail Pascha ist gestern Abends hier zu rurzem Aufenthalre wieder eingetroffen. Buoapest, 10. Septemver 1884. Over¬ gespan Miste, einer der hervorragendsten ungarischen Magnaten, ist gestorven. Muuusworty, 10. Sepiemver. Der Propeller „Anionie ging unter, funf Per¬ onen eriranken. Sernjewo, 10. Septemver. Gestern ano die Hinrichrung von orei Rauvunker= stanosgevern stait. Wiener Borfe. Original=Bericht der Allgem. Depositenbank. Wien, J. September. Die Börse schloß zu Ende der verflossenen Woche mit sehr festen Cursen, da man die Con¬ version der ungarischen Goldrente für unmittelbar bevorstehend hielt. Man glaubte sich zu der An¬ nahme berechtigt, weil der Director der Credit¬ Anstalt, Herr Weiß, eine jener geheimnißvellen Reisen unternahm, die man bisher immer vergevens mit der Finalistrung ovigen Geschäftes in Zusam¬ menyang: bringt. Die hohen Curse konnten, sich jedoch nicht behaupten, als verlautete, daß der Concurs der Firma Weinrich unausbleiblich sei und das Gerucht verbreitet wurde, Frankreich have Nr. 33 in China eine Schlappe erlitten. Daraufhin be¬ gannen die Curse zu sinken und als ein Speculant einen großen Posten Creditactien auf den Markt brachte, gingen die Erfolge der letzten Woche ver¬ loren und die Actien aller Categorien notiren theil¬ weise unter dem Niveau der letzten Mittagsborse. Bank=Actien schließen zumeist zu den bisherigen Cursen, Credit=Actien waren billiger, Länderbank und Bankverein theurer. Transportwerthe bußten durchswegs nicht unbedeutend, ebenso Industrie¬ actien, von denen besonders türkische Tabakactien und Prager Eisen zurückgingen. Nenten waren fest und die österreichische Goldrente jogar höher, Va¬ luten blieben unverändert. Schlusscurse am 9. Septemver. Mai=Rente 80.70 297.— Credit 95.85 5% öst. P.=N. Ungar. Credit 296.— 88.60 106.— Ung. Pap.=R. Anglo 104.55 Oest. Goldr. 91.50 Union 92.- Ung. Goldr. 103.75 Bankverein 81.50 Silber=Rente 98.25 länderbank 56.75 Alpine 203.— Depositen 182.50 Prager Eisen 211.— Tramway. 9.66 Napoleons 302.25 Staatsbahn 123.50 Rubel 268.50 Carl Ludw. 121.65 London 147.75 Lombarden 48.30 Paris 177.— Elbethal 59.55 Marknoten 545.— Lloyd 534.— 125.75 Tabakactien Dampfschiff 2355.— Nordbayn Telegramm. Wiener Curse am 10: September Meittag: Oesterr. Credit 297.70, Ungar. Credit 297.10, Länderbank 98.60, Tramway 211.50, Staatsbahn 302.10, Lombarden 147.60, Mairente 80.70, Un¬ gar. Goldrente 92.27, Alpine 56.90, Mark=Noten 59.60, Tabakactien —.—. Fest. Die Filiale der. Higon. Bosobiten Bank in Steyt, Suupiptäh 22, übermimmt Gelbeinlagen auf Sparbucher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag. folgenden Werttag. Die Filiale besorgt ferner den Gin=uuu-Berluu aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritaten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermunzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bantgeschaft einschlägigen Auftrage. Vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. 91°11 Wilterungs-Hericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ Anstait Wien. 10. September 1884, Nachmittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 750 Millimeter. Ort desselben: Mittelmeer. Hochster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Finnland. 2. Mimmum des Barometerstandes: nordlich von Schottland. Wind: nördlich: Bewölkung: avnehmeno. Niederschläge: — Temperatur: tuhl. Bemerrung: Steyr, 10. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung nordöstlich, Stärke gering. Bewolkung: tyenweise trub. Niederschlag: Temperatur: 13•8° C. Bemertung; Weitere Ausheiterung wahrscheinlich.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2