Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 32, 10. September 1884

/Seite 4 Concert. In denselben Raumen, wo uns vor Kurzem der Wiener Männergesangverein die seltensten -musikalischen Leistungen geboten, wurde uns bei dem am 6. d. M. stattgehabten Concerte des Herrn Max Niederberger aus Leipzig ein wahrhaft künstlerischer Genuß bereitet. Der große Casino=Saal vereinigte die Elite der hiesigen Ge¬ sellschaft, welche in anhaltend großer Spannung den einzelnen Nummern des mit geläutertem Ge¬ schmacke und großem musikalischen Feingefühle com¬ ponirten. Programmes folgte. Sofort nach den ersten Bogenstrichen der Eröffnungs=Pièce:-Sonate von A. Rubinstein, op. 18, zeigte Herr Nieder¬ berger bedeutendes Können und rechtfertigte seinen in verhältnißmäßig kurzer Zeit sich erworvenen Ruf als Musiker und Cello=Künstler vollkommen mit seinen brillanten Leistungen in den nachfol¬ genden Piècen: im Clavier=Notturno von Chopin, op. 9, für Cello von Servais, in der Popper'schen Gavotte Nr. 2, und als Partner in dem großen Mendelssohn'schen Trio Nr. 1 op. 49. Der junge Künstler besitzt große Begabung, und verfugt über musikalische Eigenschaften, welche ihm unbedingt eine schöne Laufbahn eröffnen. Seine Bogenführung ist leicht, das Handgelenk bieg= und schmiegsam, sein Ton besitzt bei aller Größe und Fülle die ganze Scala möglicher= Modulationen,. die Auf¬ assung seiner Aufgaben beweist tüchtiges, den größten Vorbildern nachstrebendes Denken, dem gegenüber sein, die ganze Tonleiter des aufsprie¬ ßenden Virtuosentbums umfassendes reines Spiel individuelles, selbstständiges Fühlen äußert. Das Publicum war durch diese, zu barmonischem voller Ausdrucke gelangte Eigenschaft enthusiasmirt und erstattete dem Künstler durch stürmischen Beifall seinen Dank. In nicht genug anzuerkennender, alles Lob verdienender Weise unterstutzte den ge¬ feierten Gast unsere liebenswürdige Pianistin, Frau Melichar, und erfreute das Auditorium auch mir einer Solo=Nummer der „Rigoletto=Paraphrase von Liszt. An den klaren ungetrübten Perlen=Cas¬ caden ihrer vollendeten Technik, an den markigen Tönen ihres Accord= und Octaven-Spieles wie an dem filigranhaft ausgefeilten Triller und Stac¬ cato konnte man sich nun nach langer Zeit wieder einmal ergötzen und durch rauschenden Applaus mit dem aufrichtigen Beifalle zugleich das Be¬ dauern ausdrücken, diese Dame so selten zu horen. — Herr Rudolf R. v. Fritsch hat seinen Violinpart in dem Mendelssohn'schen Trio recht tüchtig und schön durchgearbeitet, und- die dieser Nummer gewordene laute Anerkennung galt auch seinen Leistungen. Vorzüglich wie immer war die „Steyrer Liedertafel“, welche unter der Leitung ihres eminenten Chormeisters Herrn Josef Tobisch mit dem prächtig gesungenen Cvore „Nachtzauber von Storch und dem Goldmarck'schen „Frühlings¬ netz“ wohlverdienten großen Beifall erntete. S.... r. Der kaufmannische Verein in Linz tam Montags halb 2 Uhr von Linz hier an und wurde von Herrn Franz Tomitz im Namen des Central=Comité's empfangen; unter desselben Führung wurden zunächst die culturhistorische, dann die anderen Abtheilungen der Ausstellung, sowie die Waffenfabrik und Schwimmschule, besucht; in der k. k. Fachschule erklärte Custos Petermandl seine Messersammlung; um 9 Uhr war bei Eisel¬ meyr eine gesellige Zusammenkunft, wobei Herr Vorstand Dimmel der Stadt Steyr und be¬ sonders dem Herrn Franz Tomitz den Dank für das Gesehene aussprach, welche Ansprache Herr Tomitz mit einem beifällig aufgenommen Hoch auf den in Linz so trefflich wirkenden Verein er¬ wiederte, der um halb 12 Uhr Nachts wieder in die Nachbarstadt zuruckkehrte. Druckfehler: In unserer letzten Nummer soll es auf Seite 1, Spalte 3, Zeile 21 Manner statt Stämme heißen, wie sich dies aufmertsame Leser wol schon selbst richtig gestellt haven. Sumoristisches. (Der Unrechte.) Soldat Muller wiro zu 25 Stoastreichen verurtheilt. Bei der Execution faßt sich der Profoß aus dem aufgestellten Zug seinen Mann, der mit dem gemüthlichsten Lachein sich auf „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ die bereitstehende Bank legt. „Alle Wetter!“ murrt der Profoß, nachdem er sieht, daß trotz seiner wuch¬ tigen Schläge sich die frohe Laune desselven zu steigern scheint, „ich werd' Dir schon zeigen, was Stockstreich heißt.“. Als nun der Profoß mit der außersten Kraftanstrengung schlagt, daß der Schweiß in hellen Tropfen ihm auf die Stirne tritt, bricht der Mann gar in lautes Lachen aus; da fragt der Lieutenant: „Zum — Henter! was lacht Er denn so!“ Gemeiner: „Ja, Herr Lieutenant, ich muß lachen, weil ich gar nicht der Muller vin — der Muller steyt ja oort!!" Telegramm. Wiener Curse am 9. Septemver Wcittag: Oesterr. Credit 97.40, Ungar. Credit 96.10, Länderbank 98.40, Tramway 211.10, Staatsbahn 302.50, Lombarden 148.30, Mairente 80.72, Un¬ gar. Goldrente 92.07, Alpine 56.80, Mark=Noten 59.60, Tabacactien —.—. Die Filiale der Higom. Bopositen Dank in Sleyt, Saupiplah 22, üvernimmt Geldeinlagen auf Sparbucher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbucher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale vesorgt ferner den Ein=uno Berlunf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritaten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bantgeschaft einschlagigen Auftrage. vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. Wilterungs-Bericht. Telegramm der meteorologischen Centrai¬ Anstalt Wien. 9. September 1884, Nachmittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 755 Millimeter. Ort desselben: Norwestlich von Schottland. Hochster Barometerstand: 775 Millimeter. Ort desselben: Normandie. 2, Minimum des Barometerstandes: Mittelmeer Wind: nordwestlich. Bewölkung: wechselnd. Niederschläge: theilweise Regen. Temperatur: kuhl. Bemerkung: Steyr, 9. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung westlich, Starte gering. Bewoltung: truv. Niederschlag: zeitweilig Regen. Temperatur: 13•8° C. Bemerkung: Die am 6. d. M. in Ausicht gestellten Trübungen und Westwinde sind am 7. einge¬ troffen und haben reichliche Niederschäge seit 7. Abends über ganz Sudoeutschland und Oester reich mit sich gebracht. Dreyung der Winde naa Norden und spater Ausheiternng voraussichtlich Angekommenr Trrmor. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krevs“ Alfred von Lansen, r. k. Bezirkshauptmann sammt Frau und Schwagerin, Freistadt. E. Opyitz, k. k. Jageryauptmann, Linz. Franz Mirlra, k. 1 Postmeister, Lomnitz vei Wittingau. Feroinano Nr. 52 Thirning, Kaufmann, Oedenburg. Emil Sedlazer. Bergingenieur, Eisenerz. Josef Wiedermayer, Ver¬ walter sammt Frau, Wien. Caspar Peinkopf, Guts¬ besitzer sammt Frau, Knittelfeld. Karl Proger, Staatsbeamter, Wien. Leopold Thalhammer, Kauf¬ manu sammt Frau, Knitttelfeld. Maria Kutschera sammt Schwester, Eisenerz. Johann und Katharina Gruber, Hausbesitzer, St. Michael. Johann Schunitz. Gastwirth, St. Michael. Josef und Theresia Schaffer, Grundbesitzer, St. Michael. Johann Wanek, Wirthschaftsadjunkt, Schichowitz bei Wien. Anton Potraysty, r. r. Gymnasiallehrer. Wien. Josef Lippner, Bahnbeamter, Wien. F. Wunderlic, masch. tech. Assistent, Passau. Adalbert Herffner, Journalist, Wien. Johann Etthofer, Fabrikant, Wien. Josef Daubek, Fabrikant, Wien. Alois Bauer, August Jeckel, Julius Goldschmiedt, Private, Wien. Wilhelm Goller, Oberförster, Schichowitz, Böhmen. Friedrich Scheib, Sensengewerksbesitzer, Gößling. Alois Kern, Müller und Bürgermeister, Guntrams¬ dorf. Franz Hofstädter, Gutsbesitzer, Wien. Anton Bibnieger, Hilfsbeamter Pöggstall N.=Oest., Karl Vlumauer, Privat, Linz. Dr. Anton Pagl, Stadt¬ pyysikus, Linz. Heinrich Huber, Graz. Karl Mayer's Gasthof „zum gold. Löwen.“ Se. Excellenz Baron Freiherr von Riesenfels. Major der Leibgarde in Wien, aus Rohrbach. Ignaz Heinrich, Kammerdiener, Nohrbach. Joh. Sallinger, Kutscher aus Rohrbach. Emil Hitzlham¬ mer, Commis aus Herzogenburg. Johann Herzog, Haufmann aus Herzogenburg. Johann Rottmann, Müller aus Baaden. Josef Gruber, Fruchten¬ händler aus Wien. Anton Schurie, Kaufmann aus Wien. Mathias Schwild, Ingenieur aus Wien. Franz Mayer, Wirthschaftsbesitzer sammt Familie, aus Berg. Hans Bauer, Kaufmann sammt Frau Gemahlin aus Linz. Maria Nöster, KaufmannsGattin aus Traun. Theresia Herkura, Private, Linz. Anton Herkura, k. k. Hauptmann i. P., Linz. Bern¬ hard Schmied, Ober=Ingenieur sammt Gemahlin, Wien. Franz Bistuckie, Wirthschaftsbesitzer aus Neuhaus. Josef Stein, Kaufmann, St. Pölten. Alois Weiß, Professor aus Wien. Eduard Kranz, Kaufmann aus Weissenkirchen. Josef Bauer, Kauf¬ mann aus Linz. Franz Blezl, Beamter aus Grann. Peyrl's Gasthaus „Zum Lamm"(Stadtplatz). Kunz Wilhelm mit Frau, Kaufmann, München. Georg Baur, Kleidermacher, St. Gallen. Mathias Schwedinger mit Frau, Engelhartszell. Carl Kobl, Schuhmachermeister, Liezen, Steiermark.. Ambroß Nosko, Kleidermachermeister, Liezen, Steiermark. Michael Mattschweiger, Gasthausbesitzer, Liezen, Steiermark. Franz Seiberl, Handschubmacher, Klein¬ münchen. Mathias Schwendinger, Wirty, Engel¬ hartszell. Georg Baum, Kleidermacher, St. Gallen. Albert Dorfinger, Friseur, Anzbach. Herr und Frau Borsinger, Kaufmann, Wien. Reich Ernest, Tisch¬ lermeister, Eisenerz. Brandl Johann, Zeichner, Eisenerz. Josef Bischof, Tischlermeister, Wien. Alois Glöckl, Privat, Herzogenburg. Franz Christ, Beamter, Wien. Carl Sebmer, Privat, Eisenerz. Beniedict Secauer, Oekonom, Eisenerz. Koller, Forstwart, Altenmarkt. Ferdinand Thollmann, Reichraming. Kobl, Bindermeister, Wien. Johann Stängl, Bäcker¬ meister, Wien. Carl Hörtler, Lehrer, Taufkirchen. Franz Berger, Privat, Kirchstetten. B. Speckmoser Privat, Liezen. Josef Pöckl, Brauer, Liezen. Rudol Lindmayr, Fleischhauer, Liezen. T. Janitz, Wirty, Liezen. Johann Stadler, Oeconom Liezen. Persollen=Verlehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 6. September haben einschließlich der 440 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 2094 Per¬ onen, am 7. September einschließlich der 3631 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 13.114 Personen, am 8. September einschließlich der 2173 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 5618 Personen den Eintritt in die Ausstellungs¬ räume vezaylt. 2. Baynverkeyr. Am 6. Septemv. sind angerommen 1265 Personer „ abgereist „ angekommen 4712 2814 „ abgereist „ angerommen 1765 3113 „avgereist " "

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2