Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 31, 7. September 1884

Seite 10 mationen und. die Entscheidung über dieselben noch während der Ausstellung vornehmen zu können. — Die Bekanntgabe des Resultates der Jury=Arbeiten an das Handels¬ ministerium und die Vertheilung der Preise hat noch vor Schluß der Aus¬ stellung stattzufinden. Reclamationen. Art. 13. — Reclamationen sind nur inso¬ weit zu berücksichtigen, als dieselben entweder Umstände enthalten, welche der Jury unbe¬ kannt geblieben sind, oder die Außeracht¬ lassung ider für die Preiszuerkennung festge setzten allgemeinen staatlichen oder ander¬ weitigen Normen zum Gegenstande haben. Die Entscheidung über die Retlama¬ tionen steht der Ausstellungs=Com¬ mission auf Grund der Aeußerung des Ob¬ mannes der Jury (§. 5) zu. Von den einge¬ langten Reclamationen gegen die Beschlüsse der Jury und von deren Entscheidung ist den nach dem Handelsministerial=Erlaß vom 18. October 1880, Z. 32426, eventuell nach §. 4 dieses Reglements, zur Mitwirkung berufenen Regie¬ rungs=Organen Mittheilung zu machen. Diese Organe haben dafür zu sorgen, daß die hier aufgestellten Grundsätze be¬ obachtet werden. Art. 14. — Insoweit in dem vorliegenden Reglement über einzelue die Zusammensetzung und Thätigkeit der Jury bei gewerblichen Ausstellungen betreffende Fragepunkte keine Bestimmung getroffen wurde, ist der Ausstellungs-Commission die bezügliche. Festsetzung anheimgestellt. Liste der gewählten Herren Juroren. Für Producte der Kunstgartnerei: Wil¬ helm Munsch, Neweklowsty, Roman Mayryofer. Für Berg=,Salinen= und Mineralquellen= Producte: Joh. Almeroty, Friedr. Brandl, Emil Gövpl. Für Thonwaaren aller urt: Carl Schad¬ ler, Franz Arbeshuber, Seb. Weber. Fur Glas und Glaswaarene Franz Osbild, Franz Moshamer, Peter Pruscha. Fur Stein= und Cementwaaren: Franz Arbeshuber, Otto Schirmer, Göbl Fur chemische Producte: Glasner, Emil Göppl, Peregr. Deisbock. Fur Nahrungs= und Genußmittel: Josef Mayr, Anton Haller, Georg Lintl sen., Friedrich Brandl, Joh. Kollmann. Fur geistige Getrante: Anton v. Jäger, Jov. Meidinger, Leopold Erb. Für landwirthschaftliche Maschinen und Gerathe: Carl Holub, Ignaz Zachhuber, Florian Wolfsjager, Carl Roßpara, Walharta. Für Wagen und Feuerweyrgerathe: J. Zaunmayr, Ferdinand Steffelbauer, Wilh. Klein, Franz Schneider, Johann Eckersdorfer. Für Möbelrischlerei und Wohnungs¬ ansstattung: Peter Busek, Josef- Rollig, Rud. Christian, Franz Weiß, Mayr. Fur Kurz=, Bein= und Hornwaaren: J. Holderer, J. Wichtl, Josef Krenri, Carl Bäcker, Ad. Hellmann. Fur Pinsel= und Burstenwaaren: Al. Wanek, Leopold Scheichi, Joy. Hansl. Fur Korb= und Binderwaaren: Wenzl Zimmer, Simon Pramendorfer, Anton Prinzenstein. Für Leder= und Sattlerwaaren: Johann Patz, Goitlieb Schlußlmayr, I. Zaun¬ mayr, J. Martin, Georg Mayryofer. Fur Schuywgaren: Ecer, I. Bau¬ mann, Josef Haslinger, Anton Haslinger, Carl Bauer, Anton Haveri, Josef Schmidt. Für Textil=Industrie: Paul Fendi, Franz Greiner, Fedrizzi. Fur Betleidungsstuce, Hute rc.: J. Martin, Haider, Al. Moser, Polzi, Schaffarir. Fur Frauenarveiten: Eßletzbichler, Alois Moser, Haider. Fur Papier=Industrie: J.Havertorn, Zayimayr, Hofman. Herausgever: Emil Paas und Dr. W. Li „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Für Buchoruk, Zeichnungen 2c.: Prie¬ gel, Wimmer, Obermüller. Für Photographie, Unterrichtsmittel und Stenographie: I. Vismara, Stern, Dir. Berger, Dir. Olbrich, Hans Strachowsky. Fur Fachschulen: Prof. J. Wurzinger, Fendt, C. Donke, C. Kaps, Prof. Drasch, J. Weiß, Otto Schirmer. Für Uhren: Gustav Preußer, Dikhold, Stern. Für Musikinstrumente: Bernardin Rü¬ cker, Witbe, Großauer. Für Putten= und Gießerei=Erzeugnisse, Maschinen: Di Gasparo, Schönauer, C. Holub, Walharta, C. Roßpara. Für Wassen: Spitalsky, Schönauer C. Roßpara. Für Schlosserwaaren: Joh: Gruber, Ferd. Küpferlina, Ernst Haibusch sen., Gustav Ritzinger, C. Rotzpara. Fur Messerwaaren: Leop. Osterber¬ jer, I. Zwatz, Fr. Wochenalt, Carl Wochenalt, Georg Schoiber, 350s. Grund¬ ler, Gustav Ritzinger. Fur Metall=, Draht=, Madler= und Spenglerwaaren: Vinzenz Menzinger, Al. Danspeckgruber, Joh. Grillmayr, I. Wolfartsberger, C. Schmidt, Seb. Weber; G. Puchmayr. Fur Ahlen=, Zweak=, Nagel= und Eisen¬ waaren: J. Molterer, Reßmayr, T omandl, Leop. Molterer, W.Pilat, Josef [Gründler, Bachner. Fur Zirkel=, Zeug=, Bohr=, Pfannen¬ schmied= und Feilhauerwaaren: Josef Reichi, Josef Gründler," Jobann Gruber, Rom. Lindlbauer, Herzog. Fur Sensenwaaren: Gottl. Weinmeister, Al. Kraft, Wolfartsberger. Weiters wurde einem fruheren Be¬ chlusse gemaß noch vestimmt, daß die offi¬ nelle Constituirung der Jury am Sonntag den 7. Septemver 9 Uhr Vormittags im Turnsaale der Burgerschule tatifindet, wovei jede Gruppe fur sich nen Oomann. zu wahlen yar. Nach dieser Wahl haben die Prufungen der aus¬ jestellten Gegenstande sofort zu beginnen, um am 15. Septemver veender sein zu konnen. (452) 1—1 Nach einer eingehenden Besprechung, um die Interessen der P. T., Herren Aus¬ teller in jeder „Richtung zu wahren und den Wunschen derselben so viel wie moglich und in jeder Hinsicht gerecht werden zu tonnen, was jederzeit das Bestrepen ov¬ genannten Comites ist, wurde die Sitzung, welche zwei Stunden hauerte, geschlossen. ORR Landier Musin mt Tann auf dem neuen Bandler=Tanzdoben unterhalb der Buoweiser Bierhalle am Ausstellungsplaße. Miusik frei. Jedermann aus Staot uno Tano ist zu sleißigen Benutzung freunölichst eingeladen. Der augemeine Lanzooden bei der Zipfer= und Buoweiser Bierhalle stehr für Jevermann „zur unentgeltlichen Berfügung. noau. — Veranzwörtlicher Riedacteur: Emil Pans Nr. 31 Das Ausstenlungs-Womnungs-Burcau befindet sich Seyr, Bahnhofstraße Tir. 3. Laglich geöffnet von ½8 Uhr Morgens bis 7210 Uhr Abends. Anentgeltliche Ausgabe von Wohnungskarten fur Hast- und Privathauser. Für praktische und genügende Unterkunft der P. T. Fremden ist bestens gesorgt. Auskünfte in Wohnungs=Angelegenheiten werden mundlich oder schriftlich vereitwilligst ertheilt. Steyr, im August 1884. Achtungsvollst Das Wohnungs-Comité. Einkrittsperist indenKussteitungs-Ilay. Vom 1. September ab hat vis 5Uhr Abenos der Normaltarif und vetragt. das Eintritttsgeld Geltung an. Sonn= und Feiertagen und 30 lr., Volksfesttagen 20 lr. von 9 bis 10 Uhr Abends 10 kr. Von. 10 Uhr Avends an ist der Eintritt in den Ausstellungs=Platz frei. Der als Seilkünstler allgemein vetannte Glasermeister ESS .uus Penzing bei Wien lömmt nach Sleyt. und wird sich vom 1. September vis Ende September am Ausstellungsplaße taglich zweimal, bei Tageslicht und dei elettrischer Beleuch¬ ein Gastspiel in ganz tung proouziren, neuen Costumen beginnen uno in jeder Vorstellung minoestens vier Nummern-aus¬ führen. TelephonMuskkubertlagung. Folophen-Celleeree für diesen Zweck eigens engagirten Concert=Capelle. Streich=Concert uno Instrumental= Solovortrage. Täglich Vormittags von 11—12 Uhr, Nachmittags von 3—6 Uhr und Avends von 8—10 Uhr. Lelephon-Selle von S.. Berliner in der Villa Werndl. Eintritk für eine Perjon 20 kr. Herliner. Druck von G. Bruckschweiger in Steyr. .

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2