Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 29, 5. September 1884

Seite 0 mationen und die Entscheidung über dieselben noch während der Ausstellung vornehmen zu können. — Die Bekanntgabe des Resultates der Jury=Arbeiten an das Handels¬ ministerium und die Vertheilung der Preise bat noch vor Schluß der Aus¬ stellung stattzufinden. Reclamationen. Art. 13. — Reclamationen sind nur inso¬ weit zu berücksichtigen, als dieselben entweder Umstände enthalten, welche der Jury unbe¬ kannt geblieben sind, oder die Außeracht¬ lassung der für die Preiszuerkennung festge¬ setzten allgemeinen staatlichen oder ander¬ weitigen Normen zum Gegenstande haben. Die Entscheidung über die Reklama¬ tionen stebt der Ausstellungs=Com¬ mission auf Grund der Aeußerung des Ob¬ mannes der Jury (§. 5) zu. Von den einge¬ langten Reclamationen gegen die Beschlusse der Jury und von deren Entscheidung ist den nach dem Handelsministerial=Erlaß vom 18. October 1880, Z. 32426, eventuell nach §. 4 dieses Reglements, zur Mitwirkung berufenen Regie¬ rungs=Organen Mittheilung zu machen. Diese Organe haben dafür zu sorgen, daß die hier aufgestellten Grundsätze be¬ obachtet werden. Art. 14. - Insoweit in dem vorliegenden Reglement über einzelne die Zusammensetzung und Thätigkeit der Jury bei gewerblichen Ausstellungen betreffende Fragepunkte keine Bestimmung getroffen wurde, ist der Ausstellungs=Commission die bezügliche Festsetzung anheimgestellt. riste der gewaylten Herren Juroren. Für Producte der Kunstgartnerei: Wil¬ helm Munsch, Neweklowsky, Roman Mayrhofer. Für Berg=,Salinen= und Mineralquellen= Producte: Jov. Almeroty, Friedr. Brandi, Emil Göppl. Fur Thonwaaren aller Art: Carl Schad¬ ler, Franz Arbeshuber, Seb. Weber. Für Glas und Glaswaaren: Franz Osbild, Franz Mosbamer, Peter Pruscha. Für Stein= und Cementwaaren: Franz Arbeshuber, Otto Schirmer, Göbl. Fur chemische Producte: Glasner, Emil Goppl, Peregr. Deisbock. Fur Nahrungs= und Genußmittel: Josef Mayr, Anton Haller, Georg Lintl sen., Friedrich Brandl, Job. Kollmann. Für geistige Getranre: Anton v. Jager, Joh. Meidinger, Leopold Erb. für landwirthschaftliche Maschinen und Gerathe: Carl Holub, Ignaz Zachhuber, Florian Wolfsjager, Carl Roßpara, Walbarta. Für Wagen und Feuerweyrgerathc: I Zaunmayr, Ferdinand Steffelbauer, Wilb. Klein, Franz Schneider, Johann Eckersdorfer. Für Möbeltischlerei und Wohnungs¬ ansstattung: Peter Busek, Josef Rollig, Rud. Christian, Franz Weiß, Mayr. Für Kurz=, Bein= und Hornwaaren: F. Holderer, J. Wichtl, Josef Krentl, Carl Bäcker, Ad. Hellmann. Fur Pinsel= und Burstenwaaren: Al. Wanek, Leopold Scheichl, Joy. Hansl. Für Korb= und Binderwaaren: Wenz Zimmer, Simon Pramendorfer, Anton Prinzenstein. Für Leder= und Sattlerwaaren: Johann Patz, Gottlieb Schlüßlmayr, I. Zaun¬ mayr, I. Martin, Georg Mayrhofer. Für Schuhwaaren: Ecker, I. Bau¬ mann, Josef Haslinger, Anton Haslinger, Carl Bauer, Anton Haverl, Josef Schmidt. Für Textil=Industrie: Paul Fendi, Franz Greiner, Fedrizzi. Für Betleidungsstucke, Hure rc.: J. Martin, Haider, Al. Moser, Polzi Schaffarit. Für Frauenarveiten: Eßletzbichler, Alois Moser, Haider. Für Papier=Inonstrie: J. Haberkorn, Zayimäyr, Hofman. „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Für Buchdruc, Zeichnungen 2c.: Prie¬ gel, Wimmer, Obermüller. Für Photographie, Unterrichtsmittel und Stenographie: I. Vismara, Stern, Dir. Berger, Dir. Olbrich, Hans Strachowsky. Für Fachschulen: Pros. J. Wurzinger, Fendt, C. Donke, C. Kaps, Prof. Drasch, §. Weiß, Otto Schirmer. r Uhren: Gustav Preußer, Dikhold, Stern. Für Musikinstrumente: Bernardin Rü¬ ker, Withe, Großauer. Für Hütten= und Gießerei=Erzeugnisse Maschinen: Di Gasparo, Schönauer, C. Holub, Walharta, C. Roßpara. Fur Wassen: Spitalsky, Schönauer, 2. Roßpara. Für Schlosserwaaren: Joh. Gruber, Ferd. Küpferling, Ernst Haibusch sen., Gustav Ritzinger, C. Noßpara. Für Messerwaaren: Leop. Osterber¬ ger, I. Zwatz, Fr. Wochenalt, Carl Wochenalt, Georg Schoiber, Jos. Gründ¬ ler, Gustav Ritzinger. Für Metall=, Draht=, Nadler= und Spenglerwaaren: Vinzenz Menzinger, Al. Danspeckgruber, Joh. Grillmayr, F. Wolfartsberger, C. Schmidt, Seb. Weber, G. Puchmayr. Für Ahlen=, Zwea=, Nagel= und Eisen¬ waaren: J. Molterer, Reßmayr, T o¬ mandl, Leop. Molterer, M.Pilat, Josef Hründler, Bachner. Für Zirtel=, Feug=, Boyr=, Pfannen¬ schmied= und Feilhauerwaaren: Josef Reichl, Josef Gründler, Johann Gruber, Rom. Lindlbauer, Herzog. Für Sensenwaaren: Gottl. Weinmeister, Al. Kraft, Wolfartsverger. Weiters wurde einem fruyeren Be¬ chlusse gemaß noch vestimmt, daß die offi= cielle Constituirung der Jury am Sonntag oen 7. Septemver 9 Uhr Bormittags im Turnsaale der Burgerschule statifinder, wovei jede Gruppe für sich einen Oomann zu wäylen har. Nach dieser Wahl haven die Prufungen der aus¬ gestellten Gegenstande sofort zu veginnen, um am 15. Septemver veenoer sein zu ronnen. (452) 1—1 Nach einer eingeyenden Besprechung, um die Interessen der P. T. Herren Aus¬ steller in jeder Richtung zu wayren und den Wunschen derselben so viel wie moglich und in jeder Hinsicht gerecht werden zu tonnen, was jederzeir das Bestreven ob¬ genannten Comites ist, wurde die Sitzung, welche zwei Stunden dauerre, geschlossen. Angekommenr Tremor. Horel Crammer (Eiselmeyr). Baron F. Dumreich, Gutsbesitzer, Wien; Graf O. Schmidegg, Gutsvesitzer, Wien; Dr. A. Loow, Hof= und Gerichtsadvokat, Wien; F. v. Zierer, Banquier, s. 2 Söhnen mit Hofmeister, Wien; Josef Andolschek, Rechnungsbeamer, Laibach; Lud. Fryr. v. Dobrynsky, Gutsbesitzer, Böhmen; Carl N. v. Hony, Univerfitäts=Professor, Graz; F. Neu¬ bauer, Verwalter, Krumau; Josef Poscher, Capi¬ taine D. D. S. G., Wien; Michael Nachler, Fabrikant, Wien; Anton Turkiewitz, Med. Doctor, Wien; Edler v. Karbas, Privar, Triest; Franz Graf, Privat, Wien; Anton Glatz, Gasthofvesitzer, Hartberg; H. Konda, Kaufmann, Laivach; Tyeodor Tyeyer, Kaufmann, Wien; Ig. Hainschegg, Kaufmann, Hartberg; Joy. Poisterer, Mühlvesitzer, Leoversdorf; Heinrich Puhler, Bauschlosser, St. Georgen; L. Maggor, Ingenieur, Wien; Utto Schweinburg, Kaufmann, Augsburg; Ludwig Straus, Bahnbeamter, St. Polten; Alois Zellinger, Kaufmann, Brünn; Maximilian Graf Schonfelo, k. k. Oberst, Klagenfurt; Dr. Carl Lind, Sections¬ raty im Ministerium für Cultus und Unterricht, Wien; Ostar Baron Lasarini, Ingeneur, Wien; Nr. 29 F. Edler von Obermeyr, Gutsbesitzer, Ober St. Beit; Dr. F. Peche, Professor der Physir, Haul bei Innsbruck; Josef Linsmeister, Privat, Graz: Robert Priegel, Vertretter der Gebr.-Böhler, Wien: Julius Felber, k. k. Steuer=Beamter, Eisenerz: Jofef Grießer, Brauerei=Besitzer, Eisenerz; Theo¬ dor Kraus, Kaufmann, München; Otto Müller, Ingenieur, Wien; Josef Berkovitz, Student, Ischi: Franz Koch, Student, Ischl; Ignaz Kronegger, Müller und Bäcker, Eisenerz; A. Moßner, Gast¬ hofbesitzer, Eisenerz; Theodor Barth, Beamter, Hartberg; Peter Pratschyofer, Kaufmann, Eisen¬ erz; Josef Salzer, Lebzelter, Eisenerz; Thomann Flazer, Kaufmann, Mals in Tirol; A. J. Jarits, Kaufmann, Eisenerz. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs“. Friedrich Beuhorner, k. k. Militär=Ober=Inten¬ tant bei dem 2. Corps=Commando s. Frau, Wien. Max Bonora, k. k. Oberst, Graz. Dr. Titus Pre¬ muda sammt Frau, k. k. Beamter, Pola. Dr. Josef Gruber, Professor der Theologie, St. Pölten. Carl Beninger, Weltpriester und Taubstummen=Lehrer, Linz. Hoffmann Ludwig, Redacteur u. Buchdruckerei¬ Besitzer, Krumau. Thomas Hamaritb, Pfarrer, Amstetten. J. Schudl, Weltpriester und Gymnasial¬ professor, Weidhofen a. d. Thaya. Joh. Wimmer, pfarrer, Gaflenz. Josef Erles, Cooperator, Unter¬ weißenbach. Josefa Moßer, Wirthin u. Fleischhauerei¬ besitzerin, Perg. Anna Weichselbaumer, Privat, Perg. Franzi u. Helene Eitl, Linz. Adolf Harmel, Pfarrer in Sebrelye, Görz. Josef Jell, Weltpriester Linz. Jo¬ bann Baumgartner, Priester, Linz. Franz J. Thur, Cooperator, Strengberg. Sebastian Wagner, Stu¬ dent, Strengberg. Franz Feigl, Student, Streng¬ berg. Joh. Steininger, Pfarrer, Loosdorf. Franz Abel, Wagner, Strenberg. Julius Heisler, Bahn¬ beamter, Wien. Rosina Perger und Lina Konrad, Private, Salzburg. Gottfried Wurm, Gärberei¬ Besitzer, Neumark=Kalheim. W. Klapf, Gastwirth, Gams. Christian Lußmann, Kaufmann, Gams. F. Fitsche, Privat, Linz. F. Bauzek, Privat, Linz. Cajetan Schlögl, Maurermeister, Voitsberg (Steier¬ mark). Georg Dinn, Bäckermeister, Voitsberg (Steiermark). Johann Krainz s. Gemalin, Schrift¬ steller und Custos, Eisenerz. Alois Vadlau, Gast¬ hofbesitzer, Voitsberg. Rudolf Breiteneichinger, Ca¬ pitular, Schlögl. Rodolf Dworsky, reg. Chorherr, Vöcklabruck. Joh. Georg, Pfarrer, Bischofshofen. Peyrl's Gasthaus „Zum Lamm" (Staotplatz). Ludwig Umlauf, Lederfabrikant Wien; H. Kellner, Gymnasiast, St. Pölten; Rudolf Appellt, Maschin=Schlosser, St. Pölten; F. W. Appellt, Maschinist St. Polten; Franz Schöbinger, Handels¬ schuler, Wien; Josef Kotter, B. B. A. Salzvurg; Herman Koch, Kaufmann, Rothalmünster; Urban Mongola, Schlosser, mit Sohn, von Rothalmünster; Anton Ecker, Schmelzer, Vordernberg; Carl Viel¬ mayer, Kaufmann, Graz; Thomas Schnitzverger, Tischlermeister, Braunau; Josef Kogler mit Sohn, Wagnermeister Laussa; Anton Watzl, Weinhändler, Engelhartszell; Andreas Unter, Gemeinde=Secretär, Engelhartszell; Josef Rolletschty, Realitätenbesitzer, Engelhartszell; AloisRosenstingl, Gutspächter, Engel¬ hartszell; Hr. Joh. Laglbauer, Agent, Schärding; Frau Magdalena Hötzel mit Tochter, Goldarbeiters¬ Witwe, Linz; Herr Friedrich de Giongi, Kaufmann, Braunau. P. Wolfartsberger's Gasthaus „Zum grunen Kranz" (Grünmarkt). Georg Haußmann sammt Frau, Oberingenieur, Wien; Alois Nadlau, Gasthofbesitzer, Voitsberg; Georg Diß, Backermeister, Voitsberg; Cajetan Schlögl, Maurermeister, Voitsberg; Moriz Umlauft, Tochter Kaufmann, Prag; Ferdinand Kapfer und Sohn, Kaufmann, Judenburg; J. Wanzer J. Frau, Zimmermeister, Randegg. CSare iusel H—10 Stadtplatz empfiehlt sich durc vorzügliche Getränke, Billigkeit und Promple Beoienung den P. T. Fremden.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2