Seite 4 Eagesnenigleiten vom Heste. Steyr, 4.- September. Das Central=Comito hat aus der An¬ wesenheit Sr. konigl. Hoheit des IsmailPascha, Bicelonig von Egyplen, auf österreichischem Boden Anlaß genommen, denselben zum Besuche unserer Ausstellung einzuladen. Dieses Einlaoungsschreiven, welches nach Marienvao adressirt war, wurde Sr. tonigl. Hoheir, welcher von dort bereits abgereist war, nach Dres¬ den nachgesendet, von wo yeute Nachts folgendes Telegramm an oas Central¬ Comite eingelangt ist: „Anf meiner Keise habe ic heure Ihre Freunoliche Einlabung er¬ halten, wofur ic ergebenst onnke. Am 12. September vin ich in Wien, von wo aus ic Ihnen anzeigen werde, an welchem Gage ic mit Dergnungen Jyrer Ginlabung Tolge geben weror. Kyedive Ismail. Wohlthatigkeits=uct. Herr General¬ Diretior Josef Wernol, har zu Handen des Herrn General=Directionsrathes Sey= schav fünfzig Gulden zur Vertheilung an durftige Baynarveiter=Familien erlegen lassen, womit der hochherzige Spender ein neues Blait in den reichen Kranz seiner bereits so zahlreich geuoren Woyl¬ thatigteitsacte eingefügt har. Concert. Herr MaxMieververger, über dessen Ruf als Cello=Virkuose wir vereits unsere Leser unterrichteren, veran¬ staltet im Vereine mit der eminenten Pianistin Frau Melichar und dem treff¬ lichen Violonisten Herrn Ruoolf von Fritsch und unter gefalliger Mitwirkung der Steyrer Tieverraselaam Sams= tag den v. d. M. Abends 7 Uhr im; Casino=Saale ein Concert, welche eine ganz außergewöynliche Fulle musitalischer Genusse zu vieren verspricht. Besuche. Bon geistlichen Wurdentragern besuchten die culturhistorische Ausstellung am 1. o. Avt Carl von Meit, am 4. 0. Abt Dorfer von Wilhering, veide im Geleite meyrerer Meitglieber ihrer Srifte. Weiters besuchte die Ausstellung noch Herr Sectionsrath von Dumreicher vom Unterrichts=Ministerium in Wien. Der Ausstellungsplatz wurde gestern Abends von einem eleganten und zahlreichen Publicum be¬ sucht, zu welchem das Hauptcontigent die Frem¬ den stellten, und war namentlich das Industrie¬ Palais gefüllt. Auch der hochwurdige Clerus war stark vertreten und wir sahen da den eyrwurdigen und greisen Pralaten Alois Vorfer von Wil¬ hering, welcher, wie wir horen, beim hochw Herrn Dechant im Vorstadtpfarrhofe sein Logement genommen hat. — Am Volksestplatze concertirie in dem sonst von der St. Poltner Stadtcapelle occupirten Musitpavillon der Verein der „Ge¬ sellschaft der Musikfreunnde in Steyr in einem sehr gewählten und präcise durchgeführten Programme, das ein sehr aufmerksames Publicum angelockt hatte. Im zweiten Musikpavillon neven der Akrobatenbuhne spielte die St. Polter Stadt¬ capelle. Die Schluß=Vorstellung der Miß Leona übte eine ganz besondere Anziehungstraft. Heute wird sich bereits die unuberiressliche Seiltanzerin „Steyrer Ausstellungs-Zeitung Miß Amanda produciren. So bielet der Aus¬ stellungsplatz tägliche neue und interessante Be¬ lustigungen. St. Pöltner Stadtcapelle. Programm für den 5. September. 1. Prinzen=Marsch nach Mo¬ tiven aus der „Operette „Der kleine Prinz“ vos Muller. 2. Schutzen=Auadrille von Johann, Jose und Ed. Strauß. 3. Ouverture zur Oper „Die Zigeunerin“ von Balfe. 4. Freut euch des Lebens, Walzer von Joh. Strauß. 5. Arie aus der Oper „Traviata“ von Verdi. 6. An Liebchens Fenster¬ lein, Polka frang. von I. Klimsch. 7. Potpourri aus der Oper „Der Maskenball“ von Verdi. 8. Du und Du=Walzer von Joh. Strauß. 9. Frag¬ mente aus der Operette „Die Glocken von Corne¬ ville“ von Planquette. 10. Schneesternchen, Polta rang. von Ed. Strauß. 11. Nachtlicher Gruß, Lied von Storch. 12. Oyne Sorgen, Polka schnell von Josef Strauß. Das war eine ganz prächtige Schaar wackerer Manner, die unter Anfuhrung des Herrn Bezirks¬ richters G. Groeber; Ritler des Ernestinischen Hausordens und Ehrenburger der Stadt Felds¬ berg, am 2. September hier einrückten. Der landwirthschaftl. Bezirksverein von Felds= berg war es, ein sehr rühriger Verein, der. heuer seine jahrliche Studienreise über das alt¬ berühmte Kloster Melk nach dem elektrischen und elektrisirenden Steyr unternommen. Am Bahn¬ hofe von Herrn Bureauchef Schiller Namens des Central=Comites und von Herrn Franz Tomitz empfangen, wurden die 33 Theilneymer des Ausflüges (darunter 3 Geistliche, 3 fürstl. Lichten¬ stein'sche Beamte, je 1. Forstingenieur, Thierarzt und Lehrer und 7 Bürgermeister) in Herrn Plo¬ berger's Gasthaus zum Mittagmahle gefuyrt. Der Nachmittag war, unter der Fuhrung des Herrn Tomitz, dem Besuche der Werndlschen Fisch¬ zuchtanlagen, die ungetheilte Bewunderung anden, der Schwimmschule, der k. k. Fach¬ chule für Stahl= und Eisenmndustrie und sämmt¬ lichen Ausstellungsräumen auf dem Ausstel¬ lungsplate gewidmet. Der Abend vereinte die Ver¬ einsmitglieder und mehrere Steyrer Gaste bei Plo¬ berger in anregender Gesellschaft. Am 3. Sep¬ tember besuchten die Herren, wie am Vortage unter Herrn Tomiß's Fuhrung, den Stadlmairyof, Tavor und Anton v. Jager's Brauerei, so¬ dann die culturhistorische und die Perma¬ nente Gewerbe=Ausstellung, von der alle entzückt schieden, ließen sich sodann in corpore ver unserem bestbekannten Photographen Bichler auf¬ nehmen, worauf wieder bei Ploberger ein ge¬ meinschaftliches Mittagmayl eingenommen wurde. Der Nachmittag war dem Besuche sammtlicher Ob¬ ecte der Waffenfabrtt gewidmet, welche natür¬ lich das großte Interesse einfloßten. Der Abend vereinte noch die lieben Gäste ein letztes Mal auf dem Voltsfestplatze. Um 11 U. 30 M. Nachts uhren dieselben nach dem herzlichsten Abschiede, mit besonderem Danke des Fuhrers während zweier Tage, des Herrn Tomitz, gedentend nach Hause, alle hochvefriedigt über, das Geseyene und Erlebte und voll Entyusiasmus für Steyr und dessen Ausstellung. Wir rufen den lieben Gästen ein herzliches Lebewohl und „Auf Wie¬ dersehen" zu. Kratky=Baschit's Ausstellung der Geißler¬ chen Rohren führt dem Publicum in leicht ja߬ licher Weise den elektrischen Strom vor Augen und ist der Besuch dieses Ausstellungsobjectes Jeder¬ mann zu empfehlen. Wir wollen die Art der Vor¬ stellung in turzen Sätzen frizziren: Der Saal wird verfinstert. Vor der Bühne steht ein Isolirtisch. Auf denselven werden schwarze lang-rechtectige Kasten gestellt. Das Innere der Kasten ist mit Spiegeln belegt. Die Röhren bestehen aus Glas und vilden mannigjache Figuren. Becher, Blumen oder blos Ornamente. Sobald der Strom von einer Batterie scheinen die Glasfiguren, in denselben im brillanten jrunen, blauen, rothen und gelben Lichte. Das Ganze macht einen prächtigen Eindruck und durfte stamentlich die junge Welt sehr interessiren." Die Geißler'schen Röhren sind in Steyr noch nicht ge¬ ehen worden und haven also auch den Reiß der Neuheit für sich. Nr. 29 Der keine 874 Jähre alle Rechen= kunsiler Philipp Rolh, welcher sich zu wiederholten Walen am Ausstellungsplatze producirte, legt geradezu staunenswertye Gedachtnißproven ab. So suvirayirte er zwei aus 12 Ziffern. vesteyende Zaylen mir einer riesigen Schnelligteit, und als iyn ein Herr am nachstfolgenden Tage frug, ov er sich noch dieser Zaylen erinnere, citirte er dieselven sofort volltommen correct aus dem Gedachtnisse. Solcher und ähnlicher Proven jav er viele. Keneste Teiegramme „Sleyter Ausstellungs=Zeitung“. Angern, 4. Septemver. Der Kaiser traf heure zu den Manovern hier ein. Wien, 4. Septemver. Vorvergangene Nacht wurde in Neulerchenfelo eine ge= seime Druckerei der Wiener Anarchisten entoeckt. Der Teiter verselben, Zimmermaler Bachmann, uno seine Frau wurden ver¬ hafter; evenso Schuhmächer Ticht uno Complice Schriftsetzer Huoner. Tetzterer versuchte bei der Verhaftung Wiverstand zu leisten. Alle vier sollen gemeinsam oas Execurivcomite der, hiesigen Anarchisten¬ parter gevilder haven. Personen=Berleyt. 1. Ausstellungsbesuch. Am 3. September haben einschließlich der 688 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 2135 Per¬ sonen den Eintritt in die Ausstellungsraume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 3. Septemb. sind angekommen 860 Personen „ abgereist " " Wilterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ uinstalt Wien. 4. September 1884, Mittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 740 Millimeter. Ort desselben: Nordsee. Hochster Barometerstand: 764 Millimeter. Ort desselben: Mittelmeer. 2. Mimmum des Barometerstandes: Wind: westlich. Bewölkung: trub. Niederschläge: locale Gewitterregen. Temperatur: küyler. Bemerkung: Steyr, 4. Sept. 1884, 1 Uhr Mittags. Wind: Richtung sudlich. Stärke gering. Bewölkung: trub. Niederschlag: Temperatur: 22° C. Bemerkung: Die gestern angekündigte Bewölkung ist im Laufe des heutigen Tages eine voll¬ ständige geworden. Negen vevorstehend. Wiener Borse. Hriginal-Bericht der Allgem. Hepositenbank. Wien, 3. September. Als an gestriger Börse bekannt wurde, daß das Moratorium der Firma Weinrich noch nicht janz perfect-sei, da die Zustimmung sämmtlicher Gläubiger eingeholt werden müsse und erst von der Gewährung des Moratoriums die Ertheilung des Betrievs=Vorschusses abyangig gemacht würde,
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2