Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 28, 4. September 1884

„Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Nr. 28 Seite 2 dem bischöflichen Archive, welche Choryerr dann dem Justitiar Ignaz Schroff in Steyr, dem vorigen Jahrhunderte entstammeno, Albin Czerny von St. Florian ausge= einem eifrigen Sammler historischer Daten, [Nr. 98); Reichraming ist vertreten waylt, aus dessen gediegener Feder wir in dessen handschriftliche Arbeiten das stad¬ durch eine Urkunde (Nr. 44) des Avtes diesem Blatte wol einen Aufsatz varuver Bernhard von Admont vom Jayre 1492, tische Archiv aufvewährt. Das gelesenste erwarten durfen. worin derselbe den Hammerschmieden eine Geschichtswert üver Steyr ist Franz Daß die Geschichtsschreiver Steyr's nicht Zunftoronung verleiht; an verselben hangen kaver Pritz's Geschichte der Staor Steyr, 2 Siegel, das des Abtes und des Stiftes eylen, ist wol selbstverstanolich. Leider ist von welchem unter Nr. 36 das von dem von der für Kloster gebräuchlichen oblongen von Prevenyuver teine Originalhand=[Historiter der Gemeindevorsteyung seiner chrift vorhanden; oas hier unter Nr. 33 Form. An das Geschlecht, welches auf dem Vaterstadt gewidmete Exemplar aufliegt. Schlosse gediey, dessen imposante Trummer ausgelegte Exemplar aus dem staotischen Die Züge dieses lievenswurdigen uno ge¬ das freundliche Dorf Losenstein über¬ Archive ist vermuthlich 1705 geschrieven leyrten Soynes Steyrs zeigt die Litho¬ ragen, erinnern drei Portrats (Nr. 83, worden. Titel und Schlußblatt zeigen graphie Nr. 62. 84, 85) die Grafen Wolf Sigmuno, Wappenvilder, das letztere oas Gewerr¬ Auf zwei Tischen sind verschiedene Kaiser Rudolf's 1I. uno Feroinand's 11. chafts=Wappen und eine allegorische Ge¬ Bucher ausgelegt, welche uns einen Ein¬ tait mit einem Spruchvande auf dem zu Raty und Hofmarschau, Hans Wilhelm, olick in die Lesevedurfnisse vergangener taiserlicher Raty und Kammerer, uno einen lesen: „Vil guets der frumb mit reden Heit:n tyun lassen. Diese Werte geyoren Unbetannten vorstelleno, der als der letzte tufft, Ein vose Zung vill Leuty vergifft. dem 16. vis 18. Jährhunderte an und Losensteiner gilt, ob mit Recht, ist zweifel¬ Ein guere Zung die wiero gerront, Ein sind von mannigfachem Inhalte; ein nayeres haft. Die Nachbartloster Garsten und vose Zung den teuffel dient.“ Das Exem= Eingehen oarauf behalten wir uns fur Gleink endlich sind vertreten durch eine plar geyorte dem P. Christophorus Reyn¬eine andere Stelle vor. Sammlung hochinteressanter Urtunden aus balor von Royach in Kloster Garsten und Dr. Hans Widmann. Auuch Steyr: Han Nachbar, wo bist denn on Sunnta meyr gstockt? Was hat di denn, gsteh mas, von Wirtyshaus ag schrockt? Han paßt und han gwart bis um neuni af d'Nacht, all damlang, so moan i, wird d'Thur gen afgmacht und eina wirst kemma; 's hat o kcarten schon gwart und mir drei halt a; — aber oas Ding is hart: Greanoverln wannst mogst und sand nettar ieyn orei, da viert aber timmt not, das is van not zglei. „Nan! weil's d'as gern wissen mogst, will i schon ron." „I han oppas schons gsegn: ou, z Steyr vin i gwon, „und han ma oo Ausstollung orinna verracht." „han's Liacht a, das mirneuo, gsehar af o Nacht.“ „„Hamt's runo schoni Rossa uno Ochsen: gey röd!"" „Na, Ochsen und Roß siegst in Steyr dosmal not:“ „not Dan Stuckl Rindviey siegst, Nachvar, orin steyn.“ „„Koan Rinoviey is z sehar?? aft is's ja nor schon!““ „Geh, thue dert on Kramma od Waar not so gah:" „an Niaden, schau, gfauts, wann a wer da woll wa. „Da Kaiser selm is gar von Ischl yergroast „und hat so alls angschaut ganz gnau, wies oas woast." „Uno gfaun hats iehm recht; er hats zrennar a gobn. —“ „„Da Kaisa hat Schonas schon gsegn on san Lobn!" „„Er hats halt von gloot, weil a woaß, oaß s os gfreut““ „„Do Steyrer; — er wiros dert norschimpfen, ja gscheio! —“ „Da Kaisa rodt d'Warat, oas is oar nix neus:““ „und daß's iehm gur gfaun har, is das da Beweis:“ „tam is ar unt z Wean gwon, a paar Tag oanay¬ „aft sand schon d'Ministern, a drei a vier da." „Wer hart ieyns denn gsagr, daß's doy is oa Muy wert" Mein! so hamts halt von Kaisa dayert." „do Roaj „Da Kaisa wiro geint yam on Wean unten gnur; „orum roasent sittdem allweil meyrasta zur. „Roas' a hin; i woaßs, daß oi sicha not reut; „wannst drinn vist, i wott, hast a narrische Freud! „„Ja, wannst toani Rossa siegsi, Ochsen a not."" „„was gibts oenn afr zseyar? i vitt oo, sa rod!"“ „Du, zsehar uno zyorn giots an aremma gnue." „Wannst z Steyr vist, afr geyst glei on Schulgevau zue.“ 5 woaß's not, Du, wie ma oo Ausstollung nennt:" „der Nam is wol spanisch, so viel han i tennt." „Das derf die nor schrocka, was drinn is, tennst oo." „Du, allerloa Sachan, wies gwosen sano so" „vor viel huneri Jayren rannsr seya oa orein" „Portratar und Bilder uno Moßgwanda fein, „aft Kasten und Bottstott uno — oa yan i gschaut „a Baunstum — i han oa mein Augnan ram traut „so eingricht ganz gnau, wies da Brauh amal gwon. „Da Baur steyr van Ofen uno — o Baurin zan ron „oo steyt da nöbn seiner und 's Kinderl, dos kloan, „oas lat o da Wiagn drin, so guer, daß i moan, so guet sands da gmacht!" „ mueß all drei grueßen, „Danoon siegst zwoa fürstligo Zimma voll Pracht „ma traut so tam eino, jo schon is alls drin. „I tann not alls afzohln, mir rimmts not in Sinn. „Von dorr geyst in Ausstollungsplatz, laß da sagn;“ „sinost ey greyar außi, ou derfst nor lang fragn. „Wannst zerst an Trunt Bier willst, bevorst wieda schaust:“ „oas triegst von den vosten oans, glaub mas, oort oraust:“ „a Bier, wier an Oehl, und da Foaym wier a Raym! „Wann af an Kafee Wir a Gusta grad tam, „jo gey nar is turtisch Kafeehaus da drein, „oo Turtina schentant an recht gurten ein; „jano sauvano Menscha on turrischen Gwano, „dastengant a deutsch, wannst ieyn oruckst was vo Hano." „Doh bleib not zlang sitzen, hast viel nu zan schaun.“ „De d Villa von Wernol gey, oerfst da schon traun." „Siegst allerloa Sachan vort, haufti uno schon: „Du, oort is a Zimma, da muest eini geyn;" „da horst oppas rars orin. — I tenn mi not aus:" „a Banda hat gspielt gar on Burgaschulyaus:" „weit wog is das Zimma — da kriegst was od' Hand“ i tanns nimma sagn, wie ma so oppas nennt „mit den fährst zan Deyrin und haltst as fost an, „aft horst do ganz Muso; a Wunner is's schon — „oo Geigna und Flauten, Trumpoten erst gar!“ „Koan Lug is das not, as is heilo uno wäyr! „Heraust siegst Maschinen und Wagn nagineu, „oo waren zan häon, steyt oa Preis glei oavel. „Ja! nu was! a „Dampfmensch" is zsehar a nu!" „A Mann, wier a Staotyerr, so novel, mein Du!" „Der is ganz von Eisen, voll Maschinerie, „runo fesch aber anzogn, on Schlitaradie! „Sovalos iehm an Dampf govnr, aft geyt er — is währ!“ „Er oraht a san Kopf, rautt Eigarren sogar." „„Gey, bino mar an Barn an! i vi leicht so oumm:““ „„a. Mensch mit an Dampf, oer sollr vofeln, gang um!““ „„War s Gognrheil vo mir — i fall glei aumal hi.“ „„soval i an Dampf yan uno angstocha vi. —"“ „I hang oa roan Barn an, tannsi alls seldä schaun; „Du wirst oft dan Augnan frei tam mehr recht kraun, „so schon is's on Steyr; Du, i sag oars a Pracht!“ „Und nacher erst gar vei da Finstern, af o Nacht! „Do neue Beleuchtung, s' elettrische Liacht! „so heul, daß an Nieda on Druck recht leicht siacht.“ „Da Mon is a Daunoerlaun netta oagogn; „tasblao hangt ar oon, han n seha tam mogn."

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2