Seite 4 denen Parteien aus einer Lamelle in die Andere stecken, und auf diese Weise die Verbindung berstellen. Im Ausstellungs=Palais zu Steyr („Werndl=Villa") befindet sich auch eine kleine Telephon=Central¬ Station für 10 Abonnenten, u. zw. im ersten Zimmer neben dem Empfangssalon für die Tele¬ phonkammer. Es kommen da auch die verschie¬ densten Späße bei besonderer Gelegenbeit vor. wie mir einer der daselbst functionirenden Herren erzählte. Es darf nämlich nur ein Verbindungsstöpsel in eine andere Lamelle gesteckt werden und gleich sind zwei ganz fremde Leute miteinander, verbunden. Denken wir uns einen geschaftskundigen Fleisch¬ bauer vom Lande, welcher von einem seiner Collegen in der Stadt den Preis der Ochsen schnellstens wissen will, und, wie er die Schalltrichter zum Öhre nimmt, folgendes hört: „Theurer Freund, Ihre Composition ist wirklich entzückend, dieser Reichthum von herrlichen Gedanken, oft in so kleinen Motiven ausgedrückt!“ Der Herr Fleischhauermeister glaubt natürlich, sein Collega will ihn einfach „joppen", und ruft zurück: „Was der Ochs beute bei Ihnen konet, möchte ich wissen, onst nichts, und redens wem Anderen Tableau Ihr fades -Gewäsche vor. im Salon der musikliebenden Freundin des Componisten! Mit einem Accumulator in der Tasche und einer Busennadel in der Halsschleife wandelte ein Elektrotechniker um den Ausstellungsplatz der Wiener Ausstellung. Er drückte den Taster und die Nadel glüht. Auf einmal fühlt er einen heftigen Wasserstrayl, welcher ivn bald zu Boden geworfen bätte. Der vorsichtige Parkwächter glaubte nämlich der Spazierganger prenne. Armer gebadeter Elektrotechniker! Augrkommeur Trrmor. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs“. Eugen von Polanek, Rittmeister des 5. Dra¬ goner=Regiments, Lemberg; Dr. Vinzenz Treffen¬ schedel, Advokat, Gleisdorf in Steiermart; Josef Horngruber, Dr. d. Medizin, Rattenberg; J. Muhr, Kaufmann, Voitsberg; Theodor Stokler, Beamter der Donau=Dampfschifffahrts=Gesellschaft, Wien itz Welf, Privat, Wien; Louis Kratzl, Schriften¬ maler, Wien; Ferdinand Triulzi, Magistrats=Be¬ amter, Wien; Leopold Forster, Med. Dr, Leoven Alexius Steyrer, Advokat sammt Frau und zwei Söhne, Passau; Anton Preßler, Pfarrer Gries¬ bach; Rosa und Josefine Schröckenfuchs, Gewertens¬ Tochter, Waidhofen; Louise Schnetzinger, Gewerkens¬ gattin, Waidhofen; Fanny Schnaiger, Beamtens¬ Tochter, Waidhofen. Hotel Crammer (Eiselmeyr). Adolf Buchmann, Rechtsanwalt, Regensburg; W. Roscowitz, Oberingenieur, Regensburg; Adolf Frenzel, Forsttasator, Teschen, osterr. Schlesien; Arthur Heinrich, Privat, Teschen, osterr. Schlesien; Franz v. Zehenthal, Comptoirist, Wolfsberg; Dr. Hanns Scharff, k. k. Landesgerichts=Adjuntt, Wien Sergin Gealep, Officier, Bucarest; Gustav Hosch¬ nayer, Privat, Hernals bei Wien; Julius Fritsch, Frivat, Saaz; Rudolf Kastner, Ingenieur, Salz¬ purg; Josef= Witek, Musik=Direktor Saaz; Vittor Bernhart, Beamter, Wien; F. Bohler, Fabritsbe¬ sitzer, Wien; Carl Peyfuß, Maler, Wien; Rudolf Strauß, Beamter, Budweis; Franz Retzer, r. 1. hofbeamter, Wien; Franz Wohlfahrt, Kaufmann, Wien; Dr. Aug. Heilsberg, Advotat, Wien; J. Sonnleitner, Kaufmann, Wien; I. Kommer, Che¬ niker, Graz; I. Reich, Kaufmann, Brunn; Fried¬ rich Lederer, Kaufmann, Wien; Johann Schreiver, Beamter, Prag; Anton Tettmann, Professor, Leoben; Adolf Tychi, Bauunternehmer, Prag; S. von Bonninghofen, Privat, Elverfeio: Ant. Heller, kaufmann, Wien; Paul Preschern, k. k. Bezirts= richter, Wien. P. Wolfartsberger's Gasthaus „zum grunen Kranz" (Grünmarkt.) I. Dürauer, Casetier aus Langenlois. G. Dum un., Weinhändler aus Langenlois. Josef Banhofer ammt Frau, Hammerwerksbesitzer aus Uitendorf, Oberösterreich. Dr. J. Aigner sammt Frau, Arzi, us Uttendorf. Ignaz Swatosch, Ingenieur aus Wien. Joh. Netzer sammt Frau, Hausbesitzer aus Wien. „Steyrer Ausstellungs-Zeitung“ Personen=Berleyr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 30. August haben einschließlich der 376 Besucher der culturhistorischen Aisstellung 1840 Per¬ sonen, am 31. August einschließlich der 1231 Be¬ sucher der culturhistorischen Ausstellung 5771 Pr¬ sonen den Eintritt in die Ausstellungsräume bezahlt 2. Bahnverkehr. Am 30. August sind angekommen 731 Personen „ abgereist „ angekommen 1421 „ 31. 1020 „ abgereist » * Wiener- Borje. Hriginal-Bericht der Allgem. Depositenvank. Wien, 30. August. Sonntagsvörse. Der Sonntags=Privatverkehr war auf Deckungs¬ kaufe fest, gegen Schluß gaben die Course wieder nach. Um 12 Uhr notirten: Credit 297.30 nach 296.90 und 298.40, 4% ung. Goldrente 91.65 nach 91,70. Telegramm. Wiener Curse am 1. September Mittags: Oesterr. Credit 296.70, Ungar. Credit 295.10, Länderbank 96.50. Tramway 212.20, Staatsbahn 302.20, Lombarden 147.20, Mairente 80.70, Ungar. Goldrente 91.60, Alpine 57.40, Mark¬ Noten 59.50, Tavakactien —.—. Schwach. Die Filiale der Higom. Bopositen Bank in Steyt, Kaupiprah 22, übermimmt Geldeinlagen auf Sparbucher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geldeinlagen beginnt sowohl für Sparbucher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werttag. Die Filiale besorgt ferner den Gin= unv Brrlun aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermunzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschaft einschlägigen Auftrage. Vorschusse auf Staats= und Industrie=Papiere werden zu den villigsten Bedingungen ertheilt. Wilitrungs-Bericht. Telegramm der meteorologischen Cenrral¬ Anstalt Wien. 1. September 1884, Nachmittags 2 Uyr, Niederster Barometerstand: 745 Millimeter. Ort desselben: nordwestlich von Schottland. Hochster Barometerstand: 770 Millimeter. Nr. 20 Ort desselben: Sicilien. 2. Minimum des Barometerstandes: Sud=Rußland. Wind: südlich Bewölkung: vorwiegend heiter. Niederschläge: trocken. Temperatur: warm. Bemerkung: Steyr, 1. Sept. 1884, 1 Uhr Mittago. Wind: ruhig. Bewölkung: vorwiegend heiter. Niederschlag: Temperatur: 22° C. Bemerkung: Später Niederschläge in Aussicht. Humoristisches. (Verwechslung aus Zerstreutheir.) Der Herr Doctor steigt aus dem Wagen, umarmt den Droschkenkutscher und drückt seiner ihn sehr freudig empfangenden Frau ein Biergroschenstück in die Hand. Kindliche Vermutyung. „Du, Vater, aver in dem Amte (auf dem Bureau) müssen die Herren pös sein." — „Ja, warum denn, Toni?" — „Weil Gitter um sie herung macht sind; gelt, damit sie die Leut nicht beißen können?“ Ausgleich. Museumdiener: „Mein Herr, das Rauchen ist hier verboten! Sie verfallen in eine Strafe von zehn Mark!“ — Engländer: „Hier haben Sie zwanzig Mark.“ Museumdiener: „Herausgeben kann ich nicht!“- Engländer (zu seinem Dienec): „John, hier haft Du eine Cigarr rauche Du auch! Neue Erfinöung.) Chemiker: „Ich bin be¬ reit, Ihnen meine Erfindung — natürlich gegen Vergütung — abzutreten.“ Bierbrauer: „Was ist denn das für eine Er¬ findung?“ Chemiker: „Sie besteht in einem Recept: Bier zu brauen ohne Anwendung von Hopfen und Gerste.“ Bierbrauer: „Lassen S' mich in Nuh! das weiß ich schon lang. (Verbrechen und Unglucksfalle.) Vor¬ gestern verließ eine junge Dame, die ihrer Kleidung nach zu den bevorzugten Ständen zählte, plötzlich die Mittagstafel, trat mit einer Pistole in der Hand vor den erstaunten Hotelbesitzer und ließ sich dieselbe wechseln. Zur gesulligen Krnninißnähme. Zur Griennrung des die hiesige Ausstellung besuchenden P. T. Publitums diene hiemit, daß das angestelte Hienst¬ personal die folgenden Farvenan Rockaufschlagen und Mutzen tragt: Tassiere nno Tontrolore arun Tonstrir-Anssteuung olan. Euliurhisior. Aussiruung hokroty Elentrische Ausstelung Krurolh Parkwuchter brunge Wohnungs-Tomito W (mit Aufschrift). Gesterrciensen-Alpine Montan-Gesenscnait. Wir machen hiemit die P. T. Besucher der Ausstellung auf die im Haviuon fur Kraftubertragung von uns ausgesteulte gkuppeite Sehneif lauicinde Siriiimirschine mit patentirtein rotirenden Kammerschieber zum birecten Antrieb Erntrisungen und aller Arten schneu laufender Maschinen von Dynämö-Miäschiurn, oder Transmissionen aufmerksam. Umschreibungsmasse der Pferdekräfte bei Gewicht der Cylinder¬ Touren Maschine in Millimeter 6 Atm. Kessel¬ completen Ma- Kolbenhub Durchmesser per Minute Spannungschine in Kilog. Lange Breite 1 Hobe. beider Cylinder 300 800 630 100 100 500—5010—15 3 Preis 1300 11.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2