Seite 4 Kaffeehaus, die Musit, das Orpheum, die Atrobaten, die Kanonentonigin Miß Teona, die Draytseilkunstlerin Miß Amanda 2c. 2c. wetteifern, den Fremden den Aufenkyalr angeneym, interessant uno beyäglich zu machen. Musitprogramme am Ausstellungs¬ Platze für den 29. August: St. Poltner Musitcapelle: 1. Carmen=Marsch von Bizer. 2. Concert=Ouverture von J. Klimsch. 3. G'schichten aus dem Wienerwald, Walzer von Joh. Strauß. 4. Cyor und Gever der Turken, aus der Oper „Wanda, von Doppler. 5. Verliebte Augen, Polra fran= çaise von Josef Strauß. 6. Gondellied, aus der Operette „Eine Nacht in Veneoig von Joh. Strauß. 7. Italienisches Opern= Potpourri von I. Klimsch. S. Freuden= gruße, Walzer von Josef Strauß. 9. „Der Wanderer“, Lied von Fr. Schuvert, orchestrirt von Klimsch. 10. Die Galante, Polta Mazurta von Josef Strauß. 11. Bäyn frei, Polta schneu von Ed. Strauß. 12. Juvel= Marsch von Singer. — Capelle des uni¬ ormirten Burgercorps: 1. Marsch „O bitt euch liebe Vogelein“ von Gumvert. 2. Kuß=Walzer aus dem „Lustigen Krieg von Joh. Strauß. 3. Ouverture zu „Prinz Methusalem" von Joy. Strauß. 4. litrainerin, Pola-Française von Ed. Paßte. 5. Variationen für 2 Flugelhorner von Herd. Schubert. 6. Feldolumchen, Polra Mazurta von J. Fischer. 7. Drei Paar Schuhe, Polta schneul von C. Millocker. 8. Fest=Ouverture von Franz v. Suppe. 5. Liebe im Herzen, Lieo oyne Worte von §. Geiger. 10. Schneevall=Quaorille von Offenbach. 11. Miniche, Polta franc. von Fr. J. Kral. 12. Erzherzog=Heinrich=Märsch von J. Tanoa. Vom Euge. Steyr, 28. August. Todesfall. Heute Mittags um 12 Uhr ist Herr Franz Kiderle, emer. 1. 1. Notar in Steyr, ehemäliger Tandes= und Reichsratys=Abgeoroneter, Ritter des Franz Josef =Ordens, Ehrenburger von Gleint, Grunder und Ausschußmitglied der Steyrer Sparcasse 2c., auf seinem Gure in der Ortschaft Stein bei Gleint plößlich am Herzschlage verschieden. Die ganze Staor und Umgebung neymen regen Antheil an diesem Trauerfalle. Das Teichenbegangniß findet Samstag den 30. August um 3 Uhr Nachmittags in Gleint stall. Angekommenr Trrmor. Hotel Crammer (Eiselmeyr). Graf R. Fennig, Gutsbesitzer, Brussel Edler v. Osmark, Rentier, Koltschan. L. G. Czernatesev, Rentier, Rumanien. Ritter C. v. Myslowsti, Gutsbesitzer, Breslau. Graf Zol¬ tänsky, k. k. Oberlieutenant, Pest. Baron Alcum, Gutsbesitzer, Tolna. Ritter v. Szuvoritz, 1. k. Oherst, Temesvar. E. Szuvoritz, Secretar, Pest. N. C. Melitzty, Privat, Agram. Alois Birkoß, Oberinspector, Würzburg. Heinrich Obermüller, Fabrikant, Wien. Julius Wid¬ mann, Projessor, Wien. Rudolf Illet, Privar Prag. Otto Meysner, Oberleyrer, Junsbrua. Max Jaschek, Ingenieur, Agram. Eol. v. Reed, k. k. Hauptmann, Wien. Roman Brux, Buch= „Steyrer- Ausstellungs-Zeitung.“ halter, Wien. Johann Hahn, Kaufmann, Salzburg. Franz Weismair, Professor, Wien, Georg Hinterhuber, Apotheker, Mondsee. Müller, Privat, Pest. Leopold Schwav, Be¬ amter, Pilsen. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs“. Theodor v. Goldschmidt, Ingenieur, Wien Fosef Vogel, Apotheter, Schwanenstadt. Anton Schmidt, Weinhändler, Penzing. P. Augustin, Professor, Seitenstetten. Anton Tichy, Forst= meister, Napagedl (Mähren). Carl Wattech, Seifensieder, Korneuburg. Benjamin Szaltnag, Kaufmann, Prag. Franz Hoell. Secretär der Oesterr. Alpinen Montan=Gesellschaft, Wien. Franz Dangl, Spediteur. Wien. Franz Klein¬ bauer, Pfarrer, Lainbach. M. Schutzenhofer, Frau, t. t. Professor, Czernowitz. Victor Jandl, j. Sohn, Kaufmann, Wien. P. Severin Krohe, Cooperator, Yhbsitz. Friedrich Hofer, Pfarrer, Neukirchen. Ida Seemau, Private, Salzburg. Tyeresia Everstaller, Privat, Salz¬ burg. Wumoetstijutes. „Ednard: Grüß Gott, liever Fritz, wie geyt es Dir, alter Freund? Fritz: Bedaure sehr, ich habe nicht das Begnügen, Sie zu kennen; Sie verkennen mich. Eduard: Was, Du willst Deinen besten Freund nicht kennen? Willst Du mich nicht kennen, oder sollte ich mich so verändert haben? Fritz: Verzeihe, lieber Eduard, an der Sprache erkenne ich Dich wieder. Dn haft an Körperfülle und üppigem Haarwuchs sozugenommen, daß ich Dich nicht wiedererkannte. Welchen glück lichen Zusällen verdanks! Du Embonpoint und Reichthum an Haaren? Verrathe das Geheimniß! Ich könnte namentlich in letzterer Beziehung auch eine ausgiebige Nachhilfe brauchen. Ednard: Das ist leicht erklärt: Ich gehe seit fünf Wochen tagtäglich in die Schwechater Bierhalle und dem guten Biere sowie der auf¬ merksamen Bedienung verdanke ich Beides. Fritz: Danke bestens für die Auskunft; mich hat dieselbe Bierhalle schon viele Haare gekostet“ Immer galant. A.: „Madame L. soll eine Schönheit sein? Ich bitte Sie, sie hat ja Runzeln auf den Wangen! — B.: „Runzeln, mein Lieber? Sie irren, es ist ein in die Haut eingravirtes Lächeln. Pflichteifer. Reporter: Herrgott, meine Wohnung brennt. Da muß ich gleich in die Re¬ daction laufen, damit ich der Erste bin, der die Nachricht überbringt.“ (Fi. Bl.) Bier=Monolog. Student nachdenklich einen leeren Maßlrug betrachtend): Merkwürdig - der Stoff soll unvergänglich sein und nur die ich finde, es ist gerade Form ewig wechseln - umgekehrt." (Fl. Bl.) Neneste Teiegkamme „Biihtit- Kussiruungs-Britung. Wien, 28. August. Kronprinzessin Stephänie telegraphirte an die zur Feier der Novarra=Expeoition in Pola versammelten Festkheilnehmer Folgendes: „Er S1 fractus illabatur orbis im pavidac naves austriacac. „(Uno wenn der Bau der Welt zusammendricht, die oster= reichischen Schiffe werden nicht zittern.) Dieses zundende Telegrämm här in mariuimen Kreisen große Begeisterung hervor¬ gerufen. — Heute Vormittags sano im Allgemeinen Krankenhause die Enthullung des Kaiser=Josef=Tenkmales stalt. Nr. 23 Personen=Verkeyr. 1. Ansstellungsbesuch. Am 28. August haben einschließlich der 400 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 1876 Per¬ sonen den Eintritt in die Ansstellungsräume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 28. Angust sind angekommen 574 Perso:en „ abgereist „ 28. Wiltrtungs=Brricht. Telegramm der meteorologiscsen Central¬ Anstalt Wien. 28. August 1884, Nachmittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 745 Millimeter. Ort desselben: Nördl. von Schottland. Höchster Barometerstand: 765 Millimeter. Ort desselben: Polen. 2. Minimum des Barometerstaudes: Türkei. Wind: nordwestlich. Bewölkung: wechselnd. Niederschläge: theilweise Regen. Temperatur: kühl. Bemerkung: Steyr, 28. August 1884, 1 Uhr Mittags. Wind=Richtung: Nordwest, Stärke wechselud. Bewölkung: theilweise trüb. Niederschlag: zeitweilig. Temperatur: 15 ° C. Bemerkung: Zunächst gleichbleibende Wilterung. dann Ansheiterung. Cemperatur des Wassers am 28. August 1884. Bad Schonau 13° N. Ennsfluß: 11°R. Ramingbach 14“ )(. Schwimmschule Griehmüht) 11°R. Borse. Wiene Original=Bericht der Augem. Depositenbant. Wien, 27. August. Nach den Aufregungen der Vortage griff an der gestrigen Börse wieder eine gewisse Beruhigung Platz, die durch die günstigeren Berichte vom Saatenmarkte und durch die Möglichkeit eines Arrangements der in Zahlungsstockung gerathenen Zuckerfirma herbeigeführt wurde. Die feste Stim¬ mung wurde zwar vorübergehend durch die Cholera¬ Nachrichten, sowie durch das Gerücht, daß die Anglobank an dem Falliment einer böhmischen Zuckerfirma betheiligt sei, getrübt, doch behaup¬ teten auch Auglo=Actien wieder ihren Curs, als bekannt ward, daß die Forderungen gedeckt seien. Banken erzielten durchwegs Aufbesserungen, wo¬ gegen Transportwerthe auf den Rückgang der Staatsbahn=Actien sämmtlich einer Reaction unter¬ agen, nur Lombarden behielten ihren Curs. Von Industriewerthen hoben sich Alpine, Prager Eisen und Waggonleih=Actien, während türkische Tabak¬ und Bau=Actien eine Einbuße erlitten. Nenten waren sehr fest und besserten sich namentlich die gemeinsamen Neuten und die ungarische Goldrente, während die übrigen sich behaupteten; von Valuten schlossen Napoleons billiger, die andern unverändert Schlusscurse am 27. August: Mai=Rente. 80 55 296 90 Credit 5% öst. P.-N. 95 40 297.50 Ungar. Credit Uug. Pap.-N. 88.20 104 25 Unglo. Oest. Goldr. 103.50 95.— luion 91.50 Ung. Goldr. 104 50 Bankverein Silber=Rente 81.50 98 30 Länderbauk Alpine. 57.70 203 50 Oepositen. Prager=Eisen 187 — 213 50 Tramway Napoleons 9 64½2 Staaissahn 300.30 Nubel 122.25 268.75 Larl Ludw. 12160 Londo 146 25 kombarden 48.25 Piric 170 25 Elbethal 59 50 Maikuoten 547 - Lloyd. Tibulleiten 127.75 534 — Dampfschiff 2060 — Nordbahn: Der heutige leiegraphische Cursbericht ist uns nicht zugekommen. Die Ned.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2