Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 18, 23. August 1884

Seite 6 Gisenonhn-Irrurhr. Ankunft in Steyr. Richtung St. Valentin. 5.20. Früh aus Linz. 7.53 Früh aus Amstetten, Prag, Budweis, Frankenmarkt, Passau. Nachm. aus Wien, Budweis, Salzburg, 12.24 Simbach, Passau. Nachm. aus Linz, Salzburg, Wien. 2.17 338 Nachm. aus Summerau. 6.10 Abends ans Wien, Iunsbruck, Salzburg, Passan, Simbach. 8.43 Abends ans Prag, Budw is, Wien, Salz¬ burg, Simbach, Passau. Richtung Kleinreifling. 7.56 Früh aus Klagenfurt. Villach, Graz. 11.25 Vorm. aus Bruck, Salzburg, Aussee. 6.54 Nachm. aus Villach, Klagenfurt, Graz, Innsbruck, Aussec. 8.47 Abends ans Kleinreifling (nur an Sonn¬ und Feiertagen). Abfahrt von Steyr. Richtung St. Valentin. 5.55 Früh nach Wien, Salzburg, Passan, Sim¬ Früh nach Budweis, Prag, Linz. 11.35 Vorm. nach Wien, Budweis, Prag, Salzburg. 3.40 Nad m. nach Linz, Salzburg, Passau, Simbach. 30 Nachm. nach Summerau, Wien. 704 Abends nach Budweis, Prag, Amstetten, Wels. 8.55 Abends nach St. Valentin (nur an Sonn¬ und Feiertagen). 11.20 Nachts nach Linz, Wels, Wien. Richtung Kleinreifling. 8.01 Früh nach Aussee, Innsbruck, Salzburg, Graz, Klagenfurt, Villach. 2.35 Nachm. nach Aussee, Salzburg, Brud. 8.48 Abends nach Graz, Klagenfurt, Villach. 12 50 Nachm.. nach Kleinreisling (nur an Sonn¬ und Feiertagen). relephon¬ Kuskkubertragung. Pclephon-doncerte der für diesen Zweck eigens engagirten Concert= Capelle. Streich=Conceri und Insirumental¬ Solovortrage. Täglich Vormittags von 11—12 Uhr, Nachmittags von 3—6 Uhr und Abends von 8—10 Uhr. Delephon=Zeile von S. Berliner in der Villa werndl. Eintritt für eine Person 20 tr. Das p Kubstollung,s onnungs Baroau befiudet sich Steyr, Bannnoistrasse Nr. 3. Täglich geoffnel von 128 Uhr Morgens vis 7/2 10 Uhr Abends. Unentgeltliche Ausgabe von Wohnungs¬ Karten für Gast= und Privarhauser. Fur praktische und genügende Unterkuntt der P. T. Fremden ist bestens gesorgt. Auskunfte in Wohnungs-Angelegenheiten werden muudlich und schrifilich vereitwillign ertheilt. Steyr, im Angust 1884. Achtungsvollst Das Wonnungs- Comie. „Steyrer - Ausstellungs- Zeitung.“ Nr. 18 Fogramm Zum Ie. Grundungsieste der freiwilligen Wassensabriks =Zeuerweyr am 23. uno 24. Angust 1334 in Steyr. Samstag den 23. August 1884 : Empfang und Bequartierung der mit jedem Zuge ankommenden Gäste von Mittag an. 7 Uhr Abends: Zusammenkuuft in Eiselmeyr's Casino. 9 Uhr Abends: Abmarsch von Eiselmeyr's Casino mit Musik nach dem Ansstellungsplatze. Besichtigung der elektrischen Ausstellung und Exkneipe in der Schwechater Bierhalle. Sonntag den 24. August 1884: 5 Uhr Früh: Tagreveille. Empfang der ankommenden Gäste bis 8 Uhr Früh. 8 Uhr Frun: Gemeinschaftliche Zusammenkunft und Frühstück im Kneiplocale beim „blauen Bock." »Unr Vormittag: Aufstellung sämmtlicher Trains der städt. Feuerwehr mit ihren Geräthen am Stadtplatz, jene der Waffenfabrik in der Sierningerstraße, anschließend die fremden Feuer¬ wehren, resp. die Festgäste. Pracise halb 10 Uhr Vormittag: Abmarsch nach dem Stadtplutze, Anschluß der slädtischen Feuerwehr an die Festgäste, Marsch durch die Pfarrgasse, Franz= Josef =Platz, Schweizergasse; Abrückung der Fabrils=Fenerwehr zum Directions - Gebäude. Die Festgäste durch die verlängerte Schweizergasse, Werndlgasse nach dem Festplatze, während die freiwillige städt. Feuerwehr in die Blumauergasse abrückt. — Sodann Beginn der Hauptubung am Objecte IX der Waffenfabrik, an Huber's Maschinenfabrik und Anböck's Bränhaus. Nach Beendigung der Hauptübung, Aufstellung der Geräthe längs des Objectes IX, sodann Beginn der Enthüllungs - Feier, dann Defilirung vor den Festgästen. Abmarsch der hiesigen Feuerwehren in ihre Depots, Führung der Gäste in das Kneiplocal. Halb 2 Uhr Nachmittag: Zusammenkunft in Eiselmeyr's Casino zum gemeinschaftlichen Mittagmahle, nach diesem Besichtigung der culkurhistorischen Ausstellung. Abends: Begleitung der sche:denden Gaste. Anlußlich der Elektrischen, Kundes=Skoustrir- und Forst-Ausstellung ergeht die Ladu zum Hrab-VO-ReROn welches Sonutag den 241. August 1884 Nachmittags 3 Uhr auf den Garstnerfeldern nachst dem Aussteilungsplatze in Sieyr staltfindet. II. Inlander - Reiten Internationales Reiten für in Oesterreich=Ungarn gezogene Pferde jed¬ für Pferde aller Länder und jeden Alters, ohne weden Alters und Geschlechtes, ohne Gewichts= Gewichts=Ausgleich; Distanz vier Baynlangen, Ausgleich; Distanz drei Bahnlaugen, zusammen zusammen 4800 Meter. 3600 Meter. Einsatz: 15 fl. ganz Reugeld. Einsatz: 10 fl. ganz Reugeld. II. Preis 200 Franes 1. Preis 400 Francs 1. Preis 25 Ducaten III. Preis 50 fl. u. ein silbern. Becher III. „ 100 gegeben von Sr. Maj. als Ehrenpreis IV. „ 50 „ dem Kaiser gegeben von Sr. Maj. dem Kaiser. II. Preis 10 fl. 80 fl. Die Nennungen müssen bis 20. August 1. J. erfolgt sein und sind an das Renn=Comile in Steyr zu richten. Nachnennungen sind mit dem doppelten Einsatz zulässig. Die Losung um die Startplätze findet am 24. August Bormittags 10 Uyr im Holci Eiselmeyr im 1. Stock statt. Für beide Reiten gelten die allgemeinen Bestimmungen des Verbandes der österr. - ungar. Trab=Renn=Vereine und haben bei beiden die Reiter in Farben zu erscheinen. Eintritts=Preise: Sitzplätze auf der Tribüne 1 fl., Stehplatz auf der Tribüne 50 kr., offener Platz 20 kr., Equipagen zweispännig 2 fl., einspännig 1 fl., Neiter 1 fl. Das Kenn-Comite. PROUNAMM Abenos Uhr, um Ausstellungsplätze zu dem am 25. August 1884 tatifindenden Concorte der „dosonsenart der Masikirounde in Steyr. 1. Ouverture zur Oper „Figaro's Hochzeit“ von 6. Ouverture zur Oper „Comte Essex“ von Mercadante. Mozart. 2. Des Hirten Morgenlied von Suppé. 7. Der Waldfee Scheidegruss von Lange. 3. Liebe fordert Studium, Polla mazuka 8. Potpourri aus der Oper „Ernant“ von von Millöcker. Verdi. 4. Blumen-Scherzo von Ziehrer. 9. II bacclo (Kuß=Walzer) von Ardili. 5. Quadrille aus der Operette „Die Eselshant" 10. Hoch Habsburg, Marsch von Kral. von Alberti.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2