Seite 2 dustrie=Comites gnadigst entgegenneymen zu wollen und zu gestatten, daß Aller¬ pöchstderselben die Obmanner der Suo¬ Comite's vorgestellt werden“. Auf gnadigst ertheilte Erlaubniß hatten die Herren FranzLang, KarlEngl, Alexander Zuset, J. Rospara und Gustav Ritzinger die Ehre, Sr. Majestat vorgestellt zu werden, der nun, gefuyrt von dem Obmanne Franz Tomip, die einzelnen Zimmer durchschritt. Zunachst wurden die Interieur's von Buser und Muller aus Linz besichtigt; sodann die Collectiv=Ausstellung der Sensen¬ gewerks=Genossenschaft Kirch¬ dorf=Michldorf, wo Handelstammer= Prasident Wimholzel die Eyre hatte, auf Anfragen Sr. Majestat üver die Verhaltnisse der Senseninoustrie Auf¬ tlärungen zu ertheilen. Sodann wurden die Messer der renommirten Firma Mach und Dworzat in Steinbach, Ignaz Hirtenleyner in Großraming, die Nähmaschinen von Jax in Linz besich¬ tigt; in den folgenden Abtheilungen wur¬ den die Herren Wertzeugmacher Polzi und Bachner, die Feilen=Faoritanten Gotifried Sonnleitner und W. Schubnigg, die Messer =Favritanten Winternitz, Sergl, Sickinger, M. Schartinger und Molierer, Graveur Stroymayer, Naymaschinenhändler und Aussteller einer von ihm selost verbesserten Familien-Naymäschine Josef Schanofsty, Fabritsvesitzerin sitwe Ratyner und Messer=Faoritant Stierhofer mit Ansprachen beeyrt. Zu wiederholtenmalen geruyten Se. Majestat Jyre Freude uno Zufrieoenyeit da= ruber auszusprechen, daß die Eiseninoustrie so großartig und wurdig vertreren sei. Im folgenden Zimmer genoß der Ob¬ mann des tatholischen Preßvereines, Sr. Hochwurden und Gnaden Dr. Joy. Ev. Platolm, Domdechant uno Staor= pfarrer Linz, die Ehre einer Vorstei¬ lung und erlaubte sich Herr Tomiß auf die dort ausgestellten Plane des Klein¬ raminger Kirchenvau=Vereines zu lenten und geruyten Hochstdieselben sich über diese Angelegenheit einen kurzen Be¬ richt erstatten zu lassen. In der Exposition der Alpinen Montangesellschaft genoß Ingenieur Furkowitsch, in der osterreichischen Waffenfabriks=Gesellschaft Over¬ wertmeister Spitalsty die yoye Eyre Ausklarungen geben zu durfen. In der Abtheilung für Frauenarbeiten genossen die Schulerinen=Arbeiten der Privar¬ Arbeitsschule der Kreuzschwestern die Ehre der Allerhochsten Beachtung; im folgenden Zimmer die diversen Bursten und Pinsel von Anton Mayr; die Handschuhe von Josef Hiller, die Goldschmiedearbeiten von A. Gemboa, die Roben von Fraul. Pauline Gem¬ vock, die Herrentleider von Proyasra und Seichter, welche Genannten Se. Majestat mit Ansprachen begluate. Ebenso gnadig sprach Se. Majestat üver die ausgestellten Movel von Werner in „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ Wolfern und die Uhren von Blasius Rucker aus, welche, sowie Paramentenabritant Spat aus Linz, der Alleryochsten Ansprache gewurdigt wurden. Nachdem noch die Ausstellung der over¬ osterreichischen Fächschulen im zweiten Stockwerte besichtigt worden, füyren Se. Majestat in die Inoustriehalle, woselosi Koroflechter Rechverger, Cottonfarverei= besitzer Duret, Wertsbesitzer Klein von Reichraming, Nagelfabrikant Puß, Sieb= machermeister Branolitzry, Schlosser= meister Heindl und Stummer, Schuymachermeister Panisch, Kupferschmiec Fellerer, Spangler Holderer, Hafner Sommeryuver Kupetius, Sayan, Lederfabritanten Veiters uno Joyn, Muhlenerzeuger Fiala, Bursten= abritam Franz Tang, Wertsleiter Knopl der Franz Werndl'schen Dräyt¬ fabrit die Ehre vorgesteut und angesprochen zu werden hatten; Herr Klein erhielt auch die gnädige Erlaubniß, einige seiner alte¬ ten Arbeiter vorzuführen. In der Wagen¬ halle wurdigte Se. Majestar die Ar¬ beiten von A. Eppinger und Schrey und ließ sich den Glockengießer Pereler, Hufschmiedemeister Heitl vorstellen, über dessen Domglocken Hochstderselbe sich lodeno aussprach. Besuch in der culturhistorischen Ausstellung. Nach Augenscheinnäyme der Wagen von Anton Heiil, der Glocken Perelers ur den Linzer Dom, näym Se. Maje¬ stat von Herrn Tomiß den Ausstellungs¬ Latalog entgegen und verließ unter dem Gelaute der Domglocken und sturmischen Jubelrufen den Ausstellungsplatz um 11 Uhr, um sich in die culturyistorische Ausstellung zu begeben. Se. Majestat besichtigte hier, nachdem Alleryochstderselve vom Ausstellungs Comite mit dem Ob¬ mann Franz Tomiß an der Spitze empfangen, unter Führung des Maiers Stern die Gemaloegallerie, unter Fuh¬ rung Professors Frant die tirchlichen Kunsigegenstande, wovei Se. Majestar die Kremsmunsterer Schnitzereien uno den Bischofstab von Admont vewunderte. Hier begrußten der Fursterzvischof Gangt¬ vauer, Bischof Ruoigier, Pralat Ach= eutyner, Domdechant Plackolm und der Dechant Durrnverger von Steyr Se. Majestät den Kaiser. Unter Fuhrung des Herrn Tomiß hatte der Monarch den Waffensaal betreten und Professor Dr. Widmann ubernäym sodann das Amt eines Cicerone. Als Se. Majestat die alten Trachten des Salztammergutes say, agte Allerhöchstderselbe: „Ich erinnere mich noch seyr gul, daß in Ischl solche Hure gebräuchlich waren: Sodann folgte die Besichtigung des Urkundensaales. Das Hier aufgehangte Bilo des Festzuges in Steyr 1880 errannte Se. Majestät uno meinte Hulovoul lacheinö: „Ich erinnere mich noch, oas war eyr yuosch!“ Der Monarch besichtigte nun die Munzensammlung des Herrn Johann Kräter in Steyr, diesen frageno, oo er Alles selost gesammelt, was bejäyt Nr. 18 wurde. Erstaunen erweckte es vei Sr. Majestat, als Alleryöchsiderselbe im Innungssaale das Meisterouch der Mejserer säh, welches, oowoyl aus dem 16. Jäyryunderte stammend, noch heute jebräucht wiro. Se. Majestät der Kaiser errundigte Sich, wie die Gegenstande für die culturyistorische Ausstellung gesammeli wurden uno erstaunte uver die Muyen des Comile S. Auf das Innungsschild der Flos¬ er aufmertsam gemacht, bemertte Se. Majestät: „Ach oas ist auch seyr schon, daß ooch alles so gut erhälten ist. In den Interieurs bei dem Pairicier¬ zimmer angelangt, vemertte Se. Ma¬ jestat: „Das ist wirtlich seyr der Muye werty anzusehen, dasollie docheine Masse Menschen rommen, um es anzuschauen, es ist eine mertwurdig schone Ausstellung. Unter stürmischen Hochrufen der Menge verließ Se. Majestat um halo 12 lyr die Ausstellung, veravschiedete sich im Ve¬ stibule der culkurhistorischen Ausstellung von den Comikemitgliedern, bemerteno: „Die ganze Ausstellung ist seyr yuosch, auch die culiuryistorische Ausstellung ist mertwurdig schon." Zum Abschiede auf dem Bahnyofe. Beim Abschiede am Baynyofe geruyte Se. Majestat wiederyolt Jhrer Freude uver den Besuch in Steyr Aus¬ oruck zu geven. So sprach er zu dem Herrn Fursterzoischofe von Wien uno dem Bischofe von Linz: „Es har mich sohr gefreut, nach Steyr zu tommen; ich have hier seyr viel Schones geseyen. Zu Dr. Hochyauser sprach er die yulovollen Worte: „Ich oante Jynen nochmals für die Einladung zu Jyrer chonen Ausstellung. Ich yave nach dem, was Ich von meinem Bruder erfayren, viel erwarrer, aver meine Ewartungen sind weit üvertroffen worden; veson¬ ders die eultur=historische Aus¬ stellung ist sehr interessant und uberaus reichyaltig. Zu Burgermeister Poininer vemertte der Kaiser: „Ich oanre Jynen für den schonen Empfang in Steyr und freut es mich besonders, daß der Gewerbestano soreichyaliig bei der Ausstellung vertreren ist. Ich wunsche der Staot das veste Gedeihen. Zu Herrn Starkhaltereiraty und k. r. Bezirtshauptmann Zimmerauer, welcher vor dem Betreten des Waggons den ehrer¬ bierigsten Dank für die Allergnadigst ge¬ wiometen Spenden zum Ausdrucke brachte, bemerkte noch Se. Majestar in gnädigsten Worten: „Ich war mir Allem seyr zufrieden. Auch die permanente Gewerde¬ aussteilung besichtigte Se. Majesat
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2