Nr. 13 Morgen (Sonntag) Avends um 8 Uhr findet in Saxleyner's Restaurarion eine Theater =Vorstellung, verbunden mit einer Production der ersten amerikanischen Grotesttanzer= uno Panto= mimen-Gesellschaft „Dye Wepyistos, statt. Zum Kaiserschießen. Das yiesige umformirte Burger Corps wird am Sonn¬ tag den 17. d. M. zum Beginn des Kaiser¬ schießens, um halb 10 Uhr Fruh sich am Wieserfeldplatz in Parade versammeln, von dort aus sich mit tlingendem Spiele auf den Stadtplaß begeven, vor dem Rary¬ hause Aufstellung und daselbst die Beste fur das Festschießen in Empfang neymen und von dort auf die Schießstatte mar¬ schiren. Auf der Schießstatte werden die Mitglieder des Sub=Comites V uno die Schützenrathe der hiesigen Schutzengesell¬ schaft den Festzug, bei dessen Anrucken auf der Schießstatte die Poller losgefeuert werden, empfangen, und wiro soyin oas Festschießen für eroffnet ertlart. — Wie wir bereits mitgetheilt, sind am Schie߬ stande selbst für die Schutzen auch Geweyre und Munition zu haben. Eine eventuelle Verlangerung des Schießens ist in Aus¬ sicht genommen. Programm der Burgercorps¬ Capelle für Sonntag den 17. August. 1. Feldruf, Märsch von Edm. Patzte. 2. Oschoner Mai, Walzer von J50y. Strauß. 3. Fest =Ouverture von Fr. v. Suppe. 4. Violetta, Polta frang. von Ed. Strauß. 5. Wallonen =Marsch von S. Asvoty 6. „Glücklich ist, wer vergißt , Polra Maz. aus „Fledermaus“ von Joy. Strauß 7. Variationen für 2 Flugelhorner von ferd. Schuvert. 8. Reiter=Märsch von Joy. Schulz. 9. Pandecken=Quaorille von Edm. Patzte. 10. Bruder Studio, Polta franç. von Ed. Strauß. 11. Gavorte, aus „Gascogner“ von Fr. v. Suppe. 12. Frohsinn, Polta Maz. von A. Weinreed. 13. Auf und davon, Polka schneu von Ed. Strauß. 14. Steyrer Burger¬ garde=Marsch von Fr. Bayer. Programm der Si. Poltner Capelle für Sonntag den 17. August. 1. Ouverture zur Oper „Räymono von Thomas. 2. Kunstlerleven, Waizer von Joyann Strauß. 3. Czarenlied aus der Oper „Czar und Zimmermann“ von Lortzing. 4. Nimm sie yin, Polka frang. von Joy. Strauß. 5. Monoschein, Ga= votte von Gothov Grunecke. V. Stief¬ mutterchen, Polta Mazurka von Jose Strauß. 7. Lagunen=Walzer von Johann Strauß. 8. Confusius, großes Poipourri von I. Klimsch. 9. Moulinet, Polka frang. von Josef Strauß. 10. Der Wanderer, Lied von Franz Schuvert, orchestrirt von F. Klimsch. 11. Im Sturmschrili, Polta chnell von Joy. Strauß. 12. Persischer Märsch von Joy. Strauß. Probe=Beleuchtung. Die Mittwoch Abenos im Ausstellungs=Gebaube nach „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ Neuherstellung der Leitung stattgefundene Prove=Beleuchtung mit Dr. Puluj schen Gluhlampen gelang vorzuglich. Die Gluy¬ lampen warfen wie immer ein pracht¬ volles Licht. — Freitag Abenos fano eine General=Probe=Beleuchtung im Inoustrie¬ Palais stait uno ergao ein allseits oefriedigendes Resultat. Zu Ehren der Mirglieder des Wiener Mannergesang-Bereines, welche, wie Wiener Blätter melden, Sonntag den 17. d. die elek¬ trisch beleuchtete Kraus=Grotke besuchen werden, sind umfassende Vorbereitungen getroffen worden. Die Weganlagen wurden verbretiert und verbessert und sowol auf dem Tanzvoden als in der Grottenrestauration wurden neue Dielen ein¬ gezogen. Seit acht Tagen schon liegen mehrere Fasser Bier in der Grotte, damit das edle Natz sehörig abgelagert sei. Die Musik-Capelle von Gams übt über Hals und Kopf, um gegenüber den kunstverständigen Gästen von der blauen Donan keine Schande aufzaheben. „Der Stadt=Steyr=Fest Marsch", wie eine Polta francaise „Elektrisch", zwei neue, im Verlage der Ewert'schen Hofbuchhandlung in Linz erschienene Compositionen von Herrn Siegisfried Singer, werden von der „Linzer Tagespost in folgender Weise vesprochen: „Die beiden neuen Compositionen des in Overosterreich in verhaltnißmaßig turzer Zeit durch verschiedene, von uns und dem Publicum mit gerechtem Bei¬ fall aufgenommene Piecen vortheilhaftest vetannt gewordenen Namens „Singer“ geven neuerlich ein vollgiltiges Zeugniß von der Begabung dieses sungen Componisten. Die genannten Musit¬ Nummern, speciell der „Fest=Marsch zeichner ich durch Verve, große, breite Conception, und, entgegen der Schavlone, durch gediegenen mu¬ sitalischen Inhali aus. Die Francaise ist eine prickeinde, gut und originell erfundene Tanz¬ piece, welche, wie der Festmarsch, von der Ver¬ lagsfirma (Ewert'sche Hofbuchyandlung) uber= dies sehr schon ausgestattet wurde. Ueber die beiden heute erschienenen vorzuglichen Lieder werden wir eine Besprechung folgen lassen. Wir wollen diesem gerechten Urtheile nur bei¬ fugen, daß die auf das beste auempfehlenswertyen Compositionen des Herrn Singer in der Kunst¬ jandlung von Herrn Kutschera, Steyr, Enge, und im Kiost auf dem Ausstellungsplatze auf¬ liegen. Die in unserem Stadttheater diesen Mittwoch Abends von der Operetten=Gesell¬ chaft des Sommertheaters in Hall zur Aufführung gelangte J. Strauß'sche Operette „Der lustige Krieg“ war ziemlich gut besucht und errangen die Darsteller trotz des Malheurs, daß sie ohne Orchester und nur mit Klavierbegleitung pielen mußten, im 2. und 3. Acte einen ganz guten Erfolg und manchen Applans. Der erste Act allerdings, befangen, schwach und schwan¬ lend gegeben, ließ nicht jenen Erfolg ahnen der in den beiden folgenden zum Durchbruche kam. Fräulein Mikola als Violetta erschien in prachtvollen Costümen und zeigte sich als geschulte Sängerin und können wir nur deren besondere Vor liebe für das Tremolo nicht ganz gontiren. Dem Frl. Elsing schien es etwas an Schule zu man gelu, wofür es uns wieder mit einem frischen Organe und meist gutem Spiele entschädigte. Die Herren Brandsteiter und Gilzinger, erste¬ ter als Marchese Sebastini, letzterer als Balthasar befriedigten vollends, wenn sich auch Herr Brand¬ stetter zu sehr den Gurgeltönen zuneigte. Ebeuse brav war Herr Wallner als Umberto Spinola, der sich beinahe bis zum Schlusse sehr wacker hielt, im letzten Acle jedoch uns ganz unerwartet einige Male falsch anschlug und sich in das Ensemble nicht finden konnte. Der Chor genügte. Wie gesagt, im Ganzen genommen ein Erfolg, und ist es unmöglich ein endgiltiges Urtheil zu fällen, insolange eine so bedeutende Operette nur mit Clavierbegleitung gegeben wird. Uns dauerten die Darsteller wirklich, anderseils war es beklemmend, daß den Fremden in der musttreichen Stadt Steyr Seite 5 die Operette in dieser Fassung geboten wurde. Was hieran Schuld trägt, welches Zusammenwirken von Umständen, wissen wir nicht genau, — begrüßen jedoch die Theatergesellschaft auf's herzlichste, die gleich beim ersten Auftreten ihr volles Können einsetzen mußte, zu dem Erfolge, den sie errungen. Mehr zu sagen, sehlt es uns an Raum. Vom Werter. Die schönen Tage — sind voruver, und je heller die Freude bei uns Steyrern auflammte über den ehrenden Besuch des Wiener Mannergesangsvereins, um so trüber umzog sich leider der Himmel mit drauenden Wolken. Daß uns das nicht abhielt, die Wiener Sänger mit allem Jubel zu empfangen, wie wir dies an anderer Stelle schildern, und daß auch die lieben Gäste ihren guten Humor sich durch die Ungunst des Wetters nicht truven ließen, hat der Verlauf des gestrigen Tages vewiesen. Es regnete gestern Nachmittags und die Nacht hindurch in Strömen, so daß die Enns und die Steyr rasch anschwollen und eine vedeutliche Hohe erreicht haben. In der hiesigen Stadipfarrrirche wiro, wie wir soeben vei Schluß dieses Blattes verneymen, der Wiener Wan¬ nergefangberein, morgen (Sonnrag) oie „Deutsche Messe“ von Schuvert singen. Angekammenr Trrmor. Zeilberger's Gasthof „Zum rorhen Krebs“: Anton Preindlsberger, k. k. p. Steuerein= neymer, Schlanders (Tirol). S. Kuhn, Secretär, Wien. Franz Schal, Hausbesitzer, Trais¬ mauer. Josef Anoot, Kaufmann, Heiligeneich. Carl Overmuller, t. t. Statthalteiraty, Linz. Otto Basel, Reisender, Wien. Moriz Klais, Favritant, sammt Fran, Nachod. Alois Fischer, Cassen=Adjunct des Hofzahlamtes Sr. Majestat des Kaisers, Wien. Johann Graf, Sensenge¬ werts=Besitzer, Spitzenbach. Leopold Diamant, Reisender, Prag. Frau Katharina v. Reichenau, Private, sammt Schwester, Wien. Franz Breindlberger, Stud. jur., Schlanders (Tirol.) Joh. Buchner, Pfarrer, Weichstetten. Theresia Katninger, Hausbesitzerin, Linz. Barbara Lehner, Hausbesitzerin, Linz. Ferd. Machaut, Dixector der t. t. Lehrerbildungs=Anstalt, sammt Frau, Ficin. I. Mathofer, sammt 2 Tochtern, Pech¬ jraven. Dr. Dobernig, Redacteur, Triest. Hugo Langer, Forstmeister, sammt Frau und Tochter, Gröbming. Anton Ettoysty, Caplan, UngarischHrardisch. August Freiherr Czapta v. Winter¬ stein, k. t. Bezirtshauptmann, sammt Tochter und Soyn, Wien. Fräulein Theresia v. Reichenan, Private, sammt Schwester, Wien. Anna Winosperger, Med.- Doctors=Gattin, sammt Soyn, Waidhofen. Norvert Ruzicka, Wirth¬ chaftsadjunct, Gratzen. Josef Engel, Forstrech¬ nungsführer, Gratzen. Anton Helletsgruver, Blindeninstituts=Director, Linz. M, Haebler, Kaufmann, Groß-Schonau. Joh. Sommeruber, Hewerts=Besitzer. sammt Frau, Mollu. Carl Blumel, t. k. Landesgerichts=Adjunct, Prag. ranz Petru, k. t. Hauptmann in Pension, Lomnitz (Böhmen). Johann Pelitan, Staatsbeamter, Lomnitz (Boymen). Wilhelm Nossian, Maschinen=Iugenieur, Triest. Gustav Polanezry, r. k. Beamter, Wien. Josef Peyrl's Gasthof „Zum Lamm“. Therese Gleschweit, Private, mit Sohn, Graz. Josey Piesinger, Hufschmiedemeister, Moun. Stefan Bieter, Tischlermeister, Wien. Wenzel Prinz, Fabrikaut, Wien. Anton Low, Maler, Wien. Ferdinand Beckzügel, Fabrikant, Wien. Franz Lehner, Gastgever, Bachl der Linz. Alexander Edler v. Wolfel, Director, mit Frau, Aussig. Carl Huber, Privat, Gmunden. Franz Reiser, Curschmied, Kirchdorf. Pant Schodterer, Buchbindermeister, Kirchdorf. Dei¬ chael Sixt, Lederermeister, Neudann. Anton Mendl, Privat, Graz. Georg Aitlbacher, Ebmeister, Molln. Bernhard Leitymayr, Voiswaaren=Erzeuger, Mollu.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2