Nr. 11 die Fräulein Seyschau, Hochhauser und Weismayr das von der Stadt ge¬ widmete Fahnenband und ein Lorbeerkranz überreicht. — Nach dem Concert geselliges Beisammensein im Casino mit Musik. 10. August. 9 Uhr Früh: Besich¬ tigung der culturhistorischen, forstlichen und Industrie=Ausstellung unter Führung der Mitglieder hiesiger Gesangsvereine und der betreffenden Comite=Mitglieder. Uhr: Gemeinschaftliches Mittagessen in Sar¬ leyner's Restauration. 1 fl. ohne Getränke. 3 Uhr: Besuch der Waffenfabrik, Schwimmschule und Fischerei=Anlagen. Uhr: Volks=Concert auf der Fest=Tribune, hierauf Besichtigung der elektrischen Ausstellung; schließlich gesellige Zusammenkunft in der Schwechater Bierhalle. 17. August. 19 Uhr: Zusammen¬ kunft beim Rathhause. Spaziergang über den Tabor und Daxberg zum Aus¬ stellungsplatz, woselbst ein Frühschoppen in der Schwechater Bierhalle eingenommen wird. — 12 Uhr: Officieller Schluß. Kaiserschießen. Wir sind in der Tage zu diesem Programmspunkte des Ausstel¬ lungsfestes mitzutheilen, daß außer den vom löbl. Central=Comite gewidmeten dreißig Besten durch Spenden von Schutzen und Schutzenfreunden für eine Ehrenscheibe auch noch 12 sehr schöne Geldbeste aufge¬ bracht worden sind. Aus dem Schie߬ programme wiederholen wir, daß die Schu߬ einlage nur fünf Kreuzer betragt, daß Ge¬ wehre und Munition, letztere zu sehr bil¬ ligem Preise, für die Schutzen auf der Schießstätte zur Verfügung steyen, und tragen bezüglich der Ehrenscheibe nach, daß auf derselben jeder Schutze drei Schüsse abgeben kann, ohne irgend welche Vergütung hiefür zu leisten. Wenn wir uns erlauben, alle hiesigen und die allenfalls wahren der Dauer desselben hier anwesenden frem¬ den Schutzen auf dieses Festschieten, welches auf der Waffenfabriks=Schießstätte, also in unmittelbarer Nähe des Festplatzes, abge¬ halten wiro, auch hier aufmerksam zu machen und zu recht zahlreicher Betheili¬ gung einzuladen, so geben wir uns der Hoffnung hin, Manchem ein besonderes Vergnügen verschafft zu haben, zumal auf der Schießstätte auch für die Befriedigung der leiblichen Bedürfnisse Vorsorge getroffen ist. Das besagte Kaiserschießen wird am Sonntag den 17. August durch einen Festzug des hiesigen uniformirten Burgercorps er¬ öffnet und dauert orei Tage. Ein fröhliches Glück auf den Schützen. Concert der Gesellschaft der Musik¬ freunde. Das am 7. d. M. in Eisen¬ mehrs Casino=Garten abgehaltene Concert der Gesellschaft der Musikfreunde von Steyr muß sowol hinsichtlich der Wahl der Programmnummern, welche wir bereits letzthin mitgetheilt haben, als auch bezüglich der exacten Durchführung derselben als sehr gelungen bezeichnet werden. Man fühlte es sofort heraus, daß dieser Production sehr viel Fleiß und Mühe, sowie ein sorg¬ altiges Einstudieren vorausgegangen sein „Steyrer Ausstellungs-Zeitung. mußte, um einen so künstlerischen Erfolg zu erzielen, welcher der Vereinsleitung, wie auch den Mitgliedern nur zur Ehre gereicht. Der Beifall war daher auch ein wohlver¬ dienter und ist der Wunsch, dieses Pro¬ gramm nochmals zur Aufführung zu brin¬ gen, kein unberechtigter. — Der Besuch war leider ein sehr spärlicher. Die günstige Zugsverbindung zwischen Steyr und Linz während der Ausstellungsdauer, von der wir bereits vorgestern, gestern und heute in unserem Inseratentheile on nahmen und welche mit 15. Augusto. beginnt und so ganz dem Herzenswünsche unserer lieben Nachbarstadt entspricht, legt uns die angenehme Verpflichtung nähe, der General=Direction der k. k. Staatsbahnen uno deren verdiesivousten Präsidenten Herrn Sectionschef v. Szedit, der berechtigten Wunschen des Publicums stets in coulantester Weise entgegenkommt und als bewährter Refor¬ mator im Eisenbahnwesen in Verkehrs¬ und commerzieller Hinsicht im wohlver¬ standenem Interesse der k. k. Direction stets das Richtige anordnet, — unseren und der Bevölkerung wärmsten Dank hiemit auszusprechen. Sus. Vom Tuor. Wir hoffen, uns um die freundlichen Besu¬ cher unserer Stadt besonders verdient zu machen, wenn wir sie auf einen der schönsten Uebersichts¬ punkte unserer Stadt und deren reizvoller Um¬ gebung führen. Und das ist die Höhe, die unsere Vorstadt Steyrdorf und Ort im Norden be¬ grenzt, speciell das kleine Kirchlein, das wie eine kleine Warte ins Land ung — die Tabor¬ Capelle. Die Rundschau von die in Punkt¬ ist wirklich prachtvoll. Vor unseren Augen liegt ein entzückendes Gemälde; die herrlichste Gegend ist aufgerollt. Tief unten ruht die Stadt mit ihren durch zahlreiche Brücken verbundenen Vorstadten, aus deren Hausermeer die vielen stolzen Gebände der österreichischen Waffenfabriks=Gesell¬ schaft wie steinerne Riesen hervorragen, stolz auf den Weltruhm, den dieses berühmte Fabriks¬ Etablissement des europäischen Continents sich errungen und welches jetzt zur Statte eines jenen Erzeugnisses, jenes von elektrischen Ma¬ schinen rc. geworden ist. So haben sich Kraft und Licht gefunden und wenn die erste Wunden schlagt, so bringen uns des Lichtes freundliche Gaben Heilung. Wer den Tabor zufällig Abends besucht, wenn der Glanz der elektrischen Beleuch¬ tung sich über die Stadt ergießt — der wird das anmuthige Bild nicht so leicht vergessen. In der weiteren Rundschau blicken von Osten her die lieblich gelegenen Berge Unterosterreichs, an sie schließt sich, die Kirche von St. Ulrich weit überragend, mit seinem breiten Bergrücken, der „Rigi von Steyr, der so viel bestiegene Dam berg. Neugierig schauen an ihn gereiht die Hohen Ternberg's, Losenstein's und Steinbachs in das reizende Thal hernieder; über ihnen er¬ hebt sich im Hintergrunde das hohe Sensenge¬ birge, — und der König der Berge, der große Briel, scheint mit heiterem Haupt über die Berg¬ kuppen zu blicken und mit besonderer Vorliebe zu weilen auf dem uns gegenüberliegenden zwischen der Steyr und Enns sanft aufsteigen den Hügel, den die herrliche Villa des Herrn Werndl, das gegenwärtige Ausstellungspalais mit seinen prachtvollen Gartenanlagen und dem senhaften Gartenhause tront. Weiterhin sehen Seite 3 wir den Ausstellungs= und Festplatz. Lauter Tumult schallt uns selbst in diese Ferne ent¬ gegen, es ist gerade ein Volksfestlag. Eilends verlassen wir den trauten Aussichtspunkt und wandern dem regen Treiben zu. Es bietet sich uns da ein neues Bild, das eines kraftig pul¬ sirenden Volkslebens, das wir bereits in der gestrigen Nummer zu charakterisiren versuchten. Angenommene Termer. Hotel Krammer (Eiselmehr). Dr. Carl Lind, Sectionsrath, Wien. Math. Oberndorfer, k. k. Telegrafen=Oberamts=Ver¬ walter, Graz. Gandolf Graf Kuenburg, Mit¬ glied des Landes=Ausschusses, Linz. A. Stauffer, Oberingenieur der k. k. Staatsbahn, Wien. Alois Gotthelf Lamm, Eisenbahn-Oberinspector, Wien. N. Damiris, Fabriksbesitzer, Athen. Dr. Ritter v. Glanz, Advocat. Linz. I. Hafferl, Privatier, Linz, Leopold Fischer, Kaufmann, Olmütz, Heinrich Barter, Ingenieur, Graz. Franz Newald, Kaufmann, Linz. Simon Silber¬ mann Kaufmann, Wien. Baron C. Schell, Gutsbesitzer, Wien. Otto Goldberger, Kauf¬ mann, Wien. Julius Saulich, Oberingenieur, Linz. F. Samhammer, Hotelbesitzer, Graz. Ludwig Schmied, Gutsbesitzer. Aussee. Carl Hönig, Kaufmann, Wien. Leopold Schmid, Privatier, Wien. Adolf Sellinchegg, Kaufmann, Pettau. Heinrich Hamburger, Controlor, Mun¬ chen. Franz Schick, Kaufmann, Pilsen. L. Tazall. Lederfabrikant, Klagenfurt. I. Kohn, Kauf¬ mann, Wien. Dr. A. Brenner, Wien. L. Presti, Oberaufseher, Passau. Th. Buchmann, Kauf¬ mann, Brünn. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs Joh. Vylidat, Akademiker, Olmütz, Josefine Kiel, Private, Ung.=Brod. Therese Hartl. Lehrerin, Lambach, Rosa Hartl, LehramtsCandidatin, Linz. Jakob Wallesstorfer, k. k. Grundbuchsführer, sammt Frau, Lambach. Richard Meißel, Rauchfangkehrermeister, sammt Frau, Linz, Anton Zach, t. k. Statthalterei¬ Beamter, Linz. Franz Branz, Tanz=Instituts¬ Inhaber, Wien. Johann Kern, Kaufmann, Steinbach. Stefan Valeano, Magistrats=Rath, Jassy. Rosina Stauber, Private, Preßbaum. Heinrich Gunschacher, Mühlbesitzer, Traismauer. Adalbert Dungel, Archivar und k. k. Conser¬ vator, Göttweih. Carl Zwittlinger, Schulleiter, Lambach, Franz Pechberger, Lehrer, Lambach. Joh. Grausam jun., Fabrikant, Neubistet. Joh. Noel, Cooperator, Ternberg. Johann Forst¬ reiter, Bäckermeister, Traismauer, Joh. Hübsch, k. k. Oberstlieutenant, s. 3 Tochtern und 1 Sohn, Salzburg. Vitus Berger. t. k. Prof. und Conser¬ vator, Salzona. G. Giselsberger, Braumeister. Traismauer. Emanuel Lechner, k. k. Notar, sammt Sohn, Freistadt. Theresia Unger, Private, Judenburg. Johann Baumgartner, Priester, Sudböhmen, Oberheid. Theodor Liedauer, l. k. Baurath, Graz. Josef Adl. Realitäten-Besitzer, Pottenbrunn. Neueste Zeigramme „Dichter Kassirungs=Zeitung. Wien, 13. August. Heute Nachmittag fand das Leichenbegängniß der verstorbenen Hofschauspielerin Amalie Haizinger unter allgemeiner Betheiligung statt. Das Kronprinzen paar sandte einen herr¬ lichen Kranz. — Verbreitete Gerüchte über neuerliche Postdiebstähle bestätigen sich nicht. Linz, 13. August. Ein heute in der Ortschaft Kraffer ausgebrochener Brand ascherte es Häuser ein. Prag, 13. August. Im Landes¬ rrenhause erdrosselte Patent Soboda den Glaserer Hanich wegen einer erhaltenen Ohrfeige.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2