Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 10, 13. August 1884

Nr. 10 Witterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ Anstalt Wien. 12. August 1884, Nachmittags 2 Uhr Niederster Barometerstand: 750 Millimeter. Ort desselben: Rußland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Ostsee. 2. Minimum des Barometerstandes: westlich von Irland. Wind: wechselnd. Bewölkung: veränderlich. Niederschläge: locale Gewitterbildung. Temperatur: warm. Bemerkung: Drehung der Winde nach Westen. Steyr, 12. August 1884, 1 Uhr Mittags. Wind=Richtung: südwestlich, Stärke gering. Bewölkung: wechselnd. Niederschlag: — Temperatur: 29•4° C. Bemerkung: Das Wetter veränderlich. Temperatur des Wassers am 12. August 1884. Ennsfluß: 15 R. Bad in Schönau 14° R. Schwimmschule: Ramingbach 17° R. 15½° R. (Grehmühl Personen=Verkehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 11. August haben einschließlich der 489 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 1900 Per¬ sonen den Eintritt in die Ausstellungsraume bezahlt. 2. Bahnverkehr. Am 11. August sind angekommen 686 Personen abgereist " 11 " Wiener Börse. Original=Bericht der Augen. Depositenbank Wien, 11. August. Die Wiener Börse leidet derzeit an der für sie so nothwendigen Anregung seitens der aus¬ wärtigen Börsen, die sich wenig mit österreichischen Werthen befassen und daraus datirt sich eine empfindliche Stille, die nur durch Gerüchte über die Semestral=Bilanzen und über die Conversion der ungarischen Goldrente kleine Fluctuationen durchmacht. Die Stimmung ist trotzdem eine feste und Bank=Actien stellen sich höher. Besondere beide Credit=Actien, Depositen= und Bankverein, während Anglo und Union um eine Nuance billiger waren. Von Transportwerthen waren Staatsbahn theurer, während die übrigen sich un¬ verändert behaupteten. Am Industrieactienmarkte hoben sich Alpine, türkische Tabak= und Waggonlei¬ Actien verlauten sich; beide ungarischen Renten waren wesentlich höher, die übrigen Rentensorten, sowie die Valuten blieben unverändert. Schlusscurse am 11. August: 81.10 Mai=Rente Credit 314 50 96.25 Ungar. Credit 317.50 5% öst. P.-R. 89.10 Anglo¬ Ung. Pap.-R. 111. * * Oest. Goldr. Union. 103.70 105.50 Bankverein 92.40 Ung. Goldr. 108 50 81.80 Silber=Rente Länderbank. 103 40 Depositen Alpine 206.— Tramway. Prager=Eisen 195 215.— Staatsbahn 965 Napoleons 313.50 Carl Ludw. 122.25 Rubel 269.25 Lombarden 121.60 London 149.50 Elbethal. 48.30 Paris 181.75 Lloyd 59 50 560.— Marknoten Dampfschiff 556.— 128.50 Tabaktien Nordbahn 2400.- Telegramm. Wiener Curse am 12. August Mittags: Oesterr. Credit 315.40, Ungar. Credit 318.10, Länderbank 103.70, Tramway 214.20, Staatsbahn 313.10, Lombarden 150.10, Mairente 81.07 Ungar. Goldrente 92.50, Alpine 60.10, Mark¬ Noten 59 52, Tabakactien 129.25. Fest. „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ Die Filiale der gen Depositenbank in Steyr, Hauptplatz 22 übernimmt Geldeinlagen auf Sparbucher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geld¬ Einlagen beginnt sowol für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werktag. Die Filiale besorgt ferner den Ein= und Verkauf aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold- und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschäft einschlägigen Austräge. Vorschusse auf Staats- und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. Briefkasten. „Triester Zeitung.“ Das Preß=Comité hat, wie an alle hervorragenden Blätter, auch an die löbliche „Triester Zeitung“ die Einladung und alle Informationen eingesendet, wie aus dem Expeditionsbuche nachgewiesen werden kann. Auf die erste Nachfrage hat das Preß=Comite in diesem Sinne geantwortet und ist unerklärt wo der Mangel in der Correspondenz liegt. Es ist selbstverständlich, daß das Ausstellungs¬ Lomite einem Berichterstatter, der die Ausstellung besuchen will, mit allen ihm zu Gebote stehenden Mitteln und Behelten auf das bereitwilligste entgegenkommen wird und erwartet die Anzeige der Ankunft des Mitarbeiters ihres geschätzten Blattes. Stadt=Theater in Steyr. Mittwoch den 13. August 1884: „Der lustige Krieg. Große Operette in 3 Acten von F. Zell und Richard Genée. Musik von Johann Strauß. Artemisia Fürstin Malaspina, Gemalin des regierenden Fürsten v. Massa=Carrara Frl. Herbst Violetta, verw. Gräfin v. Lomellini, deren Cousine Marchese Filippo Sebastini, Neffe der Hr. Brandstetter. Fürstin junge Edelleute berto Spinola, Hr. Wallner. im Kriegsdienste Hr. Heim. Nice do Durazzo, Hr. Kraus. Carlo Spinzi, der Republik Fortunato Franchetti, Genua Hr. Hefer. Van Scheelen, Oberst in herzogl. Lim¬ burg'schen Diensten Hr. Ziegler. Balthasar Groot, Tulpenzüchter Hr. Gilzinger. Haarlem, else, sein Weib 1. Elsing. ir. Berthal. Biff, Sergeanten in genuesischen Gini, Diensten Hr. Ruß. Camilla Venturi, Frl. Marion. Frl. Birkl. Giovannina Nanzi, Theresia Balbi, Edeldamen am Hofe Frl. Mainan. guese Colomba, Frl. Walleck. von Massa=Carrara ein Salvi, Frl Burgstaller. Frl. Reidinger. Der erste Act spielt vor der befestigten Stadt Massa an Mittelmeer im Lager der Genuesen, der zweite Act im neu¬ tralen Schlosse Malaspina, der dritte Art in Massa selbst. Zeit: Erste Hälfte des vorigen Jahrhunderts. Violetta Fräulein Mitola als Gast. Anfang punkt 8 Uhr. Stets Restauration in Christina eine kleine halbe Stunde von Steyr. Anmuthiger Weg dahin, mit reizender Aussicht. Schattiger Garten nebst grosser Glas-Veranda. Gutes Bier und echter Wein. Vortrefflicher Kepfel=Klost und vorzügliche Speisen jederzeit kalt und warm. Billige Preise und aufmerksame solide Bedienung. Auch sind daselbst möblirte Zimmer zu vermiethen. —5 Seite 5 Prisons ou am schönsten Punkte des Ausstellungsplatzes vis-à-vis dem Musikpavillon. R—6 Auszug aus dem Preis-Caris: 16 kr. 1 Tasse Café, schwarz oder weiß 20 „ 1 große Schale Café (Melange) 1 Tasse türkischer Café (Originalservirung) 20 „ Ausstellungs-Souvenir (1 Flasche diverse Liqueure) à 60 kr. und 1 fl. Kaltes Buffet, gutes Flaschen=Bier, echte Weine, billige Preise. Gustav Schnitz aus Wien. Hörer. Großes Lager von Gold, Silber¬ Juwelen-Waaren. 117 Niederlage: Enge Gasse Nr. 19, Steyr. —.— Einkauf von altem Gold und Silber, Juwelen und Antiken. 0 wiikkohti Wohnungen und eine solche mit Zimmern und Endiner H 2 in der sind sofort beziehbar. Auskunft bei dem Eigenthümer Georg Pointner. SDie Permanente Wiktor Ausstellung des Gewerbevereines in Steyr für die Stadt und den Industrial¬ Bezirk Steyr befindet sich im Bürgerschulge¬ bande, ebener Erde links, und ist während der ganzen Ausstellungsdauer täg¬ lich von 9 Uhr Früh bis 6 Uhr Abends zum unentgeltlichen Besuche geöffnet. 11—20 Die Comenwaarenfabrik G. Bergmann, Ein¬ empfiehlt sich zur Ausführung, beziehungsweise Lieferung aller -11 Betonarbeiten.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2