Steyrer Ausstellungs Zeitung, Nr. 9, 12. August 1884

Nr. 9 Zweie sich gut sind, Chor im Volks¬ ton von Ed. Kremser (Gedicht von Klaus Groth). 4. „Meine Muttersprache. Chor mit Baritonsolo von E. S. Engels¬ berg (Gedicht von Klaus Groth). 5. „ Dirndle tief drunk im Thal, Karntner Volkslied, harmonisirt von Johann Herbeck. 6. Heute ist heur: Chor von Max von Weinzirk (Gericht von Rudolf Baumbach). 7. „Die Post, Chor mit Piston=Solo von H. Schaffer. (Solo: das Vereinsmitglied Herr Fr. Doms, Mitglied der k. k. Hofkapelle.) S. „Früh¬ lings=Landschaft“. Chor von Julius Otto (Gedicht von Julius Otto jun.). 9. „Beim Fenstern. Im Kärniner Volkston. Gedichtet und componirt von Thomas Koschat. 10. Quarteil-Vortrage der Herren Vereins=Mitglieder Ed. Thomas, Carl Udel, Ferd. Hor¬ peda, Emil Dillmann: a) „O, das is quat. Altes Wiener Volkslied. b) Die da", eine Damenunterhaltung Komisches Quartett von August Schaffer. 11. „Sangerlust. Polka für Chor mit Begleitung des Orchesters von Johann Strauß. (Text von Weyl.) Aus diesen Programmen mogen unsere Leser ersehen, welch eine Fülle herrlicher Genusse wir den hochgeschätzten Wiener Gästen zu verdanken haben werden. Theater=Nachricht. Mittwoch den 13. d. M. kommt im hiesigen Stadttheater die Straußische Operette „Der lustige Krieg mit Frau. Mikkola als „Violetta zur Aufführung. Wir glauben einen vollen Erfolg prophezeien zu dürfen, denn einer¬ seits ist die rührige Umsicht des Herrn Directors Berthal, sowie das vorzüg¬ liche Ensemble, das er zu vieren gewohnt ist, ein sicherer Burge des Gelingens anderseits steht auch Frau. Mikkola als tüchtige Localsangerin noch in lebhafter und bester Erinnerung bei unseren Theater¬ Besuchern. Samstag den 9. August hielt Professor Dr. Josef Bittner im Turnsaale des Burgerschul=Gebäudes seinen an¬ gekündigten Vortrag über die „Elek¬ tricitat in ihrer historischen Entwicklung und eröffnete damit die Reihe der vortragenden Männer der Wissenschaft. Professor Dr. Bittners Vortrag gestaltete sich durch seine Klarheit und Uebersichtlich= keit, wie durch die ihn begleitenden ge= lungenen Experimente zu einem höchst in¬ structiven; Professor Dr. Bittner hat die von ihm übernommene schwierige Aufgabe im knappen Rahmen eines stungen Vortrages die Entwicklungsgeschichte der Elektricität in populärer Weise darzu¬ stellen, gut gelöst uno sein zahlreiches Au¬ ditorium dantte ihm am Schlusse seines interessanten Vortrages durch lebhaften Bei¬ fall. — Wir bringen in nächster Nummer einen Auszug aus demselben. Gestern, Sonntag den 10. August fand auf dem Ausstellungsplaße das ge¬ meinschaftliche Concert der beiden hiesiger Gesangvereine „Steyrer Liedertafel und „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung. „Kränzchen" statt, welches bei dem nach Tausenden zählenden Publicum einen großen rfolg erzielte. Wir kommen in nächster Nummer auf dasselbe zurück. Beim „Baumtraxen, das am Sonntag zwischen 4 und 6 Uhr Nach¬ mittags stattfand, erhielt Holler den Preis von 3 fl. Die übrigen Concurrenten reussirten nicht. Donnerstag den 14. d. M. ist Fortsetzund dieses Sports. Angekommene Tremor. Hotel Crammer (Eiselmehr). Se. Durchlaucht Lothar, Fürst v. Metternich¬ Winneburg, Statthalterei=Vice=Präsident k. k. Kammerer, Linz. Se. Durchlaucht Oth. Fürst v. Lichnowsky, Präsident der Waffenfabrik, Wien. Sr. Excellenz Graf Cho¬ ter, Obersthofmeister, Wien. Se. Excellenz Graf Albig, Khevenhüller=Metsch, Kammerer und t. Major, Graz. Gräfin Khevenhüller=Ester¬ hazy mit Dienerschaft, Graz. Baron Riex¬ Stahlburg, Grundbesitzer, Beßungen. L. Edler v. Nenmann, Großgrund=Besitzer, Gmunden. Max v. Schaffner, General=Director, Außig. Alex. Edler v. Wolfel, Fabriks=Director, Aussig. H. L. Zimmer, Ingenieur, Frankfurt a. M. L. Hofmann, Privat, Beßungen. Abelordo Nunetz, Rentier, Santiago de Chili. Casare Boßi, Rentier, Wien. F. L. Pürsinger, Waldmeister, Budweis. Oscar v. Kunin, Privatier, Amsterdam. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs. Stephan Rößler, Abt, Stift Zwettl. Johann Fahngruber, Weltpriester, St. Pölten. Anton Pruner, Reisender, Wien. Josef Buchegger, Cooperator, Esternberg. Alexander Neumair, k. k. Gymnasial=Professor, Nikolsburg. Franz Kastner, Führer beim k. k. 14. Festungs=Regi¬ ment, Linz. Stephan v. Koloßvary, Schiffs¬ Kapitän sammt Frau, Budapest. Josef Hofer, Kirchen=Restaurateur, Riedau. Franz Suchy, Maschinenbauer in Staab der Pilsen. Ignaz Kastner, Kaufmann, Rappottenstein. Val. Timauschat, Apotheker sammt Frau, Graz. Camilla v. Peinlich=Bubna, sammt Sohn, Obersten=Gattin, in Brunn. Mathilde Wald¬ mann-Hablin, Private, Altenmarkt. Neueste Telegramme „ihrer Kassirungs=Zeitung. Wien, 11. August. Die berühmte Hofschauspielerin Amalie Haizinger ist heute um 2 Uhr Nachts gestorben. Wien, 11. August. Jn der Lerchen¬ heute Früh ein felderstraße spielte sich blutiges Liebesorama av. Messer¬ chmied Schaler versuchte seine schlafende Geliebte durch Axtschlage zu kooren, worauf er sich erhängte. Dorf Neu¬ Krems, 11. August. lichen bei Tulln, Besitz des Grafen Breuner, wurde heute durch Feuer ein= geäschert. Budapest, 11. August. Der gestern Nachts niedergegangene Wolkenbruch richtete die größten Verheerungen zwischen Waitzen und Szood an. Die Wein¬ berge langs der Donau sind vernichtet, ebenso ganze Waldungen. Die Dorfer . Zadegen uno Oros sino total zerstört, zwanzig Menschen ra¬ men um. Das Dorf Maros ist voll¬ kommen unterwäschen. New=Hart, 11. August. An der ar¬ läntischen Küste von Portlano dis Philadelphia verspürte man eine 10 Seite 3 Secunden währende Erderschütte¬ rung. Die Bewohner ergriffen die Flucht, viele Gebäude sind eingestürzt. Witterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central¬ Anstalt Wien. 11. August 1884, Nachmittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 755 Millimeter. Ort desselben: Irland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Ueber dem schwarzen Meere. 2. Minimum des Barometerstandes: Südspitze von Schweden. Wind: südlich. Bewölkung: vorwiegend heiter. Niederschläge: locale Gewitterbildung. Temperatur: wari. Bemerkung: warme Winde. Steyr, 11. August 1884, 1 Uhr Mittags. Wind=Richtung: westlich, Stärke gering. Bewölkung: heiter. Niederschlag: Temperatur: 31° C. Bemerkung: Trübung und Umschlag der Witterung wahrscheinlich. Temperatur des Wassers am 11. August 1884. 14° R. Bad in Schönau 13° Ennsfluß: Ramingbach 19° R. Schwimmschule 15° R. Grehmühl Personen=Verkehr. 1. Ausstellungsbesuch. Am 9. August haben einschließlich der 300 Besucher der culturhistorischen Ausstellung 1874 Per¬ sonen, am 10. August einschließlich der 1246 Be¬ ucher der culturhistorischen Ausstellung 6475 Per¬ sonen den Eintritt in die Ausstellungsräume bezahlt. Ueberdies wurde die Permanente Gewerbe=Aus¬ stellung bei freiem Eintritte diesen Sonntag von 1110 Personen besucht. 2. Bahnverkehr. Am 9. August sind angekommen 569 Personen abgereist „ 9. „ 10. „ „ angekommen 1378 abgereist „ 10. Von den vom 1. bis 11. August angekommenen Personen sind somit 2218 noch nicht abgereist. VI. Vom 15. August bis 30. September 1884 täglich letzter Zug von Steyr nach Linz, Wels und Wien: Abfahrt von Steyr: 11 Uhr 20 M Nachts. Nach dieser Stunde verkehrt in der Nacht tein Zug mehr. Der gegenwärtig nur an bestimmten Tagen von Steyr nach St. Valentin verkehrende Zug Nr. 536 coursirt von 15. August an läglich von Steyr bis Wels dagegen wird der täglich verkehrende Zug Nr. 552 ab 15. August aufgelassen. Die Abfahrt des neuen Zuges Nr. 536 von Steyr erfolgt um 11 Uhr 20 Min. Nachts, die Anruft in Wels um 12 Uhr 32 Min. Nachts. Außerdem wird vom 15. August an auch noch ein Personenzug von Linz mit der Abfahrt um 4 Uhr Früh, Ankunft in Steyr 5 Uhr 20 M. Früh täglich, während der Dauer der Aus¬ stellung in Verkehr gesetzt. Telegramm. Wiener Curse am 11. August Mittags: Oesterr. Credit 314 90, Ungar. Credit 317.50, Länderbank 103.60, Tramway 215.20, Staatsbahn 314.10, Lombarden 14990, Mairente 81.10, Ungar. Goldrente 92.40, Alpine 59.90, Mark¬ Noten 59 55, Tabakactien —.—. Fest.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2