Nr. 8 aussprachen. Wir können daher unseren lieben Gästen nur empfehlen, sich die kleine Mühe der Besteigung nicht verdrießen zu lassen, welche mit einer wirklich überraschenden Aussicht lohnt. Erzherzog Carl Ludwig und der Land¬ pfarrer. Aus Steyr wird dem „L. Volls¬ blatte“ geschrieben: „Vor 13 Jahren pastorirte der Pfarrer von H. in A., wo Erzherzog Carl Ludwig eine Herrschaft besitzt. Als der Erzherzog nach Steyr fuhr, ließ es sich unser biederer Pfarrer nicht nehmen, sein ehemaliges Pfarrkind, wen auch nur aus ehrfurchtsvoller Ferne, wieder zu sehen. Genug daran, Erzherzog und Pfarrer fuhren zufällig an Einem Tage. Als der hohe Herr zur Stadt führ, erblickte er den Pfarrer und erkannte ihn auch nach 13 Jahren sofort wieder. Mit größter Herablassung erkundigte sich der edle Prinz nach dem Befinden und den sonstigen Ver¬ hältnissen des überraschten Pfarrers und gewährte sogar, denselben am 2. August um 5 Uhr zur Audienz zu befehlen, wo sich Hochderselbe in leut seligster Weise mit dem hochbeglückten Manne unterhielt. Welchen Eindruck dieser edle Beweis wohlwollender Güte auf Alle machte, welchen dieser Zug bekannt wurde, läßt sich denken. Ein rühren¬ der Zug echt habsburgischer Menschenfreundlichkeit und Güte.“ Das Kaiserpaar in Weißenbach. Aus Weißenbach am Attersee wird vom 4. d. M. geschrieben: „Kaiserin Elisabeth kam Sonntags Vormittags gegen 12 Uhr mit der Erzherzogin Marie Valerie in Begleitung eines Kammer¬ dieners im offenen Wagen von Ischl hier an, wurde von dem überraschten Hotelier empfangen und in seine Privatwohnung geleitet, wo die hohe Frau in liebenswürdigster Weise erklärte, daß in zwei Stunden der Kaiser ankommen werde und sie dann gemeinsam diniren wollten. Inzwischen bestellte die Kaiserin einen Kahn und fuhr mit der Erzherzogin Marie Valerie, nur von zwei Ruderern begleitet, in die Burgau. Um 2 Uhr fuhr Se. Majestät der Kaiser ohne jegliche Be¬ gleitung vor dem Hotel vor und erkundigte sich, ob die Kaiserin schon zurückgekehrt sei. Auf die verneinende Antwort hin begab sich der Monarch auf die Terrasse des Hotels und blickte auf den See hinaus, der gerade gestern infolge des herr¬ lichen Sommerwetters einen prachtvollen Anblick gewährte. Der Kaiser war im Gebirgsjagdostum und sah sehr vergnügt aus. Kurze Zeit nach seiner Ankunft kamen die erlauchten Damen von ihren Ausflüge zurück und begaben sich ebenfalls auf die Terrasse, wo sofort das Diner servirt wurde. Die Kaiserin trug ein einfaches, schwarz und weiß carrirtes Sommerkleid und ein ebenso ein¬ faches Strohhütchen, die Prinzessin war ebenfalls in einfachster weißer Toilette. Das Diner, welches die Herrschaften sehr lobten, bestand aus folgenden Gängen: Suppe, Forellen, filet de bout, Reb¬ hühner, Kaiserschmarn, Dessert. Der Kaiser unterhielt sich in huldvollster Weise mit dem Hotelier, erkundigte sich eingehend um alle Ver¬ hältnisse und die hier wohnenden Sommergäste; ebenso die Kaiserin. Nach dem Diner machten die Herrschaften noch eine kleine Promenade, besich tigten die Villa Aegidi und bestiegen dann die Equipagen zur Rückfahrt nach Ischl. Auszeichnung. Herr Post=Commissär Carl Jeglinger wurde anläßlich der Reise des deutschen Kaisers nach Gastein mit dem königlich preußischen rothen Adler-Orden IV. Classe aus¬ gezeichnet. Privilegiums=Ertheilung. Dem Joseph 3. Piffl, Geschäftsführer der Firma Alois Kapler in Linz, wurde auf einen Flüssigkeits¬ Meßapparat unterm 8. Juni 1884 ein ausschlie¬ gendes Privilegium für die Dauer eines Jahres ertheilt. Mutterliebe. Ueber den Zusammenstoß der Dampfer „Dione“ und „Camden" bei Gra¬ vessend, welcher siebzehn Menschen das Leben kostete, wird noch gemeldet: Der Capitan der „Dione“ übersah sofort die Unmöglichkeit, das Schiff durch Auspumpen oder Landen zu retten; er befahl alle Mann auf Deck, wurde aber beim Umschlagen des Schiffes an der Stirn getroffen und betäubt, ehe er die Rettung der Passagiere überwachen konnte. Ein Passagier half seiner Frau und deren drei monatlichem Kinde in einen Kord; als die Mutter, „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ aber sah, daß der Korb für Beide nicht ausreiche, ließ sie den Säugling im Korbe allein und ver¬ ank. Der Säugling trieb nach Gravesend und wurde gerettet. Hochzeit mit Hindernissen. In einer Dorfkirche in der Nähe Kopenhagens sollte vor einigen Tagen eine Trauung stattfinden. Unmittel¬ bar bevor die Hochzeitsgäste sich einfanden, hatte ein Bienenschwarm sich über der einzigen Kirchen¬ thüre festgesetzt. Der Küster versuchte unter einem Regenschirm in die Kirche zu gelangen, aber der Versuch mißlang. Unter diesen Umständen blieb nichts übrig, als die Trauung in der Kirche auf¬ zugeben; der Geistliche traute jedoch das nicht wenig erschreckte Paar in einem großen Zimmer des nächstgelegenen Bauernhofes. Ein Wilderer im kaiserlichen Leib¬ bievier. Am 29. v. M. wurde vom Forstwart Stögner im Leibgehege Sr. Majestät unweit Ischl der Zimmermann Leopold Kogler auf der Wild¬ bahn mit einer geschossenen Gemse betreten, welcher dieserwegen dem Gerichte in Ischl überstell worden ist. Angekommene Tremor. Hotel Crammer (Eiselmehr). Baron Langer, Rentier, Prag. Ritter J. v. Kominsky, Gutsverwalter, Esseg. Friedrich Stach, t. k. Rath, Wien. Ludwig Schweig, Privat, Wien. Anton Dürr, t. k. Militar¬ Beamter im Reichs=Kriegsministerium. I. Bauer, Hotelbesitzer, Wels. Engen Marx, Buchhändler, Wien. Max Beer, Student, Reichenberg. M. Keis, Kaufmann, Wien. Josef Kalina, Kauf= mann, Wien. Arnold Holzmann. Kaufmann, Wien. Rudolf Neubauer, Hotelbesitzer, Linz. H. Schreiber, Fabrikant, Vocklamarkt. Franz Streich, Kaufmann, Wien. Carl Frosch, Kaufm., Linz. Hans v. Sieberer, Generalinspector, Wien. Josef Sator, erzherzogl. Waldmeister, Teschen ist. Schles. Ferd. Hallwachs, Fabrikant, Wien. Johann Gruber, k. k. Beamter, Wien. Rudolf Placky, t. k. Notar, Neumarkt 1. Steiermark. Josef Laurich, Kupferschmied, Judenburg. Franz Wagner, Kaufmann, Wien. Carl Hiem, Ad¬ vocat, Preßburg. Robert Bars, Eisenbahn¬ tations=Vorstand, Lansdorf. Josef Kraus, Kaufmann, Wien. Ernst Sedlmeyr, Fabriks¬ Procurist, Oedenburg. Carl Roapil, Dr. med. Preßburg. Albert Hammerl, erzherzogl. Forst¬ verwalter, Tiedach. Josef Miltenberger, fürstl. evident, Muran 1. Oberöst. Carl Demens, Oberingenieur, Agram. Hugo Rosenberg, Kauf¬ mann, Wien. I. Fondorfer, Cafetier, Wien. Hotel „Zum Schiff. K. k. Sectionschef R. v. Czedik, Wien. Franz Schwager, Chemiter, Budweis. Anton Meidl Weinhändler, Langenlois. Franz Wagner, Brauerei=Besitzer, Grein. Jgnaz Schweiger, Holzhändler, Grein. Dr. Krepelta, Oberstabs¬ arzt, Prag. Dr. G. R. v. Thaa, Minist.-Rath Wien. Hofrath Prof. Exner, Wien. H. Hirin, Cafetier, Wien. C. Zugmeier, Fabrikant, Lilien¬ eld. W. Spurmann, Apotheker, Wien. J. Hausot, Goldarbeiter, Oedenburg. L. Nasch, Kaufmann, Pest. M. Maier, Ingenieur, Wien. A. Millartz, Kaufmann, Graz. E. Götz, Student, Marburg. Winzinger, Kaufmann, Linz. Hendl, Rentier, Mauthhausen. C. Schmid, t. k. Bezirksrichter, Mauthhausen. Mayer, Kauf¬ mann, St. Pölten. Winkler, Rauchfangkehrer, St. Pölten. Frau F. Weisenbot, Privat, Linz. A. Salzer, Lederfabrikant, Wien. C. Scheiber, Geschaftsführer, Wien. A. Fix, Hoflieferant, Wien. I. Hawling, Privat, Pram. Farver, Baumeister, Teplitz. Sigmund, Baumeister Teplitz. Prinz Bologne, Rußland. Graf El¬ zinger, k. k. Lieutenant, Guns. Baron Peche, t. k. Oberlieutenant; Wien. Dr. Kunz, Graz. Dr. J. Sanetz, Prag. Sonnhofer, Hotelier, Graz. Klimesch, k. k. Oberpostdirector, Wien. jesty, k. k. Oberlieutenant, Krakau. Maier, k. k. Oberlieutenant, Krakau. Oberst v. Weux, Krakau. Fr. Drechsler, Privat, Wien. Ferd. Kuhn, Benefiziant, Stopfenreich. Schiffer, Apo¬ Seite 3 theter, Wien. Baronin Paul. Fenz, Jnnsbruck. Frau von Pichler, Fabrikantens=Gattin, Wien. Frau Poiger Fabrikantens=Gattin, Wien. Herschmann, Privat, Wien. W. Pitschan, Pro¬ essor, Graz. Bilewitzer, Beamter, Wien. L. E. Ander, k. k. Oberlieutenant, Wien. G. Mor¬ gulies, Ingenieur, Ural. F. Generofsky, Kauf¬ mann, Elberfeld. A. Verdau, Privat. Boden¬ bach. H. Gaßner, Beamter, Wien. M. Bock, Beamter, Wien. H. Leidl, Lederfabrikant, Wil¬ selmsburg. A. Ehrlich, k. k. Oberlieutenant, sammt Frau, aus Prag. E. Prohasta, Tech¬ niker, Prag. D. Veley, Doktorant, Hain. Krauß, Gerstorfer, Richter, Kaufmann, Nürnberg. Traunstein. Forster, Anwalt, München. Ba¬ ronin Morpurgo, Triest. Josef Karpeles, Priv., Wien. A. Altmann, Kaufmann, Scharding. L. Mayer, Kaufmann, Schärding. F. List, Kauf¬ mann, Payerbach. I. Schubert, k. k. Beamter, Wien. Barsofsky. Lehrer, Zwettl. Fr. Blasek, Rechnungsrath, Czernowitz. Frau M. Wernek, Gutbes.=Witwe, Linz. Frau Wandenschet, Di¬ rectors=Witwe, Wien. I. Spiller, Beamter, Wien. C. Hier, sammt Sohn, Kaufmann, Klagenfurt. C. Pisto, Gutsbesitzer, Pottenbrunn. E. Kraisel, Student, Wien. R. Kraisel, Student, Wien. M. Fermald, Fabrikant, Wien. Wellisch, Kaufmann, Graz. Fraul. A. Wegmaier und Schwester, Aurolzmünster. Th. Jungwirth, Professor, Melk. J. Porzer, k. k. Ober=Thierarzt, Wien. Jacob Parzer, k. k. Professor, Linz. Sig. Satz, Kaufmann, Wien. I. Binder, Kaufmann, Salzburg. K. Lechner, Gutsbesitzer, sammt Frau, zwei Frl. u. Frl. Fellinger, Wien. Wilh. Grünwald, Journalist. Wien. I. Ehr¬ lich, Journalist, Wien. A. Stranz, Salzburg. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs. Hans Kernauty, t. k. Director, Chrudim. Wurzinger, k. k. Beamter, sammt Sohn, Wien. Alois Gadermeier, Pfarrer, St. Mag= dalena. Franz Wilflingseder, Pfarrer, Trenbach. Josef Schmidt. Pfarrer, Winklern (N.=Oe.) Andreas Lehner, Chorherr, Klosterneuburg. Maria Eker, Privat, Waidhofen. Anton Pruker, Reisender, Wien. Wilhelm Brandl, Pfarrer, Weinzirl (N.=Oe.). Paul Frauengruber, Dechant und Pfarrer, Losenstein. P. August Reiffenauer, Pfarrer, St. Johann. Edmund Fechter, Pfarrer, Obermixnitz. Joh. Hauer, Pfarrer, Eis. Franz Him, Schulleiter, sammt Frau, Molln. Josef Kleißl, Beamter, Gorz. Heinrich Dworzaa, Werkstatten=Assistent, Knittelfeld. 1. Bernhard Grune, Katechet, Lambach. P. Augustin, Archi¬ var, Lambach, Joh. Stialawsky, Student, Graz. Anton Wurzwaller, Privat, Graz. Friedrich Kolbe, k. k. Professor, sammt Frau, Ried a. Inn. Hirsch Philpp Studirender, Schaffa (Mahren). Richard Gugenbichler, Studirender, Salzburg. Karl Lerperger, k. k. Forstgehülfe, Gottern. Pepi Müller, Student, Kremsmünster. Emil Dimal, Kaufmann, Mödling. I. Scheiblhofer, Thorherr des Stiftes Schlögl. Gasthof „Zum goldenen Lowen“ (C. Meyer. Franz Batisch, Hauptmann, Linz, Josef Sockup. Lehrer, Obstdorf. Mathias Hartl, Lehrer, Wien. Anton Hartl, Beamter, Wien. Engen Ritter von Mazari, Beamter, Kirchdorf. Sieg¬ fried Speier, Journalist, Wien. Constantin Settelin, Beamter, St. Peter. Josef Magi¬ kowski, Beamter, Wien. L. Wild, StaatsbahnBeamter, Wien. Benedict Blasl, Privat, Laah. Karl Blasel, Photograph, Linz, Georg Menth¬ hammer, Lehrer, Seitenstetten. Greifeneder, Kaufmann, Wels. Ferd. Schuster, Mechaniker, Wels. Interessantes für Fremde. Sehenswürdigkeiten: Stadtpfarrthurm mit schöner Aussicht (Meldung beim Meßner). t. k. Vereinigte Fachschule und Versuchs¬ anstalt für Stahl= und Eisenindustrie. (Die Anstalt und deren reichhaltige Messersamm¬ lung ist bis inclusive 13. September mit Aus¬ nahme der Sonn= und Feiertage täglich Vor¬ mittags von 10—12 Uhr dem freien Zutritt des
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2