Seite 4 punkt, als Herr Werndl in leutseliger Weise auf den scheidenden Gast nach¬ steyenden Toast ausbrachte: „Wenn ich noch nicht mit Dankesworten der Eisenbahnen gedacht, welche sich um das Zustande¬ kommen unseres jetzigen Unternehmens gewiß ver¬ dient gemacht haben, so komme ich heute dieser Pflicht nach und statte Allen und Jedem, namentlich aber Ihnen, geehrter Herr v. Schilling, da Sie setzt aus unserer Mitte scheiden, den verbindlichsten Dank ab und bringe ein „Hoch“ dem geehrten scheidenden Schriftführer des Central=Comité Dieser Aufforderung wurde in begei¬ terter Weise Folge geleistet, und erwiderte der Begrüßte, sichtlich erfreut und ge¬ rührt durch die Liebenswürdigkeit des Herrn Werndl, diesem und Allen den herzlichsten Dant, den er mit den Worten schloß, sich Aller jederzeit dankbarst zu erinnern. Am 12. und 13. August finder hier die Versammlung der Conserva¬ loren und Correspondenten der k. k. Central=Commission surkunst und historische Denkmale unter dem Vorsitze Sr. Excellenz des Herrn Freiherrn von Helfert statt. Der Versammlung werden die Conservatoren und Correspondenten von Oberösterreich und Salzburg beiwohnen. Sicherem Vernehmen nach wird Se. Excellenz Baron Helfert am 11. d. in Steyr eintreffen. Sonntag den 10. d. M. um 7 Uhr Abends findet am Ausstellungsplätze ein Concert der hierortigen Gesangsvereine „Liedertafel und Kränzchen statt und bringen wir das interessante Programm in Inseratentheile. Morgen um 10 Uhr Abends finder in Eiselmeyr's Casino eine musikalische Abendunterhaltung, ver¬ bunden mit einem Tanzkränzchen, als erste Reunion statt. (Siehe Inserat.) Neueste Telegramme „ihre Aussirungs=Zeitung. Wien, 8. August. Der anarchisti¬ sche Raubmorder Hermann Stel¬ macher hat seine mehrfachen Verbrechen mit dem Tode gebüßt. Heute Morgens fünf Uhr wurde er im großen Hofe des Landesgerichtes hingerichtet. Die Justifi¬ cirung erfolgte zu ungewöhnlich früher Stunde unter außerordentlicher Vorsicht. Das ganze Gebäude war schon Nachts über mit Wachen besetzt, in den umliegen¬ den Straßen streiften Patrouillen, berittene Wache und Detectivs. Der Termin des Actes war dem großen Publicum vis nach Vollzug der Hinrichtung unbekannt ge¬ blieben. Um halb fünf Uhr hatten sich die Gerichtscommission und die Berichterstatter im großen Hofe eingefunden, zusammen 16 Personen. Als der letzte Glockenschlag 9 Uhr verkundete, erschien Stelmacher, begleitet von zwei Justizsoldaten. Delinquent, der die Verlesung des Todes¬ urtheils mit Fassung aufgenommen, war todtenbleich, Angstschweiß stand ihm aus der Stirne, doch schritt er in fester Haltung auf den Galgen zu, wo er sich ruhig ent¬ kleiden uno binden ließ. Ohne ein Wort zu sprechen trat er unter den Richtpla „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ und im nächsten Augenblicke vollführte Scharfrichter Willenbacher sein Wert. Nach vier Minuten constatirte der Arzt den eingetretenen Tod. Nach der ersten Minute schon hatte es den Anschein, als ei das Leben aus dem Körper Stelmachers flohen, plötzlich aber gerieth er in so heftige Zückungen, daß der Pflock schwankte. Die ganze Procedur wahrte sechs Minuten Pater Kobliczer bedauerte in einer An¬ sprache an die Anwesenden, daß Stei¬ macher die Tröstungen der Religion aus¬ geschlagen. Personen=Verkehr. 1. Ausstellungsbesuch. Mit Zurechnung der Permanenz=Karten haben am 7. August, ausschließlich der culturhisto¬ rischen Ausstellung, 1582 Personen Eintritts¬ Karten gelöst. Die culturhistorische Ausstellung haben an diesen Tage 437 Personen besucht. Es wurden im Ganzen 519 bezahlte Perma¬ nenzkarten ausgegeben, welche somit noch täglich zu den Besuchern hinzuzuschlagen wären, und stellt sich somit der Gesammtbesuch mit bezahlten Eintritte von 2. bis incl. 7. August auf 16.126 Personen, von welchen Besuchern 2437 Personen auf die culturhistorische Ausstellung entfallen 2. Bahnverkehr. Am 7. August sind angekommen 632 Personen abgereist Von den vom 1. bis 8. August angekommenen Personen sind somit 1686 noch nicht abgereist. Witterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central Anstalt Wien. 3. August 1884, Nachmittags 2 Uhr. Niederster Barometerstand: 760 Millimeter. Ort desselben: Mittelmeer. Höchster Barometerstand: 775 Millimeter. Ort desselben: Schweden. 2. Minimum des Barometerstandes: nördlich von Spanien. Wind: östlich. Bewölkung: vorwiegend heiter. Niederschlage: trocken. Temperatur: warm. Bemerkung: Keine wesentliche Veränderung vor¬ aussichtlich. Steyr, 8. August 1884, 1 Uhr Mittags. Wind=Richtung: nordöstlich, Stärke mäßig. Bewölkung: wechselnd. Niederschlag: Temperatur: 277° C. Bemerkung: Wahrscheinlich weitere schone Tage zu erwarten. Temperatur des Wassers am 8. August 1884. Bad in Schönau 15° R. Ennsfluß: 14). Namingbach 18° R. Schwimmschule: 13½ Wiener Börse. Original=Bericht der Augen. Depositenbank. Wien, 7. August. Ungünstige Ansichten über den österreichischen Getreide=Export, welche in Berlin benutzt wur¬ den, um österreichische Bahnen zu drücken, ver= anlaßten die Contremine zu Abgaben, die den Curs der Staatsbahn=, Carl Ludwig= und Elbethal-Actien empfindlich drucken. Die anfänglich pessimistische Stimmung besserte sich je¬ doch wieder, als türkische Tabak=Actien lebhaft begehrt wurden und sich dadurch ein lebhafterer Verkehr entwickelte. Von Banken hoven sich Bankvereinsaktien wegen der Emission der Prag=Duxer Prioritäten und Depositen infolge der sich immer günstiger gestaltenden Viehmarkt¬ Nr 7 frage. Die erwähnten Bahnen und Lombarden blieben hinter ihren gestrigen Notirungen zuruk während Nordbahn und Lloyd namhafte Avancen erzielten. Auf dem Industrieactien=Markte hoben sich die Waggonleih= und türkischen Tabak=Actien, während Alpine und Steyrermühl einer Ab¬ schwächung unterlagen. Von Renten haben un= garische Papierrente einen Bruchtheil abgegeben, alle andern Gattungen angezogen. Valuten waren fest und notiren besonders Rubelnoten höher. Schlusscurse am 7. August: Credit Mai=Rente 81.10 313.90 Ungar. Credit 315.75 96.25 Anglo¬ 112.- Ung. Pap.-N. Union 103.50 Oest. Goldr. 105.50 Bankverein 108.— Ung. Goldr. 92.35 104.— Silber=Rente Länderbank 81.10 Alpine Depositen 205 75 59.80 Tramway. 215.25 Prager=Eisen 194 50 Staatsbahn Napoleons 312.75 965 89.05 5% öst. P.-R. Carl Ludw. Rubel 267.25 121.75 Lombarden London 149.30 121.50 Paris Elbethal 181.75 48.30 Lloyd 563.— Marknoten 5945 Dampfschiff 555 — Tabakelien 129.50 Nordbahn 2400.— Telegramm. Wiener Curse am 8. August Mittags: Oesterr. Credit 313.80, Ungar. Credit 315.50, Länderbank 103.90, Tramway 215.20, Staatsbahn 312.50, Lombarden 149.50, Mairente 81.10, lugar. Goldrente 92.40, Alpine 59.60, Mail¬ Noten 59 50, Tabakactien —.—. Still. Die Filiale der gen Depositenbank in Steyr, Hauptplatz 22 übernimmt Geldeinlagen auf Sparbucher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geld¬ Einlagen beginnt sowol für Sparbücher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werktag. Die Filiale besorgt ferner den Ein= und Bertan aller Gattungen Staats= und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons 2c. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschäft einschlägigen Aufträge. Vorschusse auf Staats- und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. am 3. August, 9 Uhr Abends findet im Turnsaale des Burgerschulgebäudes der programmäßige Vortrag rn Prof. Dr. Josef Birkner des nioiElektricität in ihrer historischen Entwicklung statt. Telephon¬ Musikubertragung Telephon concerte der für diesen Zweck eigens engagirten Concert-Capelle. Streich=Concert und InstrumentalSolovortrage. Täglich Vormittags, Nachmittags u. Abends. Telephon=Zeile von S. Berliner in der Villa Werndi. Eintritt für eine Person 20 kr. Die Stunden der Productionen werden durch Separat=Anschlag bekanntgegeben.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2