Nr. 5 Kaisers Franz Josef jubelnden Empfang. Wien, 6. August. Heute Nacht wüthete hier ein großer Brand, der den der Donau zugewendeten Theil der Vorstadt Rossau bedrohte. Menschenleben ging keines verloren. Athen, 6. August. Ein Brand, der gestern im Königspalaste ausgebrochen ist, wüthet noch fort. Das ganze stolze Gebäude ist eingeäschert. Bei den Rettungsarbeiten wurden vier Soldaten getödtet, achtzehn verwundet, zehn erstickten. Eisenbahn-Verkehr. Ankunft in Steyr. Richtung St. Valentin. 7.53 Früh aus Amstetten, Prag, Budweis, Frankenmarkt, Passau. 12.24 Nachm. aus Wien, Budweis, Salzburg, Simbach, Passau. Nachm. aus Linz, Salzburg, Wien. 3.38 Nachm. aus Summerau. 6.10 Abends aus Wien, Innsbruck, Salzburg, Passau, Simbach, 8.43 Abends aus Prag, Budweis, Wien, Salz¬ burg, Simbach, Passau. Richtung Kleinreifling. 1.50 Früh aus Klagenfurt, Villach, Graz. 11.25 Vorm. aus Bruck, Salzburg, Aussee. 6.54 Nachm. aus Villach, Klagenfurt, Graz, Innsbruck, Aussee. 8.47 Abends aus Kleinreisling (nur an Sonn¬ und Feiertagen). Abfahrt von Steyr. Richtung St. Valentin. 5.55 Früh nach Wien, Salzburg, Passau, Sim¬ bach. 8.— Früh nach Budweis, Prag, Linz. 11.35 Vorm. nach Budweis, Prag, Salzburg. 2.40 Nachm. nach Linz, Salzburg, Passau, Simbach. 4.30 Nachm. nach Summeran, Wien. 7.04 Abends nach Budweis, Prag, Amstetten, Wels. 8.55 Abends nach St. Valentin (nur an Sonn¬ und Feiertagen). 2.15 Nachts nach Linz, Wels. Nachts) nach St. Pölten, Wien. 11.30 Richtung Kleinreifling. 8.01 Früh nach Aussee, Innsbruck, Salzburg, Graz, Klagenfurt, Billach. Nachm. nach Aussee, Salzburg, Bruck. 2.35 Abends nach Graz, Klagenfurt, Villach, 8.48 12.50 Nachm. nach Kleinreisting (nur an Sonn¬ und Feiertagen). Dieser Zug verkehrt blos am 4., 5., 28., 29, 30 und 31. August und am 20., 21., 23. und 23 September Wiener Börse. Original=Bericht der Allgem. Depositenbank. Wien, 5. August. An der gestrigen Börse hat wieder eine freundlichere Stimmung Platz gegriffen, wozu günstige Beurtheilungen der Semestral=Bilanzen der Creditanstalten und im Zusammenhange da¬ mit wieder Conversionsgerichte die nächste Veran¬ assung boten. Die Besserung wurde mächtig ge¬ ördert durch Interventionskäufe maßgebender Käufer von türkischen Tabak=Actien, sowie da¬ „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ durch, daß ein Gerücht die Ernennung eines eng¬ lischen Minister Residenten meldete, wodurch die Befürchtungen einer Baisse in Egyptern zerstreut wurden. Nur Bahnen unterlagen einer stärkeren Depression, da die Berichte vom Leipziger Saaten¬ markte, sowie die Nachricht von der Anhäufung bedeutender Quantitäten von Getreide behufs Er¬ ported in Konigsberg, die Export-Chancen für österreichische Bahnen beeinträchtigten. Banken weisen durchwegs Aufbesserungen auf und von Ju¬ dustriewerthen besserten sich außer Tabak=Actien, die bis 127.50 gehandelt wurden, Steyrermühl, Wiener Waggonleih und Drasche. Von Neuten war besonders die ungarische Goldrente bevorzugt, während Valuten keine Veränderung erfuhren. Schlusscurse am 5. August: Credit 314.70 Nordbahn 2390. Mai=Rente Ungar. Credit 315.73 8110 Anglo- 96 20 111.90 5% öst. P. N. Union 106.— 89.05 Ung. Pap. N. Bauverein „ 108.— Oest. Goldr. 103.45 Länderbank 92.30 104.20 Ung. Goldr. Depositen 206 — Silber=Rente 81.90 Tramway. 215.75 Alpine 60.75 Staatsbahn. 314.25 Prager=Eisen 194 Carl Ludw. 269.75 Napoleons 965 Lombarden „ 150.— Rubel 121.50 Elbethal 183.— London 121.50 554.— Lloyd Parie 48.30 Dampfschiff. 559.— Marknoten 59.45 Telegramm. Wiener Curse am 6. August Mittags: Oesterr. Credit 314.90, Ungar. Credit 317.10, Länderbank 103.80, Tramway 215.40, Staatsbahn 314.10, Lombarden 150.40, Mairente 81.12, Ungar. Goldrente 92.37, Alpine 60.70, Mark¬ Noten 59 47, Türkische Tabakaktien 128.75. Fest. Die Filiale der Allgem. Depositenbank in Steyr, Hauptplatz 22 übernimmt Geldeinlagen auf Sparbücher und Cassa=Scheine. Die Verzinsung der Geld¬ Einlagen beginnt sowol für Sparblicher als für Cassascheine von dem auf den Einlagstag folgenden Werktag. Die Filiale besorgt ferner den Ein= und Verkauf aller Gattungen Staats- und Industrie=Papiere, Lose, Prioritäten und Pfandbriefe, Gold= und Silbermünzen, die Einlösung von Coupons rc. und empfiehlt sich zur Ausführung aller in das Bankgeschäft einschlägigen Aufträge. Vorschüsse auf Staats- und Industrie=Papiere werden zu den billigsten Bedingungen ertheilt. Witterungs=Bericht. Telegramm der meteorologischen Central Anstalt Wien. 6. August 1884, Mittags 12 Uhr. Niederster Barometerstand: 755 Millimeter. Ort desselben: Rußland. Höchster Barometerstand: 770 Millimeter. Ort desselben: Nordsee. 2. Minimum des Barometerstandes: Mittelmeer. Wind: nordöstlich. Bewölkung: vorwiegend heiter. Niederschläge: trocken. Temperatur: warm. Bemerkung: wahrscheinlich keine Aenderung. Seite 5 Steyr, 6. August 1884, 1 Uhr Mittags. Wind=Richtung: nordöstlich, Stärke mäßig. Bewölkung: wechselnd. Niederschlag: Temperatur: 27.20 C. Bemerkung: Andauer des schönes Wetters wahrscheinlich. Temperatur des Wassers am 6. August 1884. Bad in Schönau 170. Ennsfluß: 140. Namingbach 170 .. Schwimmschule 15° N. (Griehmühl) Briefkasten der Redaction. Herr A. L. M.: Selbstverständlich wurde der Herr Graf von Meran bei seinem Besuche der culturhistorischen Ausstellung von dem Vorstande der letzteren Herrn Tomit empfangen und be¬ gleitet. An der Führung hatte nebst Herrn Nitzinger, sich auch Herr Weber, Professor der Versuchsanstalt betheiligt. Concert Musikvereines in Eiselmeyr's Casino am 7. August, 8 Uhr Abends. Programm. 1. Ouverture zur Oper „Stradella“, von Flotow. 2. Pilzer-Chor aus „Tannhäuser" (Einzugs¬ Marsch auf die Wartburg) von Richard Wagner. 3. El Turia, Walzer über spanische Motive von Granado. 4. Die Wache kommt, Marsch von Gretty. 5. Auf nach Steyr, Marsch von J. Schiller. 6. Symphonie Nr. 5 von Haydn (a. b. c. d). 7. Erinnerung an N. Wagner von J. Wihe. 8. Stephanie- Gavotte von Czibulka 9. Potpourri aus der Operette „Der Bettel¬ student" von Millöcker. 10. Militär-Marsch von Schubert. Entrée (Mitglieder nicht ausgenommen) per Person 30 kr. Verkaufsstellen Eintrittskarten in die Ausstellung befinden sich: bei Herrn Ig. Kammerhofer, Grünmarkt, bei den Herren Haindl & Wisniewsky, Stadtplatz. im Hotel Krebs, Stadtplatz, im Café Huber, Stadtplatz, bei Herrn Gustav Gschaider, Steyrdorf, Kirchengasse, bei Herrn J. M. Peteler, Ennsdorf, Johannesgasse, bei Herrn Johann Scholz, Ennsdorf, Bahnhofstraße. Vom 5. August an ist der freie Eintritt auf den Ausstellungsplatz erst von 11 Uhr Nachts an gestattet; von 10—11 Uhr ist der Eintritt auf 10 kr. festgesetzt.
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2