Seite 4 Das Veteranenfest. (Schluß.) Am Sonntag, den 3. August, Früh fünf Uhr, verkündeten Pöllerschüsse den Beginn des Festtages, und die Vereinscapelle durch¬ zog abermals die Straßen der Stadt mit musikalischer Tagreveille und Hunderte von Veteranen waren schon auf den Beinen, um sich an dem herrlichen Morgen und der prachtvollen Ansicht der Stadt und deren Umgebung zu ergötzen. Um 8 Uhr Vormittags traf noch der Bruderverein von Sierning mit Fahne und Musik, sowie eine Deputation von Hall mit Fahne und eine Deputation von Oberneu¬ kirchen ein. Um halb 10 Uhr vereinigten sich sämmtliche Vereine, der von Steyr an der Spitze vor der Vereins=Herberge, worauf dann der Abmarsch zur Beiwohnung einer heiligen Segenmesse in die Vorstadt-Pfarr¬ kirche St. Michael unter dem Commando des hiesigen Vereins=Vorstandes Herrn Pilat erfolgte. Dieser beiligen Segen¬ messe wohnte auch Se. Excellenz Graf Franz Emerich v. Lamberg bei. Nach Beendigung des Festgottesdienstes nahmen sämmtliche Vereine am St. Michaeler=Platz Aufstellung, von wo aus sich der sehr imposante, mehr als 400 Veteranen zählende Zug, durch die Stadt und über den Franz=Josef=Platz bewegte, und sodann durch die Kirchen= und Gleinker¬ gasse unter dem klingenden Spiel der un¬ rmüdlichen Musikkapellen seinen Rückmarsch zur Vereins=Herberge nahm und sodann die Fahnen abgab. Um 4 Uhr Nachmit¬ tags war Beginn des Concertes, ausge¬ ihrt von der Steyrer Vereins=Capelle, im schattigen und prächtig decorirten Gast¬ garten der Vereins=Herberge „Zum blauen Bock, wo sich eine große An¬ zahl Veteranen versammelt hatten und so manche Erlebnisse unter den Freunden und Kriegscameraden in Erinnerung ge¬ bracht wurden. Aber nur zu frühe brach die Stunde des Scheidens beran, und Alle trennten sich ungerne von den wieder gesehenen Freunden oder Cameraden. Auch an Toasten fehlte es bei diesem wirklich sehr schönen Veteranen=Feste nicht, denn der gewiß sehr tüchtige und geachtete Vereins=Vorstand Herr Pilat brachte nach einer kurzen Ansprache ein dreimaliges Hoch auf Se. Majestät den Kaiser unsern obersten Kriegsherrn und das angestammte Kaiserhaus, ein dreimaliges Hoch dem hochverehrten Vereins=Commissär Herrn Josef Werndl, und ein dreimaliges Hoch allen Ehren=Mitgliedern und Wohlthätern des Vereines aus, mit der Bitte auch ferner den Verein zu unterstützen und fördern zu helfen. Sämmtliche Toaste anden begeisterte Aufnahme. Allgemein fiel es auf, daß den geladenen, officiellen Personen Nie¬ mand erschienen war; der ganze Ver¬ lauf des schönen Festabends, wie nicht minder die sehr gut durchgeführten Musik¬ stücke hätten sicher auch die Honoratioren „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung.“ unserer Stadt ebenso befriedigt, wie die in großer Zahl anwesenden Veteranen. Kurz noch bemerkend, daß auch Küche und Keller wie die Bedienung des Herrn Julius Lechner Nichts zu wünschen übrig ließen, wünschen wir auch ferner dem Vereine zu seinem guten und patriotischen Zwecke das beste Gedeihen und die möglichste Unterstützung seitens der Bürgerschaft von Steyr. Tages=Neuigkeiten vom Feste. Steyr, 6. August. Morgen den 7. August um 8 Uhr Abends indet bei günstiger Witterung in Eisel¬ meyrs Casino=Garten, bei ungünstiger Witterung ebendort in den Casino=Sälen das Concert der „Gesellschaft der Musikfreunde in Steyr statt. Entrée 30 kr. per Person. Mitglieder nicht aus¬ genommen. Vom Wetter. Die Ausstellungsbesucher, welche am Montag Abends am Carl Ludwigs¬ platz promenirten oder in den verschiedenen Er¬ frischungshallen sich equickten, wurden durch ein heftiges Gewitter, welches nach 9 Uhr Abend¬ heranzog, plötzlich nach Hause gescheucht. Gegen halb 10 Uhr entend sich dasselbe über unsere Stadt, wobei ein Blitz in die Garten¬ Mauer nächst dem Hause des Herrn Franz Bruckner in der Vorstadt Schönau einschlug und in derselben ein großes Loch riß. Ein Mäd¬ chen, welches gerade beim Brunnen Wasser schöpfte wurde von dem Blitzschlage betäubt, kam jedoch bald zu sich, ohne sonst verletzt worden zu sein Das kaum eine Viertelstunde währende Gewitter hat am Ausstellungsplatze glücklicherweise keinen Schaden. Es regnete die Nacht hindurch stark, gestern nur wenig und zeitweise, heute nicht, doch weht ein heftiger Wind. Angekommene Fremde. Hotel Crammer (Eiselmehr). Leopold Möschl, k. k. Landesgerichtsrath, aus ger; M. Schlesinger, Ingenieur, aus Wien; M. Pollinger, Kaufmann, aus Wien; S. Wolf, Professor, aus Wien; Johann Beck, Gutsbesitzer, aus Moosbrunn; Baron Maythany aus Wien; J. Strohschneider, Apotheker, aus Graz; L. Hönig Professor, aus Wien: E. Trauer, Großhändler, aus Triest; A. Schäringer, Ober=Ingenieur aus Linz, K. Wasinez, Kaufmann, aus Ottenschlag; J. Zinnacker, Beamter, aus Kruman; O. Stein¬ hacker, Privat=Beamter, aus Graz; N. Michl, Oberforstmeister, aus Admont; F. v. Willkoff, Realitätenbesitzer, aus Ungarn: S. Götz, Fabrikant aus München; Ritter v. Stansenheim, Guts¬ besitzer, aus Kärnten; Dr. Ad. Haiderer, Advocat, aus Szegrad: Dr. J. Abassy, Advocat, aus Szegzéral; M. Tauber, Kaufmann, aus Wien; J. Almany, Fabrikant, aus Wien; H. Weiner, Kaufmann, aus Wien; Louise Schrött, Gasthaus¬ besitzers-Gattin, aus Wien. Zeilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs Joh. Georg Fliedl, Gymnasialprofessor, aus Wien; P. Moritz Stöger, Pfarrvikar, aus Buch¬ kirchen bei Wels; Anna Schwarz, Kaufmanns¬ ochter, aus Lasberg bei Freistadt; Josef Ridler, Schulleiter, aus St. Pautalon; Gottfr. Dichtl, Gast¬ wirth, aus Hallein; Rudolf Zebner, Weltpriester, aus Prambachkirchen; Josef Schlederer, Brau¬ meister, aus Kaltenhausen, Adolf Schmukenschläger, Theologie Professor, aus Linz ; Aloisia Haslinger, Wirthschafterin, aus Lasberg bei Freistadt; 1, Gott¬ hard Pielbauer, Capitular, aus Kremsmünster; Alexis Visler, Lehramtscandidat, aus Kreis¬ münster; P. Anton Kreutzer, Cooperator, aus Nr. 5 Neuhofen; Maria Mayhofer, Sensengewerks=Gattin, sammt 3 Töchtern, aus Pechgraben; Otto Mösen¬ bacher, Schulleiter, aus Raushofen; Joh. Feßl, Cooperator, aus Linn; Theresia Budschek, Priva¬ liere, aus Ungarn; P. Cölestin Kogler, Capitular, aus Kremsmünster: Heinrich Schenner, k. k. Ju¬ genieur, aus Liezen. Gasthof „Zum goldenen Löwen" (C. Meyer). Ignaz Duscheck, Professor, aus Linz; Josef Trappl, Gutsverwalter, aus Krems; Anton Prang¬ hofer, Pfarrer, aus Stein; P. Engelbert Gerstmayr, Professor, aus Kremsmünster: Franz Fischbach, Kaufmann, aus Wien; Fritz Anthone, Beamter, aus Linz Carl Wünscher, Privatier, aus Prag. Neueste Telegramme „Steyrer-Ausstellungs-Beitung. Wien, 6. August. Beim gestrigen Besuche des Kronprinzen paares in der Motorenausstellung erkun¬ digte sich der Kronprinz bei Kammerrath Neuber um die Ausstellung in Steyr. „Ich habe gehört", sagte der Kron¬ prinz, „daß die Ausstellung sehr hübsch sein soll und namentlich die culturhistorische sehr sehenswerth sei." Wien, 6. August, 11 Uhr 45 Min. Mittag. Welches lebhafte Interesse der Kronprinz für Steyr hegt, beweist noch, daß er außer Giäni auch noch den bei der elektrischen Ausstellung thätig gewesenen Ingenieur Helmsky über die Steyrer Ausstellung befragte. Er erkundigte sich, ob die Ausstellung nicht zu rasch nach der Wiener Ausstellung arrangirt sei, worauf Helmsky antwortete, daß die Ausstellung in Steyr einen anderen Charakter trage und die Anwendung der Erfahrungen auf der Wiener Ausstellung zeige. Ebensee, 6. August. Kaiser Franz Josef traf um 11 Uhr 30 Min. zur Be¬ grüßung des deutschen Kaisers ein. Als der Hofzug mit Kaiser Wilhelm anlangte, salutirte Franz Josef, welcher preußische Uniform trug, und begab sich in den Waggon, wo beide Monarchen sich umarmten und küßten. Ischl, 6. August. Der deutsche Kaiser und Kaiser Franz Josef langten um 12 Uhr Mittags an. Auf dem Perron hatten sich der Minister Graf Kalnoky und die officiellen Per¬ sönlichkeiten eingefunden. Kaiserin Eli¬ abeth erschien 11 Uhr 45 Minuten. Als der Zug hielt, eilte der deutsche Kaiser auf sie zu und begrüßte sie herz¬ lichst. Das zahlreich versammelte Publi¬ cum bereitete dem hohen Gäste des
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2