Seite 4 Seine taiserl. Hoheit Erzherzog Johann wohnte am 3. d. M, 7 Uhr in der Michaeler=Kirche einer vom hochw. Herrn Vorstadtpfar¬ Dürnberger celebrirten hl. Messe bei, besichtigte hierauf in der Sacrister das kostbare weite Pluviale und ein Mes¬ kleid alter Arbeit und versprach, noch ein¬ mal zu kommen, um namentlich den neuen Tabernakel, der ihm sehr entsprach, eingehend zu besichtigen. Am Sonntag Abends erstrahle auch der Bahnhoferischen Lichte. Es verkehrte nämlich an diesem Abend zum ersten Male die mit der Sedlaczechen Lampe versehene Maschine Erfurt mit dem Zuge 530. Die Beleuchtung war wirklich eine großartige zu nennen, dem nicht nur der Bahnhof, sondern auch die Bahnstrecke bis in weite Entfernung taghelt beleuchtet war. Veteranen=Fest. Das anläßlich der Eröffnung der Ausstellung am 2. und 5. August abgehaltene 18jährige Verranen=Fest war sehr zahlreich besuch und verlief in würdiger und animirter Weise. Wir werden morgen über dasselbe eingehender berichten. Musik auf dem Ausstellungsplätze. Morgen Dienstag) concertir die Capelle des Linzer k. k. Infanterie=Regi= ments Großherzog v. Hessen im Musikpavillon am Carl Ludwig Platz Vormittags von 10 bis 12 Uhr und Abends von 5 bis 11 Uhr. — St. Pöltener städt. Musik spielt zur gleichen Zeit im Musikpavillon an der Carl Ludwig-Hauptstraße. Bei der Besichtigung des mit Glüh¬ lampen elektrisch beleuchteten Aussellungspalais gerieth durch das Schmel¬ zen eines Kupferrates ein Holzestanotheil im 1. Stocke in Brand, welcher glücklicherweise durch die Geistesgegenwart des Herrn Fachvorstandes Gustav Ritzinger im Entstehen gelöscht wurde. Es war dies die Ursache, weßhalb die Glühlichter plötz¬ lich erlöschen. Die von einigen Blättern gebrachte Nachricht, daß sich eine Frauens¬ person bei obigem Brande die Finger ver¬ brannt habe, ist unrichtig. Nach der Serenade am Freitag versam= melten sich viele der Sänger in Herrn Sar¬ leyner's Restauration, wo sich ein außerst zahlreiches Publicum, darunter viele Vertreter der Presse und Mitglieder auswärtiger Gesangsvereine versammelt hatte, zu gemüthlichen Zusammensein. Herr Sarleyner, ein eifriger Sangesfreund, gab seiner Freude Ausdruck über diesen Besuch der Steyrer Sänger und diese be¬ grüßten den freundlichen Wirth mit einem frischen, musikalischen Gruß Gott. Die gehobene Stimmung äußerte sich bald in spontan gebrachten Chor=Vortragen, uno als gar hinter dem Vorhange der bis nun noch nicht benutzten „Orpheum Bühne ein frischer Marsch auf dem Claviere er¬ tonte gespielt von dem 2. Chormeister der „Siehe die Helenae, „Steyrer-Ausstellungs-Zeitung. da war des Jubels kein Ende, der Vor¬ hang hob sich, uno der Vortragende wurde mit Beifall überschüttet. Nun entwickelte eine improvisirte Soirée. Die Herren Holzlhuber (Vorstand des Kränzchen Brennerung. Scholz, Mitglieder der „Steyrer Liedertafe trugen, einem spontanen Impulse folgen, erstere Beide heitere Couplets, Letzterer mit prächtiger Baßstimme herrliche Lieder vor, welche mit trefflich gelungenen Chor¬ liedern unter Leitung des 1. Chormeisters der „Liedertafel, Herrn Josef Doich, uno mit Clavierpiecen des Herrn Bayer wechselten, die alle das hiedurch dankbar und zu froher Gemüthlichkeit angeregte Publicum mit enthusiastischem Beialle lohnte. Der Burgermeister von Vockla¬ bruck, Herr Dr. Scherer, gab dieser Stimmung veredten Ausdruck und sprach den Steyrer Sängern den Dank im Namen der fremden Gäste mir warmen Worten aus. Der Vorstand der „Steyrer Liedertafel „Herr Emil Haas, erwiederte auf diese Anrede in herzlicher Weise, in¬ dem er ausführte, daß bei dem vereinen Zusammenwirken der Bewohner Steyris zur glücklichen Durchführung des Ausstel¬ lungs=Unternehmens auch die Sänger ihr bescheidenes Scherflein beitragen wollen und schloß mit einem Hoch auf die werthen Gäste, die Steyr mit ihrem Besuche be¬ ehren, in welches die Sänger musikalisch einfielen und das von der Versammlung mit fröhlicher Zustimmung aufgenommen wurde. Lange blieb man im gemüthlichen Verkehre bei Sang und Becherklang bei¬ sammen, und nur schwer trennte man sich von dem trefflichen „Pilsner, das Herr Sarleyner schänkte, von welchem sich die Sänger, für sein freundliches Entgegen¬ kommen danken, in herzlicher Weise ver¬ abschiedeten. Personen-Verkehr. 1. Ausstellungsbesuch. Ohne Zurechnung der Permanent Karten wurden bezahlte Eintritts-Karten ausgegeben u. zw. passirten am 2. August bei dem Tourni¬ quet 1 Redtenbacherstraße 502, Tourumque (gegen Berger) 1060, Tourniquet III (bei Kammer¬ hofer) 2251, Tournique (Engelberg) 442 Per¬ sonen; am 3. August bei den Tourniquet 1319, Turquet 1874, Tourumque i 334, Tonyut Personen, zusammen 9550 Personen. Am 3. August haben 163 Person die Cultur¬ historische Ausstellung besucht. 2. Bahnverkehr. Am hiesigen Bahnhofe sind angekommen: Am 1. August 725 Personen. 1550 2. 3. „ 1191 abgereist Am 1. August 313 Personen. 51 Bon den vom 13. August angekommenen Personen sind somit 1938 na nicht abgerin. gesonnene Tremor. Hotel Krammer (Eiselmeyr.) Sr. kais. Hoheit Erzherzog Johann, aus Linz, Sr. Ex. Statthalter Baron Weber, aus Linz, Se. Durchlauci Oy. Fürst Lichnowsky, Wassenfabriks=Präsident, aus Wien. Baron Meissenen, k. k. Dorsemen, das Nr. 3 Ritter Freiherr v. Redlich, k. k. Major, aus Linz, E. Bromer=Eimerhausen. Privat, aus Wien; Dr. C. v. Lino, t. k. Sections-Rath, aus Wien; Dr. A. v. Orsay, MinisterialRath aus Wien; C. Krizi, Ober=Ingenieur, aus Wien; A. Fischer, Ingenieur, aus Wien; Mühl, Gewerbe=Inspector, aus Wien, M. v. Arbeser, Hütten-Director, aus Gmunden, E. von Aus, Advocatens Gattin, aus Pest; Feilberger's Gasthof „Zum rothen Krebs. Josef Kua, geistlicher Rath und Landtags¬ Abgeordneter aus Wien; Ernest Moser, HandelsAkademiker aus Linz Friedrich Moser, HandelsAkademiker aus Linz, Frieda und Emilie Girer, Private aus Wien; Adolf Hellmann, Zahntenter aus Linz August Scheuner, Haus¬ beiter aus Wien; una Valis nuoria, Siejante Torring, Private aus Oedenburg, Carl Tanner, Kaufmann, sammt Frau aus Wien; Josef Schneider, Privat aus Wien; Johann Achleithner, k. k. Beamter, sammt Familie aus Wien: Adolf Walter, Dr. philos, aus Wien; H. Fauthauser, Privat aus Kinberg; Amalia Kummeneter, Kindergärtnerin, Maria Kummeneter und Maria Stievon aus Nußdorf; M. Lugscheiber, Decan und Pfarrer aus Löytirchen (Baiern, Josef Dum, Stiftsprobst aus Marie; Franz v. Lidl, Canonicus und Stiftspfarrer aus Mattsee: Franz Kamp müller, sammt Schwester aus Linz. Mayrs Gasthof „Zum goldenen Lowen. Graf Grüneburg aus Wien; Landeshaupt¬ mann Dr. Eigner aus Linz, Dr. Edlracher aus Linz, Dr. Gaudolf aus Linz, Josef Kla= ringer, Wertmeister aus Neuberg; Oscar Kalten¬ berger, Lientenant aus Linz, Josef König, Lehrer aus Linz. Neuestes Telegramin „Shti-Ausstellungs=Zeitung. Wien, 4. August. Heute Vormittag and in der Schottenkirche die goldene Hochzeit des Grafen Max Hardegg, Erb¬ truchseß in Steyr, statt. Der Feierlichkeit wohnten nebst den höchsten Kreisen der Aristokratie 2c. auch 25 Enkel des Judilars bei. Wiener Börse. Original=Bericht der Allgem. Depositenbank. Die Freitag eingetretene Besserung, die unter den gegenwärtigen Behältnissen bereits mit dem Titel Hausse bez ichnet werden muß, veranlaßte Samstag Realisirungen und damit eine ziemlich bedeutende Abschwächung, als deren Grund das Fallen der Getreidepreise und zur Abwechslung wieder einmal das ungünstige Nachrichten=Register über die ungarische Renten=Conversion herhalten mußte. Die Contremine schien eben wieder einmal die Course zu hoch zu finden, erzielte aber leinen namhaften Erfolg, da Berlin und Paris feste Tendenz verundeten und daher wieder eine Besse¬ rung eintrat. Der Verkehr war in Folge der un¬ sicheren Haltung der Speculation ein äußerst begrenzter und sind die Conse meist nominell. Soniusscurse am 2. August: Credit 311 60 Nordbahn 295. Mai=Rente 8110 Ungar. Credit 12.75 5% öst. P. A. Anglo¬ 961 111.75 Ung. Pap. N. lon 8.05 Bauverein Oest. Goldr. 10760 103.40 92.30 105.10 Ung. Goldr. Länderbank 206 — Silber=Rente 81.90 Depositen Alpine 215.— 60.40 Tramway. Prager=Eisen Staatsbahn 317.10 965 Napoleons Carl Ludw. 275.75 121.50 150.75 Lombarden Rubel 184.— 12145 London Elbethal 48.30 Paris Lloyd 52.— 105.50 59.45 Marknoten 51 am
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2