Anton Rolleder - Heimatkunde von Steyr 1894

MerM ites luliattes VII Seite I Borwort......................................................... Ili ! Übersicht de« Inhaltes...............................VII Verzeichnis der Illustrationen .... IX I. Theil. I. Geschichtlicher Überblick ... 1 : 1. Die Kellen................................... 1 2. Die Römer................................... 3 3. Die Bajuvaren.............................. 6 4. Der Traungau.............................. 7 5. Die Olakarc................................... 9 6. Die Babenberger............................... 11 7. DaS Zwischenreich.....................12 8. Die Habsburger......................... 14 9. Reformation u. Gegenreformation 17 10. Türkennoth................................... 20 11. Die Habsburg-Lothringer ... 23 12. Unser Kaiser................................... 26 II. Räumliche Ausdehnung . . . 30 Übersicht der politischen Eintheilung 31 Gemeinden, »ach ihrem Flächeninhalt geordnet.......31 Grenzen deS Bezirkes........................... 32 III. Bodengestalt..33 A. Nördliches Hügelland .... 33 1. DaS Gebiet zwischen der Traun und der Krem«. 33 2. DaS Gebiet zwischen der KremS, der Steyr und der Enns . . 34 B. Südliches Bergland. 35 1. Das Gebiet am linken Ufer der EnnS............36 a) Das Gebiet zwischen der Laussa li. der Reich-Raming 36 b) DaS Gebiet zwischen der Reich-Raming und derSteyr 38 2. Da« Gebiet am rechten User der Enn»..39 a) DaS Gebiet zwischen der Frenz und der Gaflenz . 39 b) DaS Gebiet zwischen der Gaflenz und der Groß- Raming.39 c) DaS Gebiet zwischen der Groß-Raming u. der Klein- Raming ..................................... 40 C. Ebenen............40 IV. Gewässer............41 1. Die Traun.......41 2. Die Jps............42 3. Der Kristeinerbach. 42 4. Die EnnS...... 43 a) Zuflüsse der EnnS am rechten Ufer............43 b) Zuflüsse der EnnS am linken ^ Seen, Teiche und Mineralwässer 48 Scite V. Klimatische Verhältnisse . 48 VI. N aturge s ch i ch t I i ch c r Über­ blick ............................................... 49 A. DaS Thierreich................................49 1. Säugethiere.......................50 2. Vögel.................................50 3. Fische.................................50 4. Reptilien und Amphibien . 51 5. Wcichlhierc............................ 51 6. Jnsecten............................ 51 B. DaS Pflanzenreich........................... 53 C. DaS Mineralreich........................... 56 VII. Bevölkerung..................................... 61 A. Statistik................................................61 1. Absolute und relative Bevöl­ kerung ...........................................61 2. Verthcilung der Bevölkerung nach Wohnorten, Häusern und Wohnparteien....................... 61 Reihenfolge der Gemeinden nach ihrer Einwohnerzahl 62 3. Vertheilung der Bewohner nach dem Geschlechte .... 63 4. Die Bevölkerung nach dem Alter...................................... 64 5. Die Bevölkerung nach ihrer Beschäftigung....................... 65 6. Körperliche Beschaffenheit . . 66 7. Bewegung der Bevölkerung . 67 B. Sitten und Gebräuche .... 69 VIII. Cultur............................................... 79 I. Materielle Cultur........................... 79 1. Landwirtschaft........................... 79 2. Forstwirtschaft........................... 81 3. Viehzucht..................................... 83 a) Rinderzucht........................... 83 b) Pferdezucht...........................84 c) Ziegenzucht........................... 84 d) Schafzucht................................ 84 e) Schweinezucht .... 84 f) Geflügelzucht........................... 84 g) Bienenzucht........................... 84 4. Jagd.......................................... 84 5. Fischerei..................................... 85 6. Industrie und Gewerbe . . 86 7. Handel und Verkehr ... 89 8. Cirkulation der Güter . . 90 A. Verkehrswesen .... 90 1. Eisenbahnen .... 90 2. Schiffahrt...........................91 3. Straßen...........................91 4. Märkte................................ 92 B. Post-, Telegraphen- und Telephonwesen .... 92 II. Geistige Cultur................................ 93 1. Kirchenwesen................................ 93 2. Schulwesen.............................. 102

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2