Anton Rolleder - Heimatkunde von Steyr 1894

42 Pürstingerbach, der Maiberggraben-, der Osterhuber-, der Höll-, der Hummel-, der Löschen- und der Winklerbach int Gebiete von Wartberg, der Waglhuber-, der Geyregger-, der Tiefen-, der Hochwiesen- und der Wohlmutsbach im Gebiete von Kremsmünster, der Beutlbach, der aus den Schacherteichen kommende Dam- oder Natternbach und der bei Nöttingsdorf einfließende Gamsbach Der Traun fließen aus dem Bezirke überdies noch zu: der von Magdalenaberg kommende, oft versiegendePeilen- bach, der bei Stockham den von Eberstallzell kommenden Katzbach aufnimmt, seinen Namen verliert und unterhalb Fischelham mündet, der Aiterbach mit dem Knappenbach, der Weyer- oder Loibenbach und der in der Gemeinde Wartberg, Ortschaft Penzendorf, nächst dem Holz- branntnergute entspringende Sipbach, der unterhalb Hasenufer an der Bezirksgrenze in die Traun mündet. 2. Die Jpf. Die Jpf entsteht aus der Bereinigung der östlichen und westlichen Jpf, welche südlich von Weichstetten und nördlich von Schiedlberg entspringen. Die letztere heißt vor ihrer Vereinigung mit der östlichen Jpf der St. Marien- oder Somereinerbach. Sie nimmt rechts den Kling- mair-, den Lettner- oder Steinbach und den oberen Eglseebach auf. Die östliche Jpf empfängt links den Erlas bach und überschreitet sofort die Grenze des Bezirkes, worauf sie aitßerhalb desselben unterhalb Asten, in zwei Arme getheilt, die Donau erreicht. 3. Der Kristeinerbach. Zwei Partien aus dem Wcndbache. Nach Aquarellen von . H. sh. v. Hebenstreit. Dieser entspringt nördlich von Wolfern als Rumpelmühlbach, wird dann zum Simsenbergerbach, der links den Pöller- oder Kroisbach, den Fuchsbach und den Hagleitenbach mit dem Jglbach aufnimmt. Am rechten Ufer fließen ihm zu der Tannbach und der außerhalb der Bezirksgrenze mit ihm parallel laufende Stallbach, welche Bäche viele Mühlen

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2