Anton Rolleder - Heimatkunde von Steyr 1894

524 Flammen auf, und zahlreiche Grausamkeiten wurden begangen. Von hier zogen die Türken _ nach Höllenstein, übermannten die Einwohner und verbrannten den Ort. Den Pfarrer schleppten sie als Gefangenen bis Gaming mit und hieben ihm dort den Kopf ab. Am nächsten Tage folgte ein zweiter Haufe von über 3000 Mann, der bei Waidhofen nach einem ebenfalls für ihn unheilvollen Zusammen­ stoße mit den Waidhofner Bürgern und nach Niedermetzelung von 150 Gefan­ genen abermals den Weg über Gaflenz und Weyer nahm und durch den Pfaffensteig der Enns und Steiermark zustrebte. Sie kamen bis in das Sattelhag, wo sich ihnen die geflohenen Gaflenzer und Weyrer und die Unterthanen der Herrschaft Gallenstein entgegenstellten. „Hier kam ihnen", toie Prevenhuber schreibt, „das Grausen an; kehrten also lvieder zurück, litten aber von dem zusammengeloffenen Landvolk, das alle Pässe und Straßen verlegt, allerorts großen Schaden, so dass ihrer nicht viel wiederum zu dem großen Haufen kamen." Die Entronnenen eilten Weher vom Bahnhöfe ans. Bo» F. Kulstriink. ihren Genossen über Höllenstein und Lunz nach und vereinten sich in der Nähe von Maria Zell mit den anderen Horden, tourbett aber, als sie aus deut Gebirge in die Wiener Neustädter Ebene hervorbrachen, von kaiserlichen Truppen aufgerieben. Auch Kasim Pascha blieb im Kampfe. Lange hatte Weyer an den Wunden, die ihm die Türken geschlagen, zu leiden. Kaiser Ferdinand bestätigte dem Markte im Jahre 1533 das Privilegium vom Jahre 1384, und der Wochenmarktbrief, der tvährend des Türkeneinfalles verloren gegangen war, wurde unter Abt Pankraz I. im Jahre 1535 erneuert. Im Jahre 1560 wurde am Nordende des oberen Marktes das Schloss mit seinen Erkern und Thürmen erbaut, in tvelchem sich das Pfleggericht befand. Die Straße zwischen dem Schloss und dem Stachlhaus >var durch einen Thurm abgesperrt. Ferner erstand das Rathhaus mit einem Thurm an der Rückseite, jenes Gebäude, in welchem sich jetzt das k. k. Bezirksgericht und das k. k. Steueramt befinden. Ferner entstanden in diesem Jahrhundert das Postgebäude, das Fürstenhaus (1559), das

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2