38 b) Das Gebiet Maien der Ncich-Laming und der Kteyr. Am linken Ufer der Reich-Raming, zwischen dem Föhrenbach und dem die Bezirksgrenze bildenden Pölzlgrabenbach, steht der Kienberg (989 m), der durch den Lnxboden mit dem Alpstern (1436 m) in Verbindung steht. Vom Alpstein bis zur Stadt Steyr verläuft ein Höhenzug, der die Wasserscheide zwischen der Enns und der Steyr bildet; dieser Höhenzug, ans dessen Kamm bis Mitteregg die Bezirksgrenze liegt, erfüllt mit seinen Ausläufern gegen die Reich-Raming und die Enns das Gebiet zwischen der Reich-Raming und Steyr in unserem Bezirke. Vom Alpstein mit dem großen Trempl (1409 m) streicht dieser Zug in nordwestlicher Richtung über den Ebenforst (1104 m), von welchem das Mi es eck (1264 m) mit dem Schallhirt (943 in) und das Dn- katereck (949 m) mit dem Zobelboden (955 m) abzweigen, zur Schreindel- mauer (A 1292 m). Partie auS dem (?n»sthalc bei Groftraming. VvN der SchreindklBon Franz Kulstruni. Mauer zieht eine Kette in nördlicher Richtung bis zur Kalblsau (1211 >»). In dieser Kette sind zu erwähnen: das Mosereck (949 m), der Hirschkogl (968 m), das Kreuzeck (939 m), der Kollerkogl (1138 m) und der Schneeberg (A 1243 m). Von der Kalblsau bis zum Gaishörndl (1110 m) mit der Pfaffenmauer (1085 m) nimmt der Zug eine nordwestliche Richtung an. In ihm ist zu bemerken: der Moralpenkogl (1177 >»), dem sich die große Dirn (1157 m) mit ihren Vorbergen: Klausberg (855 ml, Grillenberg (737 m) und Reidlerkogl (910 m) angliedert. Vom Gaishörndl nordwärts liegen die Beilsteinmauern (617 m). Vom Gaishörndl bis zum Gaisberg (1266 m) hat der Zug eine westliche Richtung. In ihm liegt der Schoberstein (A 1278m). Vom Gaisberg bis Mitteregg
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2