Realschematismus der Diözese Linz 1913

97 Wöchentlich, mit Ausnahme der Advent= und drei¬ (1 St.) 56 S.; Rienberg (¾ St.) 35 S.; Schaum¬ wöchentlichen Beichtzeit einmal Gottesdienst, Bitt berg (1¼ St.) 152 S.; Schönleiten (1 St.) 59 S. onntag und Rosenkranzsonntag Christenlehre. Senghübl (¾ St.) 65 S.; Steinwand (1 St. 86 S.; Vornholz (¾ Klosterkirche zum hl. Wolfgang in Pupping. Erb. St.) 152 S.; Wolfsfurt 1879 ¾ St. von Hartkirchen entfernt. (¾ St.) 23 S.; Würding (1¼ St.) 53 S.; Zagl NB. Von Hartkirchen aus muß in der Harrachschen (1½ St.) 49 S. Seelenzahl 3060 Kath., 12 Prot Schloßkapelle zu Aschach an allen Sonn= und Feier¬ Pupping, Karling und Schaumberg (teilweise tagen mit Ausnahme des Weihnachts= und Oster vom Kloster aus versehen. Häuser meist zerstreut teilweise auf Bergen. festes und von Pfingsten bis Advent einmal in der Woche zelebriert werden, wenn die Herrschaft Nachbarspfarren: Aschach (20 Min.), Efer¬ anwesend ist. Diese Stiftung trägt dem Pfarrei ding (1½ St.), Stroheim (1¼ St.), St. Agatha (2½ 600 K. St.), Haibach (2 St.) Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Pfarrpfründe. Pfarrhof am Eingange des Ortes abends ohne Predigt, Sonntag nachmittags mit bei der Kirche. Stein= und Ziegelbau. Ziegeldack Ansprache. Bittprozessionen um die Felder. Jährl (teilweise Schindel, Stadel Stroh). Kein Blitz¬ Prozession am Österdienstag (mit Priester) und ableiter. Im Parterre 7, ersten Stock 11 Ubik. Maiprozession nach Hilkering. Von Pupping aus Nebengebäude bilden einen geschlossenen Hos Wallfahrt im Mai nach Schmolln (mit Priester). (Eigenes Gebäude mit Schweineküche, Waschküche Kirchl. Anstalten. Geistl. Armenfond 2400 K und Backofen; im ersten Stock 4 Kammern). Zwei Kloster der Franziskaner in Pupping für Seelsorgs¬ Brunnen mit gutem Wasser beim Hause. 2 Gemüse¬ aushilfe und Missionen gärten (¼ Joch), mit einer Mauer umschlossen, an den Pfarrhof angrenzend Vereinswesen. Kath. Männerbund (30 M.), Frauen¬ Vermögen: 78.000 K. Grundstücke 35 ha 90 a bund (80 M.), Jungfrauenbund (150 M.), Frauen und zwar: Garten 105 a, Aecker 1868•29 a, Wiesen Quatembersonntagen, Jungfrauen alle 4—6 Wochen 546 a, Wald 969·74 a (darunter 6 Joch Schwarz Versammlung, Kath. Schulverein (100 M.), Dom¬ holz, ziemlich junger Bestand, 1 St. entfernt, bauv. (560 M.), Volksv. (272 M.). 10 Joch Laubholz 2 St. entfernt), Weiden 8 a, Schule. Dreikl., im Orte. 9 Wochenstunden. Einkl Bauarea 49 a. Bewirtschaftung leicht, Wiesen (Halbtagsunterr.) in Hilkering, ¾ St. entfernt. teilweise moosig. Reinertr. 1710·16 K. Kein fund. 6½ Wochenstunden instr. Nichts verpachtet. (Großgrundbesitz) arrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Hartkirchen Gemeindeumlag Lasten: Grundst. 524 K, Pupping, Stroheim. 143·42 K,Gebührenäquv.302 K. Kooperatorengehalt Ortschaften: Hartkirchen 219 Seelen; Baching Hilfspriester. Zwei Kooperatoren system., wohnen (1½ St.) 28 S.; Dainham (1 St.) 106 S.; Dor im Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung St.) 3 S.; Gferet 45 S.; St. Dunzing (2 (1¾ ( St.) vom Pfarrer. (St. 45 S.; Gstaltenho )32 S.; Hachlham im Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (wohnt ½ 3 St.) St 61 S.; 103 S.; Hacking Hainback für Mesnerhause). Bezüge: 200 K fix, 172·20 K ½ St., 185 S. 48 S.; Haizing Hart ob ¾ St. Gesangskräfte, 80·06 K Stiftg. Mesner (wohnt (¾ St.) 30 S.; Hart ob Hacking (3 St.) Haizin im Mesnerhause): 120 K fix, 115 K Stiftg. Kleinere 18 S.; Hilkering (1 St.) 118 S.; Hinteraigen (2 St.) Emolumente. Totengräber angestellt. (1 St. 36 S.; 43 S. Karling Hörmannsedt Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek mit 600 ½ St.) 192 S. (½ St.) 193 S.; Kellnering Bänden (ohne Leihgebühr). Arzt im Orte. Apotheke 95 S. Knieparz Knieparz ob der Leiten (2 St.) (1½ in Aschach (20 Min). Armenversorgungsanstalt unter der Leiten (¾ St.) 26 S.; Kop St. (kirchl. Verwaltung) in Hilkering (40.000 K Verm.), 60 S.; Lacken (¾ St.) 33 S.; Mußbach (1¾ St., welche 16 Pfründner mit 4 K per Monat beteilt 104 S.; Oed in Bergen (1½ St.) 98 S.; Pfaffing und im Erkrankungsfalle für Arznei sorgt. Armen¬ (¼ St.) 55 S.; Poxham (3 St.) 117 S.; Pupping haus in Kellnering (¾ St.) 219 S.; Rathen (½ St.) 30 S.; Reitl, Haslach, Dek. Altenfelden. Inkorp. dem Stifte Schlägl. BH. Rohrbach. BG. Haslach. P. T. im Orte. Ersch. urk. 1450 (Matr. ab 1733). B. Haslach (36 Min.). D. Obermühl (4 St.). Mh. 500 m 2 Emporen, 2 Oratorien (Presbyterium). Sakristei Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt klein, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei Nikolaus. 3 Altäre (Marmormensa, Aufbau Holz) und in 2 Kammern auf der Empore. Zwei Beicht¬ St. Nikolaus, Herz Jesu, Immakulata. Im Schiffe 13

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2