Realschematismus der Diözese Linz 1913
96 (freie Wohnung im Mesnerhause): 191·60 K In¬ Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Nächster Arzt mit Hausapotheke in Neukirchen teressen vom Ablösungskapital. Nutznießer der Kirchenwiese. Totengräber angestellt. (1½ St.) Dek. Enns. Hargelsberg St BG. Enns. P. Enns (1½ St.). Florian. BH. Linz Gegr. 1717 (Matr. ab 1685). Inkorp. dem Stifte Ernsthofen (1¼ St.). Mh. 323 m St.), T. Kronstorf (50 Min.). B. Enns (1¾ Pirchhorn Penking (½ St.) 158 Kath. Pfarrkirche im Orte. 17. Jahrh., gotisch. Patr. Ap (¼ St. 90 Kath.: Sieding (½ St.) 133 Kath.; Thani Andreas. 5 Altäre (Holz): Andreas, Maria, Leonhard, (½ St.) 184 Kath. Terrain eben. Häuser zerstreut Taufe Christi, Allerseelen. Rückwärts eine Empore. Seelenzahl 1090 Kath. (9 Czechen) Sakristei klein, nicht heizbar. Paramentenkammen Nachbarspfarren: Kronstorf (½ St.), Dietack über der Sakristei. Ein Beichtstuhl in der Sakristei. (1½ St.), Hofkirchen (¾ St.), St. Florian (1¾ St.), Schieferdach, Blitzableiter. Kirche groß genug. Enns (1½ St.) Predigt nicht anstrengend Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Trocken, Vermögen: 11.154 K Stiftg., 4125 K frei windig. Ziegelbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Stiftungen: 7 Aemter, 57 Messen. Ertrag für Parterre und ersten Stock je 5 Zimmer. Neben¬ Priester 235·92 K gebäude (Waschküche, Stallungen Holzhütte, Stadel Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum über der Straße. Brunnen mit schlechtem Wasser Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich bei Eigene Wasserleitung vom Bache im ganzen Hause der hl. Messe. Bittprozessionen um die Felder Gemüsegarten (24 a) neben Pfarrhof, Baum Jährl. 2 Wallfahrten nach Ernsthofen (ohne Priester) garten (56 a) 2 Min. weg Vereinswesen. Herz Jesubr. (343 M.), Familienverein Vermögen: 2200 K. 15 ha Aecker und Wiesen (47 M.), Dombauv. (68 M.), Volksv. (80 M.) zerstreut. 800 K Reinertr. Fundus instr. Schule. Zweikl., 3 Min. vom Pfarrhofe. 6 Wochen Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be stunden und verkürzter Unterricht züge: 70 K fix, 22·33 K Stiftg. Amt 80 h, Segen messe 36 h. Mesner: 60 K Interessen von der Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Hargels¬ Sammlungsablösung, 37·89 K Stiftg. Toten berg Ortschaften: Hargelsberg 104 Kath.; Angers¬ gräber angestellt Besondere Bemerkungen. Psarrbibliothek. Arzt mit berg (40 Min.) 105 Kath.; Firsching St. (¼ Hausapotheke. Gendarmerie in Kronstorf. Finanz¬ 77 Kath.; Franzberg (¾ St.) 67 Kath.; Hart (½ St. wache in Enns 63 Kath., 109 Kath., Hausmanning (¼ St.) Dek. Eferding. Hartkirchen. Ersch. urk. 898 (Matr. ab 1635). Patr. Herrschaf Schloß Aschach. BH. u. BG. Eferding. P. im Orte (20 Min.). Mh. 274 m T. B. D. Aschack Schulhaus in Hilkering (einstöckig, an die Schul Pfarrkirche im Orte. Zeit der Erb. unbekannt, gemeinde verpachtet um jährlich 69·79 K). Mesner barock. Patr. Erzmart. Stephan. 5 Altäre (aus haus in Hartkirchen (ebenerdig Mesner, ersten Stoc Holz): Hochaltar (Marmormensa) zum hl. Stephan Zimmer, Vorhaus, Küche und Unbefleckte Empfängnis (Marmormensa), Sank Organist: Je 2 Keller mit Eternitdach Nikolaus (Marmormensa), St. Florian und Se Stiftungen: 51 Aemter, 122 Messen. Ertrag bastian (Portatile), Maria Himmelfahrt (Portatile) für Priester 658·79 K. Segen= und Vesperstiftung Eine Empore rückwärts im Schiffe, ein Musikchoc, über der Sakristei ein Oratorium. Sakristei sehr (vom letzten Sonntag nach der Erscheinung bis Septuagesimä tägl. Litanei und Segen, an der groß, nicht heizbar. Paramente in der Sakriste und im Oratorium. 5 Beichtstühle (3 im sog. Neu¬ beiden Sonntagen nachmittags Vesper Friedhof. Nahe beim Pfarrorte samt Totengräber bau, 1 hinter dem Hochaltar, 1 in der Sakristei) wohnung. Eigentum der Kirche Ziegel= und Schindeldach, Turm Kupfer. Kirche sehr groß, Predigen nicht besonders anstreugend Filialkirche zum hl. Joh. Bapt. in Hilkering. 12. Jahrh. Vermögen: 29.925 K Stiftg., 90.280 K frei. gotisch (Schiff mit flacher Decke). ¾ St. von der a Garten beim Schulhause in Hilkering 6•11 Pfarrkirche entfernt. 100 K freies Vermögen
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2