Realschematismus der Diözese Linz 1913

93 Vereinswesen. Herz Jesubr. (50 M.), Volksv. (60 M.) Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Trocken. Dombauv. (30 M.), Bonifatiusv. (40 M.), 3. Orden. Ziegelbau mit Blechdach. Ebenerdig: 3 Zimmer Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), beim Pfarrhofe Küche. Neben Pfarrhof: Holzhütte und Wasch¬ 6½ Wochenstunden küche (oben 2 kleine Zimmer). Eigener Brunnen Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Haigermoos, im kleinen Gemüse= und Baumgarten. St. Pantaleon, Ostermiething, Tarsdorf Vermögen: 22.605 K. Kongruaergänzung Ortschaften: Haigermoos 86 Dipolts Kath.; Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (zugleich Mes¬ dorf (½ St.) 65 Kath.; Orthaling (¼ St.) 48 Kath. Bezüge: 40 K-fix, 49 K Stiftung. Mesner ner Fucking (¾ St.) 81 Kath.; Haid ¾ St. 40 Kath.; K fix 65 K Stiftg., 132 K Sammlungs¬ 5.77 Hehermoos (¼ St.) 41 Kath.; Marktl St. ½ ablösung. Benützung der Kirchengründe 34 Kath.; Wim (½ St.) 37 Kath. Pfaffing ¼ St.) Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ 47 Kath.; Trimelkam (½ St.) Weyer 86 Kath.; apotheke in Östermiething (¾ St.) (¼ St.) 77 Kath. Seelenzahl 642 Kath Nachbarspfarren: Franking (½ Oster¬ St.), miething (¾ St.), St. Pantaleon (1 St.), Tars dorf-(½ St.) Hall, Bad, Dek. Kremsmünster. Gegr. 1785 (Matr. ab 1785). Inkorporiert dem Stifte Kremsmünster. BH. Steyr. B6. Kremsmünster. P. T. B. Bad Hall. Telephon im Orte. Mh. 367 m. Pfarrkirche. An der äußersten Westseite des Ortes Kirchl. Anstalten und klösterliche Niederlassungen. Erb. 1869—1899, gotisch. Patr. St. Margarita. Armeninstitut. Verm. 659 K. Barmh. Schwestern Titel: Salvator (Verklärung Christi). Vier Altäre: vom hl. Vinzenz von Paul aus Gumpendorf in: 1. Salvator, Immakulata, Josef, ein kleiner (ohne Kaiserin Elisabeth=Kinderhospital der Stadt Titel) in der Seitenkapelle. Hochaltar ganz Stein, Wien (20 Schw.), 2. Kinderbewahranstalt (2 Schw.), die anderen mit Marmormensen. Dreiteilige Em 3. Landes=Armenbadspital (1. Mai bis 1. Okt.) 10 Schw.) pore im Schiff (Mittelteil Musikchor), zwei Emporen im Presbyterium. Sakristei geräumig, heizbar Vereinswesen. Piusv. (51 M., 213 T.), Kath. Schul Paramente in der Sakristei, in der Empore übe verein (60 M.), Kinderbewahranstaltv. (115 M.), der Sakristei und in der Anstaltskapelle. Zwei kath. Volksv. (61 M.), kath. Arbeiterv. (90 M. Beichtstühle in den Seitenschiffen. Schieferdach, geistl. Ratgeber der Kooperator von Pfarrkirchen), Turmhelm aus Sandstein. Blitzableiter. Kirchen¬ Leb. Rosenkr. (17 Rosen), Dombauv. (55 M.), raum genügt. Predigt nicht anstrengend. Werk der hl. Kindheit. (100 M.) Vermögen: 24.327 K Stiftg., 10.445 K frei. Schule. Dreikl. im Pfarrorte. 8 Wochenstunden Alte Kirche mit Baum= und Gemüsegarten (11: Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Bad Hall, 20 m2) an den Verein Kinderbewahranstalt ver¬ Pfarrkirchen, Rohr, Waldneukirchen mietet, Mesnerhaus (vermietet) Kath., Ortschaften: Bad Hall, Markt 1209 Stiftungen: 142 Messen, 11. Aemter, Ertrag bergig, 17 Akath.; Furtberg (zerstreut, teilweise für Priester 572·22 K Akath. 11 1 St.) 290 Kath. Maxim.=Entfernung — Friedhof. 10 Min. von der Kirche entfernt. Eigentum 24 Prot. Seelenzahl zusammen 1499 Kath., Israeliten der Gemeinde (Besitzanschreibung der Kirche ist 4 Altkath., alle deutsch. Protestanten und im Gange). halten in der Saison gottesdienstl. Versammlungen, Kapellen mit Meßlizenz. erstere jeden zweiten Sonntag, letztere jeden Sab¬ Anstaltskapelle (Pres¬ byterium der alten Pfarrkirche) zur hl. Margareta bath, in Privathäusern. Kapelle des Kaiserin Elisabeth=Kinderhospitales Pfarrkirchen (20 Min.) Nachbarspfarren zu Maria sal. infirm., beide im Orte. Erstere Waldneukirchen (1¾ St.), Rohr (1 St.), Sierning Eigentum der Kirche, letztere der Stadt Wien. (2 St.). In Pfarrhof 100 Schritte von der Kirche. Pfarrpfründe ersterer wird einige Male im Jahre zelebriert, in letzterer ein= bis zweimal in der Woche (excurrendo Ziegelbau. Ziegeldach mit Blitzableiter. Stein= und aus Pfarrkirchen) 6 Ubik. im Parterre, 7 im ersten Stock. Elektrisches Licht (Zähler). Holzhütte im Garten, freistehend. Besondere Gottesdienste. Maiandacht dreimal wöchent Brunnen im Garten (Wasser aus ¼ St. entfernter lich ohne Predigt. Bittprozessionen um die Felder Quelle zugeleitet. Wasserbezug intabuliert. Dem Fronleichnamsandacht in der Oktave. Zwei Wall¬ Eigentümer der Quelle jährl. 15·74 K zu zahlen). fahrten nach Adlwang (Mai und Sept.) —unter Gemüse= und Baumgarten beim Pfarrhof 13·31 a; Priesterführung

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2