Realschematismus der Diözese Linz 1913

92 Beichtstuhl hinter dem Hochaltar. Ziegeldach, Turm Blech. Blitzableiter. Kirche groß genug. Predigt nicht anstrengend Vermögen: 15.444 K Stiftg., 7204 K frei 200 K Passiva Stiftungen: 26 Aemter, 137 Messen. Ertrag ür Priester 366·40 K. Friedhof. 5 Min. von der Pfarrkirche entfernt und ihr Eigentum Filialkirche zum hl. Nikolaus in Inzell, sehr elt. ¾ St. entfernt. Gottesdienst jährlich einigemale. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach der hl. Messe, Mittwoch und Samstag 6 Uhr abends (ohne Predigt). Bittprozessionen um die Felder Jährl. Wallfahrten (ohne Priester) nach Passau, Rohrbach Berg und Maria Pötsch Kirchl. Armeninstitut. Stiftungsbezüge der Armei 5·95 K. Sammlungen an den hohen Festen. Vereinswesen. Volksv. (107 M.), leb. Rosenkranz (60 M.), Dombauv. (76 M.), Liebeswerk (36 M.), Herz Jesubr. (150 M.), Familienv. (125 M.) Schule. Zweikl., 2 Min. vom Pfarrhofe entfernt. 8 Wochenstunden Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Haibach St. Agatha, Hartkirchen Ortschaften: (Gem. Haibach) Haibach 116 K.; Au (¾ St.) 23 Kath.; Bach (¼ St.) 32 Kath.; (½ St. Berg (½ St.) 29 Kath.; Donauleiten Eckersdor 27 Kath., Dorf (¼ St.) 51 Kath., 1¼ St.) 45 Kath.: Gemersdorf (½ St. 48 Kath. 30 Kath. Grub (½ St.) 43 Kath.; Inzell (1¾ St. Kobling (1 St.) 21 Kath., Kolleck (¾ St.) 11 Kath. Kompas (¼ St.) 14 Kath.; Lehen (1 St.) 32 Kath.: (1 St. Linetshub (¾ St.) 27 Kath., Mandorf 73 Kath.; Moos (½ St.) 22 Kath.; Mühlbach (¼ St. 12 Kath., Oberhub (¾ St.) 47 Kath., Ober¬ gschwendt (1 St.) 25 Kath.; Oed (3 St.) 35 Kath.; Pamet (½ St.) 16 Kath.; Pichl (½ St.) 12 Kath.; Pühret (¾ St.) 36 Kath.; Reith (¼ St.) 21 Kath.; Rennersdorf (½ St.) Roßgraber 17 Kath., Haigermoos. Als selbständige Pfarre mit Erl. k. k. Min. f. K. u. positur von Ostermiething. Matr. ab 1790. Patr. hut. P. T. Wildshnt (1 St.). B Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., spätgotisch. Patr. Hl. Ap. Petrus und Paulus. 3 Altäre (Holz) Petrus und Paulus, Anna, Maria Lourdes. Zwei Emporen. Sakristeiraum genügt, heizbar. Para¬ mente in der Sakristei und unter dem Turme. Ein Beichtstuhl in der Kirche, 4 in der Gruftkirche. Blech= und Ziegeldach, Turm Schiefer. Kirche groß genug. Predigt nicht anstrengend Vermögen: 18.336 K Stiftg., 2762 K frei Grundstücke 88 a 35·6 m2 dem Mesner-in partem salari zugewiesen. U. (1¾ St.) 20 Kath.; See (¾ St.) 20 Kath. Siebers¬ tal (¼ St.) 31 Kath.; Schauerdopl (3 St.) 9 Kath.; Schlögen (1½ St.) 20 Kath.; Schlögen leiten (1 St.) 30 Kath., Starz (1 St.) 12 Kath. Untergschwendt (1 St.) 21 Kath.; Wies (½ St. 27 Kath.; Wiesing (¼ St.) 27 Kath. Gemeinde St. Agatha: Mitterberg (1¼ St.) 19 Kath. (1 Päckenhof St.) 18 Kath. Gem. Hartkirchen (¾ St.) 61 Kath.; Mieshübl (1½ St. Hinterberg 10 Kath. Pfarre sehr ausgedehnt, der Donau zu steil“ abfallend. Häuser teilweise sehr zerstreut Seelenzahl 1200 Kath. (alle deutsch) Nachbarspfarren: Hartkirchen (1½ St.), Stroh¬ heim (2 St.), St. Agatha (1¼ St.), Waldkirchen Niederkappel 2½ St.), Wesenufer (2½ St.) 2½ St.), Kirchberg (2 St.), St. Martin (3 St.), Aschach (2 St.) Pfarrpfründe. Pfarrhof 2 Min. von der Kirche trocken, windig. Stein= u. Ziegelbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter. Im Parterre 5 ersten Stock 4 Ubik. Nebengebäude (Stallung, Stadel, Holzhütte, Wasch¬ küche) in der Nähe, jedes alleinstehend. 2 Brunnen mit gutem, aber spärlichem Wasser (beim 2. Mit¬ benützung durch die Schule). Gemüsegarten (5 a 90 m2) beim Pfarrhofe Vermögen: 28.240 K. Aecker 446·21 a, Wiesen 429·55 a, Gärten 68·62 a, Hutweiden 18·30 a, Wald 218·56 a. Reinertr. 243·98 K. Lasten: Grundst. 67·69 K, Landesuml. 15·22 K, Gemeindeuml. 22-39 K. Hilfspriester. Ein Kooperator system., Wohnung und Verpflegung im Pfarrhofe gegen Verein barung. Einrichtung vom Pfarrer. Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge 60 K fix, 30 K Stiftg. Von Amt 1 K, Segenmesse 50 h. Mesner: 36 K fix, 60 K Stiftg. Von Messe oder Amt 20 h. Totengräber nicht angestellt Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Arzt mit Hausapotheke im Orte. Dek. Ostermiething. v. 1. Dez. 1899, Z. 17.967, anerkannt, seit 1851 Ex¬ BG. Wilds¬ Pfarrgem. Haigermoos. BH. Braunan. Bürmoos (1¾ St.). Mh. 468 m. Stiftungen: 82 Aemter, 82 Messen. Ertrag ür Priester 400 K. Missionsstiftung (2500 K). Vierzigstündiges Gebet (14.000 K). Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Gruftkirche (unter der Kirche) zum hl. Johann Bapt. Gottesdienst am Feste des Patrons. Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich zweimal 7 Uhr abends ohne Predigt. Bittprozes ionen um die Felder. Kirchl. Armeninstitut. Vermögen 1900 K.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2