Realschematismus der Diözese Linz 1913

91 Pfarrpfründe. Pfarrhof 3 Min. von der Kirche ent¬ Lasten: Grundst. u. Landesuml. 71·62 K, Ge¬ fernt. Stein= und Ziegelbau. Ziegel= und Schindel¬ meindeuml. 31·37 K, Kooperatorengehalt 600 K Hilfspriester. dach ohne Blitzableiter. Im Parterre (feucht): Ein Kooperator system., wohnt im Speisezimmer, Küche und Speise, Obstkammer, Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung Mägdekammer. Keller klein; ersten Stock: 5 Zimmer. vorhanden. Stadel, Stallung, Waschküche, Holzhütte mit dem Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 40 K Pfarrhofe verbunden. 2. Holzhütte hinter der fix, 86·40 K Stiftg., von Niedernhaag 80 K, für Stallung. Neben Pfarrhof großer Gemüsegarten. Sopran 19 K, Saitenpauschale 7 K, Wohnungs¬ Vermögen: 3514·90 K. Von Rottenbach jähr beitrag 90 K. Von Amt 1 K. Mesner: 49·20 K fix 140·42 K Stiftg., 21·18 K für verschiedene Dienste. lich 210 K. Von der Marktkommune 105 K, von Niedernhaag (Filialkirche) 210 K. Aecker 83·44 a, Totengräber angestellt. Freie Wohnung im Mesner¬ Garten 26·62 a, Wiese 175·83 a. Ein Komplex an hause der Filialkirche. Pfarrbibliothek den Pfarrhof angrenzend, von Obstbäumen aus Besondere Bemerkungen. Kleine drei Seiten eingesäumt. Reinertr. 242 K. Kein Arzt und Apotheke, Gendarmerie Finanzwache im (über 20 Arb.). fundus instr. Kongruaergänzung. Orte. Ziegelei in Manichgattern — Pregarten. Dek. Hagenberg, Freistadt. BG. Pre¬ Exzind. aus Wartberg 1785 (Matr. ab 1785). Patr. Herrschaft Hagenberg. BH. garten P. T. im Orte. B. Pregarten (½ St.). Mh. 441 m. Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Pfarrkirche im Orte. Erb. 1676, barock (Kuppel über Hagenberg Matzelsdorf Selker, Unterweitersdorf, dem Hochaltar). Patr. St. Josef. Hochaltar (Mensa Ortschaften (Gem. Hagenberg): Hagenberg und Tabernakel aus Marmor) zum hl. Josef 414 S.; Anezberg (¾ St.) 159 S.; Oberaich (lebensgroße Gruppe der hl. Familie, darüber (3 St.) 61 S.; Niederaich (½ St.) 52 S.; Veichter Baldachin von 4 Marmorsäulen getragen); 2 Seiten¬ (½ St.) 199 S. Gem. Selker: Schmidsberg (1 St.) altäre mit Bildern von Altomonte (Joh. v. Nep. 82 S.; Marersdorf (1¼ St.) 94 S. Gem. Unter¬ Elisabeth von Thüringen). Eine Einpore (Hälfte (1¼ weitersdorf: Gauschützberg St.) 64 S.; Musikchor, Hälfte Herrschaftsoratorium). Sakristei Loibersdorf (1½ St.) 87 S. Gem. Matzelsdorf: klein, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei Penzendorf (1½ St.) 57 S. Häuser teilweise zer¬ und in einem geschlossenen Gange (an die Kirche treut und auf Bergen. Seelenzahl 1268 Kath., 1 Prot. angebaut). Ein Beichtstuhl in der Sakristei. Ziegel Nachbarspfarren: Pregarten (½ St.), Wart¬ dach, Turm Blech. Blitzableiter. Kirche zu klein St.), Gallneukirchen (2 St.), Neumarkt % berg Stühle nicht hinreichend. Predigen leicht St.), Kefermarkt (2 St.) 1¾ Vermögen: 5667 K Stiftg., 1350 K frei. Pf arrpfründe. Pfarrerwohnung gegenüber der Kirche Stiftungen (mit der Freiherr von Wöberschen im ersten Stocke eines dem Patron gehörigen 4Wochen=Messen= u. Rosenkranz Stiftg.): 13 Aemter Hauses mit Küche und 3 Zimmer, trocken. Gutes 229 Messen. Ertrag für Priester 655·60 K Wasser aus dem Dorfbrunnen nahe der Pfarrer¬ Friedhof. 3 Min. von der Kirche entfernt und ihr wohnung. Eigentum. Vermögen: 7413·20 K. Kongruaergänzung Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samstag Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ ½7 Uhr abends ohne Predigt. Markus= und eine züge: 40 K fix, 16·97 K Stiftg. Von Segenmesse Bittprozession um die Felder, die übrigen nach 60 h, Amt 80 h. Mesner (zugleich Totengräber): Wartberg und Pregarten. 42 K fix, 22·30 K Stiftg. Von Segenmesse 40 h, Vereinswesen. Ver. d. hl. Familie (608 M.), Arbeiterv. Amt 60 h (82 M.), kath. Volksv. (82 M.), Dombauv. (46 M.) Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek. Nächster Arzt in Pregarten (½ St.). Gemeindearmenhaus. Pfarrhofe entfernt. Schule. Dreikl., 3 Min. vom Finanzwache in Pregarten. Gendarmerie und 9 Wochenstunden. Eferding. Dek. Haibach, Patr. Herrschaft Schloß Aschach. BH. u. BG. Efer¬ (Matr. ab 1636). Gegr. 1714, aus Hartkirchen exzind. Obermühl (1 St.). B. Aschach. Mh. 525 m. ding. P. im Orte. T. D. Aschach (1¾ St.), Zwei Emporen an der Westseite (untere Musikchor) Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., Renaissance. Patr Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente in der St. Ulrich (4. Juli). 3 Altäre (Holz): Hochaltar zum Sakristei, am Oratorium und im Pfarrhof. Ein hl. Ulrich; Seitenaltäre: Kreuz, Rosenkranzkönigin.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2