Realschematismus der Diözese Linz 1913

89 (gegen Zahlung der Steuern), das übrige verpachtet. gebäude). Im Parterre: Küche, 1 Zimmer; ersten Wald 191·62 a. Stock: 3 Zimmer. Nebengebäude (Meierstube und Stiftungen: 65 Aemter, 40 Messen. Er¬ Knechtekammer, Asbestdach, gemauerte Stallung trag für Priester 393·56 K mit Ziegeldach, baufälliger Stadel, gemauerter Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Erweiterung Schweinstall) bilden einen geschlossenen Hof, der auf Kirchengrund geplant einen artesischen Brunnen (Nutzwasser) und Holz¬ Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samstag hütte enthält. Ein Stadel etwas entfernt. Eigenes 6 Uhr abends, Sonntag 2 Uhr nachmittags. Bitt¬ Kaplanstöckl aus Holz und baufällig (40 Schritte prozessionen um die Felder. Jährl. Wallfahrt nach entfernt). Ziehbrunnen im Gemüsegarten (Wasser Schmolln (mit Priester). nicht besonders gut und spärlich). Gemüse= und Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1200 K. Baumgarten beim Pfarrhofe. Vereinswesen. Volksv. (80 M.), Schulv. (30 M.), Vermögen: 68.900 K. Grundstücke 4944·67 a. Dombauv. (15 M.), Kirchenverschönerungsverein Reinertrag 1378·56 K. Aecker 2306·60 a, Wiesen 20—80 M.). 855•24 a, Gärten 115·39 a, Wald 1639·24 a, Bau¬ Schule. Zweikl. (2. Kl. Halbtagsunterr.). 8 Wochen¬ Area 28•20 a. Die Hälfte des Grundes geschlossen stunden. die andere Hälfte zerstreut und bis ¼ St. entfernt Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Gurten. Kein fund. instr. Ortschaften: Gurten 225 Kath.; Baum¬ Lasten: Bauschilling 600 K (bis 1934). Landes¬ garten (½ St.) 48 Kath.; Dorf (¾ St.) steuern 420·50 K, Gemeindeuml. 65•80 K, Ge¬ 79 Kath.; Edt (¼ St.) 113 Kath.; Freiling (¾ St.) 142 Kath.; 424 K bührenäquiv. 270·90 K. Religionsfondsst. (¼ St.) Itzental (¾ St.) 56 Kath.; Mittermoos K. Unfallvers. 30·28 K. Kooperatorengehalt 700 54 Kath.; Oberndorf (¼ St.) 75 Kath.; Ranzing Hilfspriester. Ein Kooperator system. Wohnt im (½ St.) 42 Kath.; Reiset (1 St.) 39 Kath.; Schmalz= 40 Schritte Kaplanstöckl (aus Holz und baufällig), berg (½ St.) 30 Kath.; Schmiedhof (¼ St.) 28 Kath. vom Pfarhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung Pfarrer Wagnerberg (½ St.) 103 Kath. Seelenzahl 1034 voni Kath. (alle deutsch) Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ (¾ St.), Nachbarspfarren: Wippenham züge: 33·25 K Besoldung, 70·46 K Stiftg., 32 K Kirchheim (¾ St.), Polling (1 St.), Geinberg für verschiedene Dienste. Von Amt 40 h. 1¾ Joch (1 St.), St. Georgen (1¼ St.), Weilbach (1¼ St.), Kirchengründe zur Benützung. Mesner: 126 K Be¬ Senftenbach (1½ St.), Eitzing (1½ St.) soldung, 52·79 K Stiftg. Von Messe (samt Ministran¬ Pfarrpfründe. Pfarrhof (sehr klein) am Nordende ten) 20 h, Amt 34 h. Totengräber angestellt. des Dorfes, 300 Schritte von der Kirche entfernt. Besondere Bemerkungen. Gemeindearzt in Weilbach Steinbau. Ziegeldach. Blitzableiter (auch alle Neben (1¼ St.). Gendarmerie im Orte. Gutau, Dek. Freistadt. Gegr. 1122 (Matr. ab 1684). Patr. Herrschaft Schloß Haus. Präs. Fürst Starhemberg. BH. Freistadt. BG. Pregarten (Prandegg BG. Unterweißenbach). P. Gutau. T. B. Kefermarkt (1½ St.) Mh. 584 m. Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch, dreischiffig. Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Patr. St. Aegidius. Vier Altäre (Holz): Hochaltar der hl. Messe. Samstag abends Segen (gestiftet). (barock) zum hl. Aegidius; Seitenaltäre (gotisch, Bittprozessionen um die Felder neu): Rosenkranzkönigin, St. Josef, Maria Lourdes Kirchl. Armeninstitut. Verm. 1400 K (Seitenkapelle). Eine Empore im Schiffe (Musik¬ Vereinswesen. 3. Orden (25 M.), Versammlung an chor), zwei Oratorien im Presbyterium. Sakristei den vorgeschriebenen Tagen, Dombauv. (188 M.), Volksv. (185 M.,) Familienv. (200 M.), Kindheit raum genügend, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei und im Oratorium über der Sakristei Jesu (50 M.), leb. Rosenkr (50 M.). 2 Beichtstühle (hinter dem Hochaltar, in der Sa¬ Schule. Vierkl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 30 Schtritte vom Pfarrhofe entfernt. 12 Wochenstunden und kristei). Ziegeldach, (Seitenkapele Blech), Turm verkürzter Unterricht. Schindel. Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Pre¬ Pf farrgemeinde. Sieben polit. Gemeinden: Gutau digt nicht anstreugend. Vermögen: 22.442 K Stiftg., 14.100 K Erdmannsdorf, Hundsdorf, Schönau, Hinterberg, frei. Wiesen 89 a 61·6 m2, Aecker 26 a 24-4 m2. Lanzendorf, St. Leonhard. Nutznießer Mesner. Ortschaften: Gutau, Markt 313 Kath.; Stiftungen: 63 Aemter, 91 Messen. Er¬ Dambach (¼ St.) 140 Kath.; Lehen (¾ St.) trag für Priester 527·78 K. Missionsstiftung (1000 K). 270 Kath.; Erdmannsdorf (1 St.) 278 Kath.; Fier¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. ling (1¼ St.) 177 Kath., Rußbaum (1 St.) 54 Kath.; 12

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2