Realschematismus der Diözese Linz 1913

88 Vereinswesen. Mädchenkongreg. (100 M.), monat¬ liche Versammlung in der Kinderbewahranstalt Bonifatiusv., Kind¬ Herz Jesubr., Rosenkranzbr. heit Jesu, Dombauv. (83 M.), Volksv. (180 M.) Schule. Vierkl. (1 Parallelkl.), 10 Min. vom Pfarr¬ hofe entfernt. 12 Wochenstunden und verkürzter .— Unterricht. 3 farrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Gunskirchen, Edt, Krenglbach, Lichtenegg Ortschaften: Gunskirchen 239 Kath.; Aich¬ berg (1¼ St.) 20 Kath.; Aigen (1¼ St.) 28 Kath.; Au bei Hischmannsberg (¾ St.) 26 Kath.; Au be Sierfling (¾ St.) 20 Kath.; Au bei der Traun ½ St.) 65 Kath., 12 Prot.; Auholz (1 St.) 28 Kath.; Baumgarting (¼ St.) 57 Kath.: Berg (Gemeinde Lichtenegg, ¾/4 St.) 39 Kath.; Bichlwimm (1¼ St. Dor Buchleithen (1 St.) 5 Kath. 79 Kath.; St. 1¼ St.) 20 Kath.; Eben (Gem. Lichtenegg, Prot.; 11 Kath.; Fallsbach (½ St.) 61 Kath.; 1 Fernreith (½ St.) 88 Kath., 2 Prot.; Gänsanger ¼ St.) 31 Kath.; Gaßl (Gem. Lichtenegg, 1 St. 31 Kath.; Grünbach (40 Min.) 85 Kath., 1 Prot.; Hölzl (Gem. Lichtenegg, ¾ St.) 27 Kath., 10 Prot. Hörzinghaid (8 Min.) 37 Kath.; Hof (1 St.) 41 Kath. Holzgassen (¼ St.) 19 Kath.; Holzing (1 St.) 28 Kath.; Illhaid (½ St.) 30 Kath.: Irnharting (1¼ St. ½ St.) 196 Kath., 1 Prot.; Kalchau 18 Kath.; Kappling (¾ St.) 78 Kath.; Kottingreitl ½ St.) 23 Kath.; Kranzl am Eck (1 St.) 11 Kath. Lehen (½ St.) 70 Kath.; Liedering (1 St.) 54 Kath. Lucker (¾ St.) 36 Kath.; Luckerberg (¾ St.) 25 Kath.; Mostall (3 St.) 68 Kath.; Niederschacher (23 Min.) 12 Kath.; Oberndorf (23 Min.) 67 Kath. Oberriethal (1 St.) 16 Kath., 1 Prot.; Oberschacher ¼ St.) 32 Kath.; Pfarrhofwies (10 Min.) 25 Kath. Pöschlberg (¾ St.) 23 Kath.; Pötzlberg (¾ St. 32 Kath.; Radgattern (Gem. Krenglbach, 1½ St.) 9 Kath.; Riethal (¾ St.) 10 Kath., 7 Prot.; Roith St.) 8 Kath., Salling (36 Min.) 68 Kath. (1 Schlambart (36 Min.) 32 Kath.; Sierfling (½ St.) 44 Kath.; Spraid (52 Min.) 6 Kath.; Straß (10 M., 182 Kath., 7 Prot.; Straßern (52 Min.) 18 Kath. Ströblberg (10 Min.) 27 Kath.; Tha Prot.; 1 Gurten, Gegr. ca. 1414 (Matr. ab 1784). Patr. Landesfürst (7 Min.) Pfarrkirche im Orte. 14. Jahrh., got'sch. Patr. Erz mart. Stephan. 4 Altäre: Hochaltar (barock, hölz. got. Tabernakel) zum hl. Stephan; 3 Seitenaltäre Unbesleckte Empfängnis (Holz, gotisch), Gottes mutter mit dem Jesuskinde (Marmor, barock), Isidor (Seitenkapelle, gotisch, Holz). Zwei Emporen obere Musikchor), über der Sakristei ein Oratorium Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente im Ora¬ 9 — „4 (52 Min.) 21 Kath.; Vietzing (¾ St.) 39 Kath.; Vornholz (¾ St.) 21 Kath.; Waldenberg (¾ St. 22 Kath. Waldling (½ St.) 76 Kath.; Wallnstor 10 Min. 75 Kath.; Willhaming (¾ St.) 34 Kath.; Wimberg (1 St.) 25 Kath. Seelenzahl 2618 Kath., 43 Prot Nachbarspfarren: Krenglbach (1¾ St.) Wels (Stadtvfarre, 1½ St., Offenhausen (2 St.) Pichl (1½ St.), arrpfründe. Pfarrhof in Wallnstorf, 10 Min. von der Kirche. Trocken. Stein= und Ziegelbau. Ziegel¬ und Schindeldach. Blitzableiter. Im Parterre Zimmer, Küche, Gesindestube, Selchküche, Archiv ersten Stock: 6 Zimmer, Kapelle, 1 Saal. Stallungen und Stadel (gemauert) mit dem Pfarrhof verbunden Eigener Brunnenmit gutem Wasser im Gemüse garten; für Stallung und Waschküche eigene Wasser¬ leitung (Widder), die mit dem Nachbar hergestellt wurde. Anstoßend an den Pfarrhof Gemüsegarten mit Bäumen. Vermögen: 95.200 K. Aecker 1428·45 a Wiesen 444·43 a, Gärten 101·35 a. In eigenem Be¬ triebe. Reinertr. 948·70 K. Kein fundus instructus Keine Kongruaergänzung Lasten: Grundst. 290·77 K, Gemeindeumlage 58·75 K, Gebührenäquiv. 262-80 K. Kooperator¬ gehalt 700 K. Religionsfondsst. 449·14 K, Feuer¬ assekuranz 48·16 K. Herhaltung der sarta tecta mit großen Auslagen verbunden Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt in Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung vom Pfarrer Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 144 K von der Pfarrkirche, 80 K von Fallsbach, 6 K von St. Peter, 33·43 K Stiftg. Von Segenmesse 30 h Amt 1·20 K. Mesner (freie Wohnung und Kirchen gründe): 71·02 K Stiftg., Interessen vom Ab¬ lösungskapital per 4300 K. Messe 4 h, Segenmesse 16 h, Amt 32 h. Totengräber angestellt. Freie Wohnung Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ gebühr). Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. Gemeindearmenhaus. Altheim. Dek. BH Ried. BG. Obernberg. P. T. im Orte. B. Gurten 396 m Mh. torium und Pfarrhof. Zwei Beichtstühle in der Seitenkapelle. Ziegeldach, Turm Schindel. Blitz¬ ableiter. Kirchenraum genügend Stühle zu wenig Kirchenverschönerungsverein. Predigt nicht an strengend. Vermögen: 16.997 K Stiftg., 10.703 K frei Grundstücke (Aecker, Gärten und Wiesen) 269·90 a Gärten und Aecker im Nutzgenusse des Organisten

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2