Realschematismus der Diözese Linz 1913
4 — 41.— * * 87 Vermögen: 24.555 K Stiftg., 8385 K frei St.), Nachbarspfarren: Gmunden (1 1000 K Passiva. St. Konrad (1 St.), Kirchham (1½ St.), Laakirchen St.) 1¼ Stiftungen: 17 Aemter (4 Libera), 80 P arrpfründe. Pfarrhof 7 Min. von der Kirche ent¬ Messen. Ertrag für Priester 379·69 K. Vierzig¬ fernt. Trocken. Windig. Steinbau mit Eternnitdach. tündiges Gebet (um Katharini) Blitzableiter. Im Parterre: Küche, Speisezimmer Friedhof mit Leichenkammer, 5 Min. von der Kirche Speise, Kaplanzimmer, ersten Stock 4 Zimmer. entfernt und ihr Eigentum. Ziegeldach beim Pfarrhof. Holzhütte mit Eigener Besondere Gottesdienste. Maiandacht an Samstagen Brunnen mit utem Wasser beim Hause. Kleiner 7 Uhr abends, Sonn= und Feiertagen 2 Uhr nachm Gemüse= und Obstgarten beim Pfarrhofe. Bittprozessionen um die Felder. Jährl. Wall¬ Vermög en: 1040 K. Garten 28·80 a. Rein¬ fahrt (ohne Priester) nach Traunkirchen. Vierzig¬ ertr. 2·38 K. Kongrugergänzung. 156 Dotations¬ stündiges Gebet (Stiftung) messen (Ertr 630 K). Kirchl. Armeninstitut. Verm. 2000-K. Hilfspriester. in Ein Kooperator system., wohnt Vereinswesen. Dombauv. (70 M.), leb. Rosenkranz Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung teilweise vorhanden 120 M.), Volksv. (150 M.), Arbeiterv. (60 M.), Be¬ Bücherbr. (65 M.). Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter 4·20 K Saiten züge: 100 K fix, 46·28 K Stiftg. Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 7 Min. vom pauschale, 7·20 K für verschiedene Dienste. Segen¬ Pfarrhofe entfernt. 7 Wochenstunden. messe 60 h, Amt 1 K. Mesner 12•40 K fix, 72·38 K arrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Gschwandt, Stiftg., für verschiedene Dienste 19 K. Interessen Gmunden, Laakirchen vom Ablösungskapital per 200 K. Aushilfsmesner: Ortschaften: Gschwandt (bis 1½ St. 10·20 K. Kalkant: 20 K fix 8·20 K Stiftg. Ministran¬ 798 S: Moosham (bis 1 St.) 176 S.; Oberndor ten: 3·78 K fix, 25·82 K Stiftg. Totengräber an¬ bis 1 St.) 408 S.; Kleinölling (bis 1 St.) 22 S.; gestellt Häuser sehr zerstreut, teilweise auf Bergen. Seelen Besondere Bemerkungen. Aerzte, Apotheke in zahl 1327 Kath., 77 Prot. (alle deutsch). Gmunden (1 St.). Dek. Wels. Gunskirchen, Ersch. urk. 1088 (Matr. ab 1622) Patr. Landesfürst. BH. u. BG. Wels. P. T. im Orte. B. Gunskirchen 351 m (5 Min.). Mh. Pfarrkirche im Orte (etwas Erb. 1506, erhöht). Messen, Ertrag für Priester 88·98 K), 19.999 K gotisch. Patr. St. Martin 11. Nov.) 3 Altäre rei. An den größeren Marienfesten der Haupt¬ Hochaltar zum hl. Martin, Marien= und Josefi¬ gottesdienst; sonst gewöhnlich wöchentlich zweimal Altar. Hochaltar und Josefi=Altar Marmormensen Advent ausgenommen) Marien=Altar Portatile. Zwei Emporen (obere zu¬ Filialkirche zum hl. Petrus in St. Peter. Erb. 1729 gleich Musikchor), im Presbyterium zwei Ora Rotundenbau mit Kuppel). 1 St. von der Pfarr¬ torien. Sakristeiraum beschränkt, nicht heizbar. Para¬ kirche entfernt. Vermögen: 1044 K Stiftg. (Ertrag mente in der Sakristei, in den Oratorien, Kinder¬ ür Priester samt den in der Kapelle zu Liedering Beicht bewahranstalt und Mesnerhause. Zwei zu persolv. 2 Messen 28·16 K), 21.356 K frei. kapellen mit 3 Beichtstühlen. Ziegeldach, Gottesdienst in der Bittwoche, zu Peter und Paul Turm und 3 Stiftmessen Kupfer. Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Predigt nicht anstrengend Ehren der seligsten Hauskapelle mit Meßlizenz zu Vermögen: 18.541 K Stiftg., 30.358 St. entfernt. Stiftungs¬ K Jungfrau in Liedering — rei. Wald 396·42 a. Grundstücke 132·72 a (dem K. Eigentum des Hauses kapital zur Herhaltung 900 Mesner in partem salari zugewiesen). Mesner 2 Stiftmessen. Nr. 7 in Liedering. Jährl. B haus mit einem für die Geistlichkeit bestimmten Maiandacht wöchentlich sondere Gottesdienste. dreima Bittpro¬ ohne Predigt. 7 Uhr abend¬ Zimmer. Totengräberhaus (die Leichenkammer zessioner enthaltend). jährl. Wallfahrten (ohne zu den Filialen Priester) Er¬ Stiftungen: 13 Aemter, 115 Messen nach Puchheim, St. Florian, Altötting, Mariazell trag für Priester 444·78 K. Missionsstiftung (1200 K). Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum Kirchl. Armeninstitut ist Eigentümer der Kinder¬ bewahranstalt Filialkirche (Wallfahrt) zur Himmelskönigin Maria (besorgt von 3 Tertiarschwestern, welche zugleich Privatkrankenpflege üben); audh in Fallsbach. Erb. 1556, gotisch. ½ St. von der werden Gemeindearme aufgenommen (2 Häuser). Pfarrkirche entfernt. Verm. 3943 K Stiftg. (24
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2