Realschematismus der Diözese Linz 1913
132 86 Dek. Molln. Grünburg, Steyr Ersch. urk. 1457 (Matr. ab 1650). Patr. Herrschaft BH. Kirchdorf. BG. Grünburg. P. T. Tph. Mh. im Orte. B. Unterhaus. (Kirche) 432 m. Pfarrkirche in der Mitte der Pfarre, ¾ St. vom Orte grünburg) sehr zerstreut und teilweise auf Bergen. entfernt. Erb. 1380, gotisch. Patr. St. Georg. Seelenzahl 2278 Kath., 15 Prot., 3 Isr 4 Altäre (Holz): Hochaltar (Mensa gemauert) zum Nachbarspfarren: Steinbach a. d. Steyr (¾ hl. -Georg; 3 Seitenaltäre (Portatilia): Imma St.), Leonstein (1½ St.), Kirchdorf (3 St.), kulata, Herz Jesu, Kreuzaltar. Im Schiffe zwei Em¬ Schlierbach (2½ St.), Nusbach (2½ St.), Adlwang poren (obere Musikchor), über der Sakristei ein 2 St.), Waldneukirchen (1½ St.) Oratorium. Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente Pfarrpfründe. Pfarrhof (mit Häuschen Nr. 121) in der Sakristei, im Oratorium und Pfarrhof. 8 Min. von der Kirche entfernt. Trocken. Stein¬ 2 Beichtstühle (im Schiffe, hinter dem Hochaltar). und Ziegelbau. Ziegetdach ohne Blitzableiter.-Im Parterre 4, ersten Stock 5 Ubik. Stallung, Stadel, Ziegeldach, Turm Schindel. Blitzableiter. Kirchen Waschküche, Holzhütte mit dem Pfarrhof durch eine räum genügt. Predigt nicht anstrengend. Vermögen: 21.700 K Stiftg., 6219 K frei. Mauer verbunden. Eigener Brunnen im Hofe mit 860 K Passiva (Bauschilling). Wiese (102·44 a) in gutem Wasser. Egene Wasserleitung aus einer partem salari dem Organisten zugewiesen. Toten¬ Quelle in Pernzell (42 h jährl. Brunnenzins). Ge¬ gräberhaus (für Mesner und Totengräber) müse= und Baumgarten beim Pfarrhofe (34·46 a). Stiftungen: 20 Aemter, 101 Messen. Er¬ Vermögen: 21.900 K und 8200 K Ab¬ trag für Priester 559·99 K lösungskapital. 36 ms harte Scheiter am Stocke. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Aecker 304·68 a, Wiesen (Obergrünburg) 326·64 a, Schloßkapelle zu Maria Himmelfahrt in Veichta Wiesen mit Stadel (Wagenhub) 192·53 a, Gärten vulgo Leonstein), Ortschaft Obergrünburg, 1 34·46 a. Aecker eben, Wiesen steil. Reinertr. 165·20 K. St. von der Pfarrkirche entfernt. Niemals Gottes Kein fundus instr. Kongrugergänzung. dienst. Lasten: Grundst. und Landesuml. 59·97 K, Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach Gemeindeuml. 33·68 K, Gebührenäquiv. 80·25 K, der hl. Messe, an Vortagen vor Sonn= und Feier¬ Hilfspriester. Ein Kooperatorsystem., wohnt im Pfarr¬ tagen 7 Uhr abends. Fronleichnamsandacht 7 Uhr hofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung vorhanden. abends. Bittprozessionen um die Felder, Bittmitt¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ woch und Maiprozession nach Steinbach a. d. Steyr züge: 23·26 K Stiftg. Segenmesse 70 h, Amt 2 K. Jährl. Wallfahrten (ohne Priester) nach Steinbach Saitenpauschale 8 K, 40 K vom Pfarrer für das (Florianitag), Adlwang (Samstag vor der Bitt¬ Gras auf der Kirchenwiese. Mesner (zugleich Toten¬ woche), Frauenstein (Sonntag nach Maria Heim¬ gräber): Interessen vom Ablösungskapital per 3400 K. Segenmesse 20 h, Amt und Rorate 30 h. uchung) Vereinswesen. Herz Jesubr. (70 M.), Volksv. (121 M.), Stiftg. 74·84 K, für Bedienung der Uhr 20. K. Dombauv. (50 M.), Paramentenverein (44 M.), Freie Wohnung im Totengräberhause. 71 Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek im Ent¬ Familienv. (131 Fam.), Bonifatiusverein. Schule. Dreikl. im Orte, 8 Min. vom Pfarrhofe ent¬ stehen. Arzt mit Apotheke im Orte. Gendarmerie ernt. 8 Wochenstunden und verkürzter Unterricht und Finanzwache. Sensenwerke (88 Arbeiter) Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Grünburg. Pappefabrik (47 Arbeiter), Zelluloidwarenfabrik Ortschaften (Entfernung von der Pfarr¬ (37 Arb.), Grünburger Stahlwarenfabrik (87 Arb.) Messerindustrie kirche): Untergrünburg (¾ St.) 918 S., Obergrüng (40 Arb.). Kinderbewahranstalt burg (1½ St.) 526 S.; Pernzell (2 St.) 418 S.; und Industrieschule in Untergrünburg (Laienunter¬ Wagenhub (2 St.) 431 S. Häuser (außer Unter¬ richt). Gemeindearmenhaus. Gschwandt, Dek. Gmunden. au kr Gegr. 1784 (Matr. 1785). Patr. Religionsfonds. Präs. Benefiziat in Ohlstorf. BH. u. BG. Gmunden. B. Engelhof, (elektr.) Gschwandt. Mh. 517 m. P. Gmunden (1 St.). T. Engelhof (½ St.). Paramente in der Sakristei und im Oratorium. Pfarrkirche im Orte. 14. Jahrh., gotisch. Patr. Ka¬ Beichtstuhl hinter dem Hochaltare. Ziegeldach, tharina., (25. Nov.). 3 Altäre: (Holz, Portatilia): Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirche groß genug, Katharina, Immakulata, Josef. Im Schiffe eine Em¬ Predigt nicht anstrengend. pore (zugleich Musikchor), über der Sakristei ein Oratorium. Sakristeiraum genügt, nicht heizbar.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2