Realschematismus der Diözese Linz 1913

85 remise, Holzraum, Waschküche, Bad, heizbare Ge Kirchl. Angestellte. Organist it ein Lehrer. Bezuge. müsekammer, Mostpreßraum, Backofen) mit Holz 140·14 K fix, 71·18 K Stiftg. Von Amt und Segen¬ gedeckt und mit dem Wohnhause zu einem Ge messe je 1·12 K, Segenamt 1·40 K. Mesner zugleick bäude verbunden. Elektr. Licht (pauschaliert), Totengräber. Bezüge: 14·70 K fix, 57·35 K Stiftg.) Zähler vorhanden). Eigene Wasserleitung aus einer 24·92 K für verschiedene Dienste, Interessen von 20 Min. entfernten Quelle (Wasserrecht intabuliert) Ablösungskapital per 1264·70 K. Von Amt und Auslaufbrunnen im Garten und Hof. Gemüsegarten Messe 20 h, Segenamt 40 h. Nutzneßer des anstoßend an den Pfarrhof Totengräberhauses, von Wald= und Wiesen Vermögen: 18.532 K. Aeder 95·47 a, Wiesen anteilen 1643·89 a, Garten 45·28-a, Wald 2350·95 a. Rein¬ Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke, ertr. 546·60 K Gendarmerie Gemeindearmenhaus, Kranken Hilfspriester. 1 -Kooperator system., Wohnung und isolierspital. Fremdenzuzug. Verpflegung im Pfarrhofe. Grünbach, Dek. Freistadt. Ersch. urk. 1309 (Matr. ab 1640). Inkorp. dem Stifte St. Florian. BH. u. BG. Freistadt. P. T. im Orte B. Freistadt (1½ St.). Mh. 713 m (25 Min.) Pfarrkirche im Orte. Zeit der Erbauung unbekannt 109 Kath.; Lichtenau (bis ¾ St.) 414 K.; gotisch. Patr. St. Nikolaus. 3 Altäre (aus Holz): Mitterbach (1 St.) 103 Kath.; Oberrauhenöd (bis St. Nikolaus, Maria, Schutzengel. Im Schiffe St.) 191 Kath.; Unterrauhenöd (½ St.) 33 Kath. dreiteilige Empore (Mittelteil Musikchor), über Schlag (¼ St.) 151 Kath. Seelenzahl 1383 Kath der Sakristei kleine Empore. Sakristei klein, heizbar. alle deutsch). Zwei Beichtstühle in der Beichtkapelle hinter St). Nachbarspfarren: Freistadt (¾ dem Hochaltar. Paramente in der Sakristei, Empor Rambach (1 St.), Windhag (1¼ St.), St. Oswald und im Pfarrhof. Schindeldach. Kein Blitzableiter (1½ St.). anstrengend Kirchenraum genügt. Predigt nicht farrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Windig Vermögen: 12.990 K Stiftg., 2963 K frei Stein= und Ziegelbau. Ziegeldach ohne Blitzableiter Je 5 Ubik. im Parterre und ersten Stock. Eigene Stiftungen: 5 Aemter, 86 Messen (darunter 2 Messen in St. Michael). Ertrag für Priester Wasserleitung ins Haus und Stallungen eingeführt 345·86 K. Missionsstiftung (900 K). (Nachbarn benützen das Ueberwasser). Stallungen und Stadel nächst dem Pfarrhof. Gemüsegarten Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. (15·47 a) beim Pfarrhof St. Filialkirche St. Michael zu Oberrauhenöd, 1 Vermögen: 11.100 K. Aecker 867·40 a von der Pfarrkirche entfernt, gotisch (gotischen Wiesen 441·57 a, Wald 773·78 a. Reinertr. 258·16 K Flügelaltar). Verm. 640 K Stiftg., 3263 K frei Gründe zerstreut sechsmal Gottesdienst. Lasten: Grundst. und Landesuml. 79·12 K Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Gemeindeuml. 60·38 K, Gebührenäquiv. 56·10 K. abends. Bittprozessionen um die Felder (eine nach St. Michael Hilfspriester. Ein Kooperator system. Wohnung und Verpflegung im Pfarrhof (für dessen Verpflegung Kirchl. Armeninstitut. Verm. 200 K zahlt die Gemeinde dem Pfarrer jährl. 210 K Sub Vereinswesen. Schulv. (50 M.) Volksv. (113 M.) vention). Monatlich 16 K vom Pfarrer (als Ab leb. Rosenkr. (40 R.), Mütterv. (60 M.), jährlick lösung für Licht und Jause). 3 Versammlungen mit Vortrag, 3. Orden (130 M.) Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be Vorlesung an den Quatembersonntagen, Dom züge: 104·20 K fix, 6·66 K Stiftg. Segenmesse bauverein (45 M.). 60 h, Amt 80 h. Mesner: 104-20 K fix, 58·23 K Schule. Dreikl. (1. Klasse Halbtagsunterr.), neben der Stiftg. Messe 16 h, Segenmesse und Amt 20 h. Kirche. 9 Wochenstunden und verkürzter Unter¬ Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek (ohne Leih¬ richt gebühr). Nächster Arzt und Apotheke in Freistadt Pfarrgemeinde. Zwei polit. Gemeinden: Grünbach (¾ St.) Lasberg. Ortschaften: Grünbach (bis ¼ St.) 248 K. Heinrichschlag (½ St.) 134 Kath; Hölbetschlag

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2