Realschematismus der Diözese Linz 1913

7 5 „ — L 1— — — „ 84 Holz), Schindeldach, mit dem Pfarrhause im Viereck Schule. Dreikl., 7 Min. vom Pfarrhofe entfernt gebaut; Waschküche und Holzhütte darin unter¬ 8½ Wochenstunden. Einkl. in Böchgraben, 1¼ St. gebracht. Eigene Wasserleitung mit Hofbrunnen vom Pfarrhofe entfernt. 3 Wochenstunden. Einkl. in Brunnbach, 2 St. vom Pfarrhofe entfernt Wasser gut. Gemüsegarten vor dem Pfarrhofe. Vermögen: 54.180 K Aecker 1282•37 a, 3 Wochenstunden Wiesen 1007·37 a, Hutweide 646·21 a, Gärten Pfarrgemeinde. Zwei polit Gemeinden: Groß 96·99 a. Eine Wiese 1½ St. entfernt (eigener raming, Lausa. ½ St.) Stadel); das Uebrige ein Komplex, zumeist eben. Ortschaften: Großraming (bis Nichts verpachtet. Reinertr. 554·56 K. Kein fundus 468 Kath.; Neustiftgraben (bis 1¼ St.) 387 Kath.; instructus Keine Kongrugergänzung Lumplgraben (bis 1½ St.) 479 Kath.; Rodelsbach 169•68 K. Lasten: Grundst. und Landesuml. 1 St.) 130 Kath.; Oberpleissa (bis 2 St.) 183 Kath.: 132·68 K Gebührenäquiv. 158·85 K. Gemeindeum (bis Hintstein (bis 1¼ St.) 280 Kath.; Brunnbach Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im 1¾ St.) 3½ St) 310 Kath.; Böchgraben (bis Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung 257 Kath.; Hölleiten (Lausa bis 1½ St.) 12 Kath. vom Pfarrer Häuser zerstreut, meist auf Bergen. Seelenzahl Schulleiter Kirchl. Angestellte. Organist ist der 2506 Kath Remun. u. Stiftungen 113·89 K. Von Segenmesse St.), Nachbarspfarren: Weyer (2¼ 80 h, Amt 1 K. Mesner. Bezüge: 200 K. Von Neustift (2 St.), Lausa (3 St.), Reichraming (1½ St.). Segenmesse 20 h, Amt 40 h. Totengräber für Mes¬ Pfarrpfründe. Pfarrhof 7 Min. von der Kirche ent neraushilfe 16 K. ernt. Trocken. Steinbau mit Schindeldach. Kein Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Speisezimmer Küche Blitzableiter. Parterre: Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie, Gemeinde¬ 2 Mägdekammern, Meierstube; ersten Stock: sechs armenhaus im Orte. Zimmer. Oekonomiegebäude Steinbau (Stadel Petenbach. Grünau, Dek. Stifte Kremsmünster. BH. u. BG. Gmunden. P. T. Tph. B. Gegr. 1315 (Matr. ab 1647). Inkorp. dem im Orte. Mh. 527 m. Besondere Gottesdienste. Maiandacht an Vortagen roman. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1695—1709, vor Sonn= und Feiertagen 6 Uhr abends ohne aus Holz: Patr. St. Jakobus Major. 4 Altäre Predigt, sonst nach der Messe. Fronleichnamsandacht St. Jakobus, Krippenaltar, Unbefleckte Empfäng Bittprozessionen um die Felder. Jährl. Prozessionen ein Ora¬ nis, Anna. Im Schiffe zwei Emporen am Erntedankfeste und den gold. Samstagen zum geräumig, torium im Presbyterium. Sakristei Jakobsbrunnen (mit Priester), nach Steyrling im Ora¬ nicht heizbar. Paramente in der Sakristei, ohne Priester) im Pres¬ torium und Pfarrhof. 2 Beichtstühle Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. Ende 1910 byterium. Ziegeldach, Turm Schindel. Kein Blitz¬ 1699 K. Tertiarschwestern des Karmeliterinnen¬ nicht an¬ ableiter. Kirchenraum genügt. Predigt Ordens im Stiftschen Spital und Gemeindearmen¬ trengend 13.589 K und Krankenhaus (5 Schw.). Vermögen: 17.714 K Stiftg. Vereinswesen. Volksv. (70 M.), Arbeiterv. (160 M.), frei. 2998 K Passiva. Wiesen 892·40 a, Garten 6 Versammlungen jährlich 21·96 a, Hutweide 8·91 a, Wald 4788·10 a. Rein Schule. Vierkl., 3 Min. vom Pfarrhofe entfernt. ertr. 300·38 K. Dem Mesner und Totengräber in Wochenstunden artem salarii zugewiesen: 27 ha Wald und 230 a Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Grünau mit Wiesen. Totengräberhaus. Er der gleichnamigen Ortschaft. Seelenzahl 1949 Kath., Stiftungen: 43 Aemter, 20 Messen. 11 Prot. Häuser zerstreut, nur einige auf Bergen. trag für Priester 398·73 K Weiteste Entfernung 3 St. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. 8 St.), Nachbarspfarren: Hinterstoder Kapelle zur schmerzhaften Mutter Gottes am Jakobs¬ Klaus (5 St.), Steyrling (4 St.), Kirchdorf (5 St.), brunnen, ¼ St. von der Pfarrkirche entfernt und Traun Steinbach (3 St.), Viechtwang (1½ St.), ihr Eigentum. Jährl. viermal Gottesdienst. kirchen (4 St.), Ebensee (4 St.), Aussee (8 St.) Kapelle zur hl. Dreifaltigkeit am Auerbache, Wege meist übers Gebirge. 2 St. entfernt. Eigentümer Herzog von Cumber Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Trocken. land. Jährl. sechsmal Gottesdienst Stembau. Eternitdach. Kein Blitzableiter. Je 9 Ubik. Kapelle zum gekreuzigten Heiland am Alm¬ Neben¬ ebenerdig und im ersten StockeKeller ee, 3 St. entfernt. Eigentum des Stiftes Krems¬ Wagen¬ gebäude (Stallungen mit Futterräumen münster. Im Sommer oft Gottesdienst.

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2