Realschematismus der Diözese Linz 1913
Pn — ET„„ a # ## 83 Vereinswesen. Universitätsv. (80 M.), Schulv Unternberg (½ St.) 97 S.; Untersteinbach (1 St.) (100 M.)., Jünglingsv. (70 M.), Jungfrauenverein 36 S.; Weinberg (3 St.) 60 S. ;,Winkeln (¾ St. (250 M.), 3. Orden (230 M.), Kongreg. der Stadt¬ 108 S.; Wintersberg (1 St.) 31 S.; Zelly (1½ St. mädchen (30 M.), Gesellenv. (35 M.), Büchervereir 25 S.; Ziegelleiten (1 St.) 103 S. Häuser zum Teil zerstreut. Seelenzahl (100 M.), Dombauv. (130 M.), Turmbauv. (500 M.) 5000 Kath., 50 Prot Piusv. (300 M.), Volksv. (420 M.), Arbeitervereit Nachbarspfarren: Pichl (1½ St.), Gall¬ 70 M.), Salesiusv., Kindheit Jesu, leb. Rosenkranz spach (¾ St.), St. Georgen (1 St.), Hofkirchen (1 Verein der hl. Familie St.), Taufkirchen (1¼ St.), Pötting (1½ St.), Schule. Fünfkl. Knabenschule. 12 Wochenstunden und Michaelnbach (1½ St.), Pollham (¾ St.), Schonau ünfkl. Mädchenschule mit 1 Parallelkl. 15 Wochen¬ (1½ St.), Wallern (2 St.). stunden. Beide nächst der Kirche. farrpfründe. Pfarrho St. von der Kirche ¼ Pfarrgemeinde. Sechs polit. Gemeinden: Gries Ziegelbau. Ziegeldach mit Blitzableiter. Im Par terre: Gesindestube, Küche Speise, Speiszimmer kirchen, Parz, Manglburg, Tollet, St. Georgen Michaelnbach. ersten Stock: 7 Zimmer 2 Wohnzimmer, Waschküche Ortschaften: Grieskirchen Stadt 1600 S.; 2 Stallgebäude, 1 Scheuen (gemauert, feuersicher Au (¼ St.) 55 S.; Atschenbach (1 St.) 31 nächst dem Hause. Wasserleitung (durch Widder) S. St. m Hause. Wasser gut Gemüse= und Baumgarten Degernbach (1 St.) 97 S.; Dingbach (1½ St. (¾ Joch) neben Pfarrhof 50 S.; Dingberg (1½ St.) 46 S.; Furt (1¼ Vermögen: 22.219·25 K. Aecker (Mangel 35 S.; Fürt (½ St.) 169 S.; Haid (1 St.) 34 S.: St. Hiererberg (1½ St.) 70 S.; Hiering burg) 1399·53 a, Wiesen (Mangelburg und Parz (½ (½ St. 892 a, Hochwald 1371·12 a. Gründe ziemlich arron¬ 161 S.; Kehrbach (¼ St.) 31 S.; Kickendor 152 S.; Kochlöffeleck (1 St.) 42 S.; Kroisback diert, teilweise bergig, in eigenem Betrieb. Rein¬ ertrag 1353·84 K. Kein fund. instr. Kongrua (¼ St.) 28 S.; Lehmgrub (¼ St.) 64 S.; Linden ergänzung (¼ St.) 52 S.; Mangelburg (¼ St.) 63 S.; Mar ½ St. Lasten: Steuern 411·82 K. Umlage 136·42 K ( garethen (1¼ St.) 58 S.; Maximilian Hilfspriester. Zwei Kooperatoren system. Wohner 45 S.; Mitterndorf (1 St.) 28 S.; Moos (¼ St. im Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung 63 S.; Moosham (½ St.) 112 S.; Niederweng vom Pfarrer (¾ St.) 46 S.; Niederwödling (1¼ St.) 40 S.: Oberwödling (1 St.) 73 S.; Paxz (¼ St.) 125 S. Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (zugleich Mes¬ Passablern-(½ St.) 60 S.; Pollersbach (1½ St. ner). Bezüge: 1800 K. Freie Wohnung im Mesner¬ hause. Totengräber (Aushilfsmesner) von der 34 S.; Prandhof (1½ St.) 139 S.; Schaffenberg Kirche angestellt, wohnt im Totengräberhause. St.) (¾ St.) 38 S.; Schappenedt (1¼ 29 S.; Schnölzenberg Bezüge 1084 K Schlüsselberg (¾ St.) 179 S. Besondere Bemerkungen. Leihbibliothek (Mesner (1 St.) 57 S.; Steindlberg St.) 58 S.; (1 48 S.; Tolle Thall (1 St.) 13 S.; Zollet (½ St. haus). Aerzte, Apotheke, Gendarmerie, Finanz¬ wache im Orte. Krankenhaus terau, (½ St.) 182 S.; Tratteneck (½ St.) 80 S.; ###7 7. 15 * Dek. Weyer. #* Großraming, Ersch. 1390 (Matr. ab 1636). Patr. Bischöfl. Dotationsfonds. BH. Steyr. BG. Weyer. P. T. Tph. urk im Orte. B. Großraming (12 Min.). Mh. (der Kirche) 431 m. Vermögen: 3360 K Stiftg., 4940 K frei. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1513, erw. 1691, gotisch¬ barock. Patr. St. Jakobus (25. Juli). Hochaltar 247·88 a Wald. Herabkunft des hl. Geistes (Steinmensa, Dreh Stiftungen: 11 Aemter, 1 Jahresbitte. Er¬ tabernakel und Aufbau Holz), Marieualtar (Porta¬ trag für Priester 63·35 K tile), St. Nikolaus (Steinmensa). Im Schiffe zwei Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Emporen (obere zugleich Musikchor), über der Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samstag 6 Uhr Sakristei ein Oratorium. Sakristei entsprechend abends ohne Predigt. Bittprozessionen um die groß, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei Jährl. Wallfahrt Felder, einmal nach Neustift und im Oratorium. 3 Beichtstühle (hinter dem Hoch (Christi Himmel¬ ohne Priester) nach Mariazell altar, in der Sakristei und im Oratorium). Wasser¬ fahrt) bezugsrecht vom Kirchenwirt (74 h Wasserzins) Kirchl. Armeninstitut. Verm. Ende 1910: 760 K. Ziegel= und Schindeldach, Sakristei Blech. Kein Vereinswesen. 3. Orden (24 M.), Schulv. (130 M.), Erweiterung ge Blitzableiter. Kirche zu klein — Volksv. (142 M.), Dombauv. (144 M.). plant. Predigt nicht anstrengend. Gartt
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2