Realschematismus der Diözese Linz 1913
„ . 4 „„ — „ ## 1 „ 82 hofes. Kommunale Wasserleitung ins Hans ein¬ Vereinswesen. Mädchenkongreg. (50 M.); jährlich 6—8 Versammlungen in der Industrieschule, Dom geführt (30 K Zins jährl.). Gemüsegarten (1·80 a) an den Pfarrhof anstoßend; ein Gemüse= und Baum¬ bauv. (37 M.), Paramentenv. (23 M.), Volksvereir garten (25·12 a) 10 Min. entfernt 150 M.), Bücherbr. (30 M.), Herz Jesubr Schule. Fünfkl. (mit Parallelkl.) beim Pfarrhof Vermögen: 16.170·30 K. Aecker 159 a, 5 Wochenstunden und verkürzter Unterricht. Wiesen 142 a. Gründe zerstreut und verpachtet. Pfarrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: Grein Reinertr. 126·68 K. Kein fund. instr. Kongrua¬ Kreuzen, Saxen ergänzung. Steuern und Landesuml. 39·80 K Ortschaften Gem. Grein: Stadt Grein Gemeindeuml. 20·13 K 178 Kath., 5 Prot., 11 Isr.; Greinburg (10 Min.) Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im 142 Kath., 15 Prot.; Ufer (¼ St.) 104 Kath Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung Gem. Kreuzen: Lehen (1½ St.) 206 Kath.; Panholz vom Pfarrer bis 1½ St.) 176 Kath.; Schönfichten (1½ St. Kirchl. Angestellte. Eigener Organist (zugleich Mes¬ Kath. Ge¬ 69 Kath.; Wetzelstein (1½ St.) 111 ner). Bezüge: 60 K fix, 60·11 K Stiftg., für Musik (¾ 68 Kath.; St.) meinde Saxen: Herdmann am Karfreitag 10·50 K, für Abrichten der Sänger Lettenthal (¾ St.) 150 Kath. Häuser zerstreut, 16·80 K, für eine Chorsängerin 16·80 K, für Kal teilweise auf Bergen. Seelenzahl 2204 Kath.) anten 5·04 K (bleibt dem Organisten). Von Segen¬ 20 Prot., 11 Isr. messe 40 h, Rorate und Amt je 70 h, Segenamt Nachbarspfarren: St. (1 St.) Nikola 1 K. Stola ca. 250 K. Mesner 100 K fix, 91·03 K Kreuzen (1½ St.), Klam (1 St.), Saxen (1¼ St.), Stiftg., für Legen der Wintertreppe 4 K, für Kollmitz Waldhausen (2 St.), Neustadl (1½ St.) Füllen der Weihwasserbottich 3 K, für Wandlungs¬ berg (1¼ St.) läuten und Aushilfe je 5·04 K, für Bedienung der Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche; zu klein, Uhr 49 K, für Reinigen der Gänge u. Stiegen 10 K. feucht, windig. Steinbau. Ziegeldach. Kein Blitz¬ Von Amt 30 h, Segenmesse und =Amt 40 h. Toten¬ ableiter. Im Parterre: Küche, Speiszimmer, gräber angestellt. Für Aushilfe an Sonn= und Speise, Meierstube, 2 Kammern; ersten Stock: Feiertagen 20 K. 4 Zimmer. Nebengebäude (Stallung, Stadel, Besondere Bemerkungen. Aerzte, Apotheke, Gen¬ Holzhütte) durch einen kleinen Hofraum vom Pfarr¬ darmerie, Finanzwache im Orte hof getrennt. Waschküche im Erdgeschoß des Pfarr Dek. Kallham. Grieskirchen St Nikola in Aschach. BH. u. BG. Grieskirchen. Ersch. urk. 1074 (Matr. ab 1577). Patr. Herrschaft P. T. Tph. im Orte. B. Grieskirchen (7 Min.). Mh. 335 m. Pfarrkirche in der Stadt. Zeit der Erbauung unbe¬ Friedhof. Nahe am Orte, 2 Min. von der Kirche ent¬ fernt und ihr Eigentum kannt, urspr. gotisch, jetzt barock. Patr. St. Martir St. Sebastians=Kapelle (11. Nov.). Fünf Altäre: St. Martin, Maria, Josef (jetzt Lourdeskapelle) neben der Kirche, spätgotisch. Verm. 3900 K (5 Aemter Franz v. Ass., Antonius. Hochaltar: Mensa Marmor, 54 Messen). Aufbau Holz. Seitenaltäre aus Holz. Neben der Ertrag für Priester 73 K. Kalvarien¬ Kirche Lourdes= (früher St. Sebastians=) Kapelle. bergkapelle, (¼ St. entfernt, barock. Vermögen 3840 K (15 Messen). Ertrag für Priester 30 K. Zwei Emporen, zwei Oratorien. Sakristeiraum ge nügend nicht heizbar. Paramente in der Sakristei, St. Anna=Kapelle, ¼ St. entfernt, gotisch. Ver mögen 1400 K Obersakristei und im Mesnerhause. Eigene, heiz 1 St are Beichtkapelle an die Kirche angebaut mit drei Filialkirche zum hl. Ulrich in Oberwödling Beichtstühlen; je 1 Beichtstuhl in der Sakristei und entfernt, gotisch. Vermögen 600 K (2 Messen). Lourdeskapelle. Ziegeldach, Turm Kupfer. Blitz Schloßkapellen. In Tollet zur sel. Jungfrau, ½ St entfernt; in Schlüsselberg zum hl. Georg St ableiter. Kirche groß genug. Turm= und Kirchenbau verein. Predigt nicht anstrengend entfernt. In den einzelnen Kapellen wird einige Vermögen: 48.639 K Stiftg. 24.814 K frei Male im Jahre zelebriert Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr 18.000 K Pa siva. Alter Friedhof mit Requisiten¬ abends ohne Predigt. Bittprozessionen zu Markus hütte. Leichenhaus. Totengräberhaus. Mesnerhaus. und am 2. Bittage nach Wödling, sonst um die Felder. Kirchenplatz (Franz Josef=Platz). Hochwald 842 a Grundstücke 70·96 a (Wiererstiftung) Wallfahrten nach Altötting, Neumarkt, Höhenberg ohne Priester, nach Passau mit Priester Stiftungen: 42 Aemter, 195 Messen. Er Kirchl. Anstalten. Institut der Borromäerinnen mit für Priester 1250 K. trag Missionsstiftung Arbeitsschule und Kinderbewahranstalt (5 Schw.) (2000 K)
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2