Realschematismus der Diözese Linz 1913
T GR T PN M Friedhof an die Nordseite der Kirche anschließend und ihr Eigentum Filialkirche zum göttlichen Heilande in der Wüste in Eidenberg (Pfarrexpositur). Erb. ca. 1740, Re¬ naissance, (1¼ St.) von der Pfarrkirche entfernt Vermögen: 4172 K Stiftg. 2200 K frei. Gottes¬ dienst täglich durch den Expositus. Stiftungen: 31 Messen, 4 Aemter, 17 Lita¬ neien. Ertrag für Priester 108 K Kalvarienbergkirche. 25 Min von der Pfarrkirche entfernt. Viermal im Jahre hl. Messe Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach der hl. Messe. Bittprozessionen um die Felder, einmal nach Eidenberg Kirchl. Armeninstitut. Verm. 400 K. Vereinswesen. Jungfrauenbund (130 M.), jährlick 3 Versammlungen in der Kirche, 3. Orden (120 M.) jährl. 7 Versammlungen in der Kirche, Ehefrauen¬ bund (60 M.), 2 Versammlungen in der Kirche Herz Jesubr. (800 M.), hl. Familie (80 Fam.), Dombauv. (80 M.), Schulv. (78 M.), Volksverein 283 M.). Schule. Vierkl. im Orte. 11½ Wochenstunden Zweikl. in Eidenberg. 7½ Wochenstunden (hält Expositus) Pfarrgemeinde. Vier polit. Gemeinden: Grama¬ tetten, Eidenberg, Herzogsdorf, Pöstlingberg Ortschaften: Markt Gramastetten 646 Kath.; Amberg (1 St.) 63 Kath.; Anger (½ St.) 161 Kath., Feldstorf (1 St.) 198 Kath.; Hals (½ St.) 76 Kath.; Hamberg (¾ St.) 225 Kath.; Lassersdorf (1¼ St.) 96 Kath., Limberg (1 St.) 94 Kath., Lichtenhag ½ St.) 101 Kath.; Türkstetten (½ St.) 165 Kath., Wieshof (1 St.) 157 Kath. Zur Expositur gehörig: Eidenberg (1¼ St.) 356 Kath.; Aschlberg (½ St.) 69 Kath. Edt (1 St.) 154 Kath.; Felsleiten (1 St.) 69 Kath. Grein, Ersch. urk. 1147 (Matr. ab 1635). Patr Herrschaft D. Grein 1 — Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch, dreischiffig. Patr. St. Aegidius. Hochaltar (Steinmensa, Taber nakel Holz): zum hl. Aegidius; 2 Seitenaltärc (Holz, Portatilia): St. Sebastian, Maria Lourdes Im Schiffe eine Empore (zugleich Musikchor), ein Oratorium im Presbyterium. Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei, auf der Em¬ pore im Oratorium und Pfarrhof. Zwei Beicht stühle im Schiffe rückwärts, 1 in der Sakristei hinter dem Hochaltar. Ziegeldach, Turmhelm verzinktes Eisenblech. Blitzableiter. Kirchenraun genügt. Predigt nicht anstrengend Vermögen: 24.053 K Stiftg., 32.465 K frei. Grundstücke 752·36 a (verpachtet) 73 7 #4 L Ar k1 au F # 40 33 81 Kammerschlag (1½ St.) 127 Kath.; Staubgasse 1½ St.) 53 Kath.; Untergeng (1½ St.) 110 Kath. Gem. Herzogsdorf: Neusserling (1½ St.) 174 Kath.; Hofing (1¾ St.) 81 Kath.; Felsleiten (1 St. 38 Kath. Gem. Pöstlingberg: Asberg (2 St.) 294 Kath.: Kammerschlag (1½ St.) 18 Kath. Mühlberg (¾ St.) 58 Kath. Häuser zerstreut und auf Bergen. Seelenzahl 3643 Kath. (7 Czechen) Nachbarspfarren: Pöstlingberg (2½ St.) St. Magdalena (3 St.), Hellmonsödt (2¾ St.) Zwettl (2½ St.), Oberneukirchen (2¼ St.), Sankt Veit (2½ St.), Herzogsdorf (1¾ St.), St. Gott¬ hard (1½St.), Walding (1 St.), Ottensheim (1 ¼ St.) Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Trocken, windig. Stein= und Ziegelbau. Blechdach. Blitz¬ ableiter. Im Parterre Speisezimmer, Neben¬ zimmer, Meierstube, Küche; ersten Stock: 8 Zimmer. Oekonomiegebäude an den Pfarrhof anschließend aber getrennt). 3 Brunnen mit gutem Wasser im Hause. Nutzwasser aus einer Zisterne. Kommunale Wasserleitung ins Haus nicht eingeführt. Gemüse¬ Pfarrhof anstoßend und Baumgarten an den (82·38 a). a Vermögen: 18.518 K. Aecker 731·56 Wiesen 343·30 a. Ein Komplex. Bewirtschaftung chwierig wegen steiler Lage. Reinertr. 310 K Eigene Hilfspriester. Ein Pfarrexpositus system. Wohnung und Wirtschaft in Eidenberg. Ein Koope Pfarrhofe. Verpflegung rator system., wohnt im und Einrichtung Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter.-Be¬ züge: 110 K von der Kirche. Segenmesse 40 h, Amt 80 h. Mesner: 297 K fix. Amt und Segenmesse e 20 h. Totengräber angestellt mit 270 K fix Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Arzt mit Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. Zwei Armen häuser Dek. Grein. Greinburg. BH. Perg. BG. Grein. P. T. Tph. B. Mh. 218 m Stiftungen: 55 Aemter, 129 Messen. Er trag für Priester 526 K. Missionsstiftung 1000 K. Friedhof. 10 Min. von der Kirche entfernt und ihr Eigentum Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich ½8 Uhr abends ohne Predigt. Bittprozessionen im Pfarr¬ gebiete Verm. 1910: Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. 419 K. Kreuzschwestern in: 1. Kaiser Franz Josef¬ Jubiläums = Bürgerversorgungsheim der Stadt¬ (3 Kreuzschw., zugleich Privatkranken gemeinde pflege), 2. Kinderbewahranstalt und Industrieschüle der Stadtgemeinde (3 Schw.) 11
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2