Realschematismus der Diözese Linz 1913

80 Dek. Arfahr. St. Gotthard, Exzind. aus Walding und Gramastetten 1716 (Matr. ab 1718). Inkorp. dem Stifte St. Florian. BH. Urfahr. BG. Ottensheim. P. T. B. Rottenegg (25 Min.). Mh. 474 m. Pfarrkirche im Orte. Erb. 1687—1711, gotisch (Pres Ortschaften: St. Gotthard 125 Kath.; byterium mit rom. Anban). Patr. St. Godehard. Eschelberg (½ St.) 164 Kath.; Haselwies (¼ St.) 3 Altäre: Hochaltar (Marmormensa) zum hl. Gode¬ 39 Kath.; Mauerleiten (1 St.) 61 Kath.; Mühlholz hard; 2 Seitenaltäre: Marien=Altar (Marmormensa), (1¼ St.) 72 Kath.; Oberstraß (1¼ St.) 180 Kath.; hl. Familie mit Altarbild von Altomonte (Granit¬ Rottenegg (½ St.) 180 Kath.; Grasbach (1 St.) mensa, Portatile). Im Schiffe eine Empore mit 209 Kath. Häuser sehr zerstreut, meist auf Bergen. Musikchor, über der Sakristei ein Oratorium Seelenzahl 1030 Kath. Sakristei klein, nicht heizbar. Paramente in der Nachbarspfarren: Walding (1 St.), Sakristei und in Pfarrhof. Zwei Beichtstühle Feldkirchen (2 St.), Gramastetten (1¼ St.), Sankt (hinter dem Hochaltar und in der Sakristei). Schindel¬ Martin (2 St.), Herzogsdorf (1½ St.). dach. Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Restau Pfarrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Windig, rierungsverein. Predigt nicht anstreugend. Steinbau, Schindeldach. Blitzableiter. Im Par¬ Vermögen: 11.255 K Stiftg., 8622 K frei. terre 4, ersten Stock 5 Ubik. Nebengebäude (Stal¬ Mesnerhaus (vermietet). lungen, Knechtekammer, Stadel mit Ziegeldach, Stiftungen: 66 Messen, 3 Aemter. Ertrag Holzhütte, Waschküche) mit dem Pfarrhofe ver¬ für Priester 190·66 K. Starhembergsche Stiftungen: bunden. Eigener Brunnen mit sehr gutem Wasser 51 Messen und 2 Aemter in der Schloßkapelle zu neben dem Hause .Gemüse= (20·68 a) und Baum¬ Eschelberg, 3 Messen in der Pfarrkirche. Ertrag für garten (12·30 a) neben Pfarrhof. Priester 640·50 K. Missionsstiftung (600 K). Vermögen: 2100 K. Wald 65·93 a, Aecker Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum 455·80 a, Wiesen 426·46 a. Ein Komplex. Bewirt¬ Schloßkapelle zum hl. Geist in Eschelberg, ½ St. schaftung schwierig, weil bergig. Reinertr. 321·78 K. von der Pfarrkirche entfernt. Eigentum des Fürsten Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Starhemberg. 51 Messen und 2 Aemter (gestiftet). züge: 6·19 K Stiftg., 5 K für Fronleichnam, 6 K Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach der für Maiandacht und Saiten, von Amt und Beicht¬ hl. Messe. Markus= und eine Bittprozession nach litanei je 1 K, Segenmesse 80 h. Stola ca. 100 K. Eschelberg, die übrigen um die Felder. Rosen¬ Nutznießer eines Gartens neben der Schule. Mesner: kranzprozession. Interessen vom Ablösungskapital per 900 K, Stiftg. Kirchl. Armeninstitut. Verm. 850 K. 38·13 K, von Eschelberg 105 K. Messe 10 h, Segen¬ Vereinswesen. Volksv. (104 M.), Piusv. (3 M., 90 T.), messe und Amt je 12 h, Beichtlitanei 60 h. Wohnung Rosenkranzbr. (310 M.), Dombauv. (30 M.), Herz in der Pfarrhofüberlände gegen 24 K jährl. Zins. Jesubr. (350 M.), Kindheit Jesu (40 M.), Para¬ Totengräber angestellt. mentenv. (20 M.), Kirchenverschönerungsv. (40 M.). Schule. Zweikl. (Halbtagsunterr.) im Orte. 8 Wochen¬ Besondere Bemerkungen. Aerzte mit Apotheken in stunden. St. Martin und Ottensheim. Gen¬ Herzogsdorf, Pfarrgemeinde. Fünf polit. Gemeinden: St. Gott¬ darmerie und Finanzwache in Ottensheim. hard, Feldkirchen, Gramastetten, Herzogsdorf, Walding. Dek. Arfahr. Gramastetten, Gegr. 1110 (Matr. ab 1626). Inkorp. dem Stifte Wilhering. BH. Urfahr. BG. Ottensheim und Urfahr. P. T. im Orte. B. Walding (50 Min.), Mh. 455 m. Ottensheim (1 St.). Pfarrkirche im äußersten Westen des Ortes. 15. Jahr¬ und in der Sakristei.) Ziegeldach, Turm Kupfer. hundert, gotisch. Patr. St. Laurentius. 4 Altäre Blitzableiter. Kirche groß genug. Kirchenverschöne¬ (Holz, Marmormensen): St. Laurentins (Hoch¬ rungsverein. Predigt nicht anstrengend. altar), Unbefleckte Empfängnis, Herz Jesu, Schmerz Vermögen: 20.701 K Stiftg., 38.591 K frei. hafte Mutter. Zwei Emporen (West= und Süd¬ 8341 K Passiva. Grundstück 159·44 a. seite), ein Oratorium. Sakristei geräumig, nicht Stiftungen: 25 Aemter, 155 Messen. Er¬ heizbar. Paramente in der Sakristei und im Ora¬ trag für-Priester 485·22 K. torium. Zwei Beichtstühle (hinter dem Hochaltar

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2