Realschematismus der Diözese Linz 1913
78 — Pfarrpfründe. Pfarrhof (Eigentum der Kirche), ge¬ Zweikl. kath. Privatmädchenschule im Orte baut 1905, neben der Kirche. Ziegelbau. Ziegeldach. 6 Wochenstunden. Vierkl. (interkonfessionelle) Schule Ganz unterkellert. Waschküche im Keller. Im Par¬ in St. Agatha, ¾ St. entfernt. 9 Wochenstunden. terre: Küche, Meirstube, Speise, 1 Zimmer, Speis¬ Einkl. kath. Privatschule in St. Agatha, ¾ St. ent¬ zimmer, Kanzlei, Archiv; ersten Stock: Pfarrer¬ fernt. 3 Wochenstunden wohnung (4 Zimmer), Kaplanwohnung (2Zimmer); NB. Nach Möglichkeit werden Klassen vereinigt. Gegen wärtig 24 Wochenstunden. im Dachraume: 1 Gastzimmer, 2 Dienstbotenzimmer Trockenraum. Wasserleitung in jedem Stockwerk Gemeinde: Goisern. Pfarrgemeinde. Eine polit. jahrl. Zins 36 K). Blitzableiter. Vor dem Pfarrhof Ortschaften: St. Agatha (¾ St.) 69 Kath., Gemüsegarten. Rückwärts Oekonomiegebäude (groß 153 Prot. A.K.; Anzenau (3/ St.) 18 Kath., 23 Prot. und gut erhalten), ehem. Getreidekasten, Holz¬ Au (¾ St.) 59 Kath., 148 Prot.; Edt (½ St.) hütte, ehem. Kaplanstöckl. In den Gründen 3 Heu¬ 83 Prot.; Goisern 879 Kath., 606 Prot. 21 Kath., stadel (2 für Pfarrer, 1 für Mesner und Organist). helv. K., 2 Isr.; Gschwandt (bis ½ St.) A. K., 11 Reinertr. der dem Pfarrer in partem congruac 95 Prot. A. K.; Herndl (½ St.) 14 Kath., 116 Kath., überlassenen Kirchengründe 263·66 K (über die Kogl (½ St.) 5 Kath., 36 Prot.; Lasern 105 Prot. Hälfte verpachtet). Kein fund. instr. konfessionslos Prot. 1 38 Kath., 192 (8 Min.) jährl. Vermögen: 50.059·42 K (wird durch 30 Prot.; Obersee (bis Muth (¾ St.) 4 Kath., Refundierung per 200 K um 1860 K erhöht). Jährl. St.) 27-Kath., 96 Prot.; Pichlern (1½ St.) 1¾ angemessenes Quantum Brenn=, Bau= und Zeug¬ ½St.) 50 Kath., 80 Prot. 2 Kath., 51 Prot.; Posern( holz vom Aerar. Fischereirecht (10 K), Pötschen (bis 1¾ St.) 22 Kath., 29 Prot.; Primes¬ Lasten: Gebührenäquiv. 95·17 K. An den ½ St.) berg (¼ St.) 26 Kath., 45 Prot.; Ramsau ( Pfarrer von Ischl 16 K. Beitrag zum Kooperator¬ 142 Kath., 97 Prot.; Rehkogl ½ St.) 2 Kath., gehalt 217 K. St.) 8 84 Prot.; Reitern (½ Kath., 68 Prot.; Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im Riedln (½ St.) 7 Kath. 75 Prot.; Sarstein (¾ St.) Pfarrhofe (2 Zimmer). Mensam pro stipendio. 31 Kath., 117 Prot.; Solbach (½ St.) 6 Kath., Einrichtung vom Pfarrer. 37 Prot.; Stambach (¼ St.) 27 Kath., 131 Prot.; Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: Steeg (1 St.) 71 Kath., 96 Prot.; Steinach (½ St.) 49·35 K fix, 20·07 Stiftg., Saitenpauschale 10 K 34 Kath., 80 Prot.; 1 griech.=orient.; Unterjoch von St. Agatha 10·01 K. Segenmesse 1 K, Amt (bis ¾ St.) 17 Kath., 81 Prot.; Untersee (bis 1¼ St.) 2•20 K. Freie Wohnung und Garten im Mesner¬ 50 Kath., 333 Prot.; Weißenbach (½ St.) 49 Kath., hause. Von den' verpachteten Kirchengründen 96 Prot.; Wiesen (¼ St.) 17 Kath., 48 Prot.; 80·58 K. Mesner: Für Läuten und Uhraufziehen Wildpfad (½ St.) 4 Kath., 27 Prot.; Wurmstein (¾ 32 K, Stiftg. 78·32 K. Messe 8 h, Segenmesse 20 h, St.) 7 Kath., 50 Prot. Häuser teilweise auf Amt 40 h. Von verpachteten Kirchengründen Bergen. Seelenzahl 1822 Kath., 3192 Prot. A. K., 43·42 K. Totengräber angestellt. 11 helv K. 1 griech.=orient., 2 Isr., 1 Konfessionslos. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Bibliothek Alle deutsch. Protestanten haben einen Pfarrer des Arbeitervereines. Aerzte und Apotheke. Gen¬ und Kirche. darmerie. Elektrizitätswerk in Steeg (20 Arb.). Nachbarspfarren: Lauffen (1 St.), Bad Forstärar (300 Arb.). 1 prot. Armen= und Kranken¬ Ischl (2 St.), Strobl (4 St.), St. Gilgen (6 St.), haus (1 Diakonissin), 1 prot. Erziehungsanstalt für Abtenau (6 St.), Gosau (4 St.), Hallstatt (2½ St.), Mädchen (ca. 30), 1 prot. Waisenh. f. Knaben (ca. 40). Aussee (4 St.), Altaussee (4 St.) Dek. Arfahr. Goldwörth, Inkorp. dem Stifte St Florian. BH. Urfahr. BG. Exzind. aus Feldkirchen 1783 (Matr. ab 1783). Ottensheim. Postablage im Orte. P. T. B. Ottensheim (1¼ St.). D. Wilhering (1¼ St.). Mh. 255 m. Schiefer. Blitzableiter. Kirchenraum genügt. Pre¬ Pfarrkirche im Orte. Erb. 1407, gotisch. Patr. Sankt digt nicht anstrengend. (Marmormensa, Alban Mart. (22. Juni). Hochaltar 532 K frei. Vermögen: 8074 K Stiftg., Alban; 2 Seitenaltäre Aufbau Holz): zum hl. Gründstücke 60·70 a dem Mesner in partem salarii Steinmensen, Aufbau Holz): Hl. Familie, Maria zugewiesen. Eine Empore im Schiffe Lourdes (und St. Anna) Stiftungen: 57 Messen, 3 Jahrbitten. Er¬ Sakristeiraum genügend, (Mittelteil Musikchor). trag für Priester 165·31 K. 2 kleine Ewiglicht¬ in der Sakristei und im nicht heizbar. Paramente stiftungen. hinter dem Hochaltar, Pfarrhof. Beichtstuhl 1 Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Notbeichtstuhl in der Sakristei. Ziegeldach, Turm
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2