Realschematismus der Diözese Linz 1913
P 77 Weyer (½ St.) 451 S. Seelenzahl 7654 Einw Vermögen: 118.804·19 K. (darunter 7028 Kath., 535 Augsb. Konf., 14 helv. Lasten: Religionsfondsst. 605·72 K, Hauszins¬ 52 Isr., 16 griech.=orient., 3 Unitarier, 1 Anglik. teuer 100·46 K, Grund= und Klassensteuer 27·83 K 5 Konfessionslose), Protestanten eigene Kirche und Gemeindeuml. 82·44 K, Gebührenäquiv. 241·72 K Pfarrer (Superintendent). Assek. 39·18 K, Wasserzins 54 K, Kooperatoren jehalt 700 K Nachbarspfarren: Altmünster (1 St. Ort (20 Min.), Laakirchen (2 St.), Gschwandt ilfspriester. Zwei Kooperatoren system. (der ein St.), (1 St. Konrad (1½ St.), Traunkirchen von der Saline 630 K Gehalt, der andere vom 2½ St., Pfarrer), wohnen im Pfarrhofe. Mensam pro sti¬ farrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Trocken pendio. Einrichtung vom Pfarrer Stein=und Ziegelbau, Ziegel= und Schindeldach Religionsprofessor am k. k. Staatsgymnasium und Im Parterre: Pfarrkanzlei, Küche Speise, Speis Bürgerschulkatechet (bei den Schwestern im Josefs immer, Holzlage, Waschküche (als Badezimmen heim). Redakteur der Salzkammergutzeitung (eigene Wirtschaft, geeignet); ersten Stock: 2 Wohnzimmer, 3 Kammern Bibliothek, Archiv; zweiten Stock: Privatwohnun Kirchl. Angestellte. Dienste des Regenschori, Orga mit 5 Zimmern, 2 Kooperatorenwohnungen. Elektr. nisten und Mesners vereinigt. Bezüge als Mesner Licht (pauschaliert). Vor der Haustüre eigene 221·60 K, als Organist und Regenschori 472 K Brunnen. In die Waschküche und zweiten Stock Besondere Bemerkungen. Leihbibliothek bei den Kapu städtische Wasserleitung mit gutem Wasser. Baum zinern. Aerzte, Apotheken, Gendarmerie, Finanz wache. Kranken= und Armenhaus, Bürgerspital garten vor dem Hause (Eigentum der Kirche) Dek. Ischl. Goisern. Präs. Statthalterei. BH. Gmunden. BG. Bad Ischl Ersch. urk. 1311 (Matr. ab 1626). Patr. k. k. Forstärar P. T. Tph. im Orte. B. Goisern (3 Min.). Mh. 496 m. Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., umgeb. 1838, gotisch Filialkirche in St. Agatha. 14. Jahrh., gotisch, ¾ St von der Pfarrkirche entfernt. Verm. 2601 K frei. romanisch. Patr. St. Martin (11. Nov.). Hoch¬ 2704 K Stiftg. Passiva 13.851 K. Das ehemalige altar (Marmormensa, Tabernakel und Aufbau Holz) kath. Schulhaus (vermietet). Wiesen und Gärter um hl. Martin; 3 Seitenaltäre (Mensen Sand¬ 73·72 a (verpachtet). Reinertr. 15·98 K. Gottesdienst tein, Aufbau Holz): St. Sebastian, Maria Himmel¬ au Freitagen Auf dem Wege nach St. Agatha fahrt, St. Martin (ehem. Hochaltar) im ehemaligen Presbyterium (jetzt Seitenkapelle). Eine Empore 4 Kapellen mit vier Geheimnissen des schmerz haften Rosenkranzes (5. Geheimnis, Kreuzigung nur Musikchor). Sakristei geräumig, heizbar. Para am Hochaltare in St. Agatha). Karwoche stark nentenkammer über der Sakristei. 2 Beichtstühle besucht in der Seitenkapelle, 1 hinter dem Hochaltar, 1 in der Sakristei. Ziegeldach, Turm Eisenblech. Blitz Besondere Gottesdienste. Maiandacht tägl. 7 Uhr ableiter. Kirchenraum genügt. Predigt nicht an abends (Mittwoch und Samstag Predigt). Bitt¬ strengend. Elektr. Licht (Zähler) prozessionen nach Laufen, St. Agatha und um die Vermögen: 19.437 K Stiftg., 1421 K frei Felder. Jährl. Wallfahrt mit Priester nach Laufer 34 K Passiva. Mesnerhaus (ebenerdig Mesner, am 2. gold. Samstag ersten Stock Organist) mit Gemüsegarten und Holz Kirchl. Anstalten und klösterliche Niederlassungen hütte. Ehem. katholisches Schulhaus mit Gemüse Armeninstitut 748 K. (Jährl. Stiftungsiuteressen garten und Holzhütte an 2 Parteien vermietet. 118 K). Christl. Schulbrüder (3 Lehrer, 1 Koch) in Kath. Privatknabenschulhaus der dreikl. Privatknabenschule. Kreuzschwester Grundstücke (3 Partien) 5—15 Min. entfernt (8 Schwestern): 1. Marienanstalt mit Kinder¬ 916·46 a (meist Wiesen und Gärten), wovon bewahranstalt, Industrieschule und zweikl. katl 723·47 a dem Pfarrer (gegen 3 Messen), 158·14 a Privatmädchenschule; 2. St. Josef=Armen= und dem Mesner und Organisten zum Nutzgenusse zu¬ Krankenhaus nebst Privatkrankenpflege gewiesen sind (Rest Bauarea und unproduktiv Vereinswesen. Herz Jesubr. (80 M.), Dombauverein Stiftungen: 20 Aemter, 116 Messen. Er (90 M.), Volksv. (100 M.), Schulv. (130 M.) trag für Priester 335·62 K. Tägl. Rosenkranzstiftung Arbeiterv. (150 M.), Mädchenkongr. (35 M.), (von Laien gebetet) monatliche Versammlung Friedhof. 10 Min. von der Kirche entfernt. Eigentum Schule. Sechskl. (interkonfessionell) im Orte. 15 der kath. Kirchengemeinde. Das anstoßende Leichen Wochenstunden. Zweikl. Privatknabenschule im haus gehört der Ortsgemeinde. Kapelle (ohne Orte. 6 Wochenstunden (erteilen die Schulbrüder). Meßlizenz) mit Priestergruft
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2