Realschematismus der Diözese Linz 1913

76 von der Leitung zum Schulbrunnen). Gemüsegarten Vereinswesen. Herz Jesubr. (141 M.), Dombauverein beim Pfarrhofe, ein Gemüse= und Baumgarten 69 M.), Volksv. (90 M.), Liebeswerk (30 M.) zur Benützung (100 Schritte vom Pfarrhofe ent Schule. Dreikl., an den Pfarrhof anstoßend. 8 Wochen fernt). Zusammen 8·89 a. Reinertr. 9·88 K. Einige tunden. Neubau im Zuge. Einrichtungsgegenstände als fund. instr. Kongrna¬ Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Gleink ergänzung Ortschaften: (Gleink) Neustift 290 Kath. Hilfspriester, Ein Kooperator system., wohnt im Dornach (bis ½ St.) 73 Kath., 3 Prot.: Haiders Pfarrhofe. Mensam pro stipendio. Einrichtung vom hofen (bis 1 St.) 220 Kath., 3 Prot.; Hausleiten Pfarrer ¼ St.) 115 Kath.; Stein (bis ½ St.) 676 Kath Kirchl. Angestellte. Orgänist ist der Schulleiter. Be¬ Gegend hügelig, Häuser meist zerstreut. Seelenzahl züge: 100 K fix, 25·13 K Stiftg., 20 K Saiten= und 1374 Kath., 6 Prot. (5 Slovenen). Beleuchtungspauschale. Segenmesse 42 h, Amt Nachbarspfarren: Dietach (35 Min.) 1·40 K. Mesner: 100 K fix, 39·54 K Stiftg., Segen¬ Steyr, Vorstadt (40 Min.), Haidershofen (¾ St.) nesse 6 h, Amt 20 h. Totengräber angestellt. Woh¬ Sierning (2¼ St.), Wolfern (1 St.) nung gegen 80 K Zins. Pfarrpfründe. Pfarrhof 130 Schritte von der Kirche Anmerkung—Am Fronleichnamstage zahlt ntfernt. Stein—und Ziegelbau. Ziegeldach ohne die Kirche den Mitwirkenden ein Mittagessen. Blitzableiter. Türmchen Blechdach (darin das Zügen Besondere Bemerkungen. Gemeindearzt mit Haus¬ glöcklein). Uhr mit Stundenschlag. Im Parterre apotheke in Wolfern (1 St.). Gemeindearmenhaus (feucht) 6, ersten Stock 9 Ubik. Wasserleitung mit mit 3 Kreuzschwestern. gesundem Wasser ins Haus eingeführt (abgezweigt Gmunden. Gmunden, Des. u. BG. Gmunden. P. T. Tph. D. Gmunden. Ersch. urk. 1345 (Matr. ab 1610). Patr. Landesfürst. BH (5 Min.). Mh. 422 m. B. Gmunden (¼ St.), Seebahnhof Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich ohne Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch (verzopft) Predigt 5 Uhr abends. Bei den Kapuzinern täglich Patr. Himmelskönigin. 5 Altäre (aus Holz): Hoch altar zu den hl. 3 Königen-(Figuren in Lebens¬ mit Predigt 7 Uhr abends. Bittprozessionen um die Stadt, Markusprozession zu den Kapuzinern. Täg¬ größe), Nikolaus, Katharina, Anna; Armenseelen altar (aus Stein). Eine Empore mit Musikchor lich 5 Uhr abends Segen, Sonntag 2 Uhr nach¬ mittags ein kleines Oratorium im Presbyterium. Sakristei Klösterliche Niederlassungen. Kapuzinerkloster (öst.= geräumig, heizbar. Eigene Paramentenkammer über der Sakristei. 3 Beichtstühle in der Kirche, ung. Prov.) mit Kirche zu Mariä Heimsuchung 4 Patr., 6 Fratr.). Seelsorgliche Aushilfe. Kloster 1 in der Sakristei. Ziegel= und Blechdach, Turm Kupfer. Kirche zu klein, Kirchenbauverein. Predigt der Unbeschuhten Karmelitinnen mit Kirche zu U. L. Frau Maria Schnee. Institut der Barmh. nicht anstrengend Vermögen: 60.471 K Stiftg., 29.743 K Schwestern vom hl. Karl Borr. in: 1. Kranken¬ frei. Pfarrhofgarten 813·6 m2. Mesnerhaus. Toten haus, Bürgerspital und Armenhaus (Kapelle zur gräberwohnung hl. Anna, 7 Schw.), 2. Städt. Rudolf= und Stephanie Stiftungen: 435 Messen. Ertrag für Priester Kinderasyl (7 Schw.), 3. Waisenhaus, Arbeitsschule 1395·86 K. Missionsstiftung (1900 K und äußere Krankenpflege (Kapelle zur Unbefleckten Friedhof. 10 Min. von der Kirche entf. und ihr Eigentum Empfängnis, 12 Schw.). Jungfrauen= und Vereinswesen. Frauenkongr., Filialkirche am Kalvarienberg. Erb. 1819 10 Min von der Pfarrkirche entfernt. Eigenes Vermögen: Kinderkongr., Gesellenv. (eigenes Haus), Arbeiterv., 1218 K Stiftungskapital, 12.131 K frei. 8 Me߬ Herz Jesu= Herz Maria= Blut Christibruderschaft für Priester 26 K. Gottesdienst tiftungen. Ertrag Universitätsv., Kasino, Schulv., Pinsv, Dombau¬ verein (149 M.), Volksv. (80 M.), Kirchenbauverein in der Fastenzeit. Schule. Je 5kl. Knaben= und Mädchenvolksschule bei Spitalkirche zum hl. Ap. Jakobus. Erb. 1023, einige Minuten von der Pfarrkirche entfernt. Eigentum der Kirche. Je 12 Wochenstunden. Je 3kl. (mit Parallelkl.) Knaben= und Mädchenbürgerschule bei der Gemeinde. Wöchentlich einmal zelebriert Kapellen mit Meßlizenz. Friedhofkapelle der Kirche. Je 12 Wochenstunden. Einkl. Privat mädchenschule im Josefsheim. 4 Wochenstunden. zum hl. Kreuz und zu Ehren Allerheiligen Pfarrgemeinde. Stadtgemeinde Gmunden. Kapelle zu U. L. Frau im Weyrhof in Weyr Kapellen im Waisen= Krankenhause und im Ortschaften: Gmunden, Stadt 5808 Einw.; Schlagen mit Gschwandt (1¼ St.) 560 S.; Tastel¬ Kinderasyl. Eigentum der betreffenden Anstalten. Täglich hl. Messe. berg (½ St.) 197 S.; Traunstein (1½ St.) 261 S.;

RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2