Realschematismus der Diözese Linz 1913
75 Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Nachbarspfarren: Schwand (1¼ St.). zweimal ohne Predigt. Fronleichnams= und Aller¬ Handenberg (1 St.), Geretsberg (1 St.), Eggels eelenandacht in der Oktav. Bittprozessionen um berg (1½ St.), Hochburg (1 St.), Ueberaggern (2 St.). die Felder. Jährl. Wallfahrten nach St. Florian, Pfarrpfründe. Pfarrhof ¼ St. von der Kirche ent¬ St. Wolfgang, St. Pantaleon, Altötting (ohne fernt. Etwas feucht (infolge der Stallung). Ziegel¬ Priester) bau. Ziegeldach mit Blitzableiter. Im Parterre Kirchl. Armeninstitut. Verm. 270 K Stallungen (links und rechts), Küche, 4 Kammern Vereinswesen. Volksv. (50 M.), Dombauv 30 M.), ersten Stock: 6 Wohnzimmer, 1 Saal. Neben dem Kindheit Jesu (50 M.), Jungfrauenkongr. (30 M.) Pfarrhof: Stadel, Holzhütte und gemauerte 1 monatliche Versammlung mit Ansprache, Herz Hütte. Benützungsrecht am Ziehbrunnen des Meister¬ Jesubruderschaft. hofes (Wasser gut, aber bei Trockenheit Mangel). Schule. Zweikl. (1. Kl. Halbtagsunterr.), 12 Min. Gemüse= und Baumgarten beim Pfarrhofe. vom Pfarrhofe entfernt. 7½ Wochenstunden. NB. Verkauf des Pfarrhofes und Neubau eines solchen bei der Kirche ist im Antrag. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Gilgenberg. Vermögen: Aecker-592-87 a, Wiesen 145·16 a, Ortschaften (Entfernung von der Kirche): Gärten 74·70 a, Hutweiden 6·08 a. Gründe um den Baumgarten (½ St.), 34 Kath.; Bierberg (1¼ St.) Pfarrhof oder in der Nähe. Nichts verpachtet 77 Kath.; Bitzltal (bis ½ St.) 69 Kath.; Dick (½ St.) Reinertr. 269·84 K. Kein fund. instr. Kongrugerg. 48 Kath.; Gilgenberg 176 Kath.; Hinterklam Lasten: Grundst. und Landesuml. 92·72 K (1 St.) 51 Kath.; Hof (½ St.) 25 Kath.; Hoisgasse Gemeindeuml. 10·44 K (½ St.) 72 Kath.; Hopfersbach (½ St.) 39 Kath.; Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ Hub (¼ St.) 29 Kath.; Lohnsberg (½ St.) 73 Kath.; züge: 75·63 K Stiftg., Amt 68 h. Mesner: 15·83 K Meierhof (¼ St.) 56 Kath.; Reit (¾ St.) 52 Kath.; fix, 65·26 K Stiftg., 127°40 K Interessen vom Ab¬ Revier Gilgenberg (bis ½ St.) 132 Kath.; Röhren lösungskapital, Messe 16 h, Amt 34 h. Totengräber (½ St.) 47 Kath.; Ruderstallergasse (bis 1 St.) angestellt. 99 Kath.; Schnellberg (½ St.) 23 Kath.; Sterz Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt mit Haus¬ (bis ½ St.) 32 Kath.; Weidental (1 St.) 75 Kath.; apotheke in Ach oder Ibm oder Neukirchen (je 2 St. Zeisberg (¼ St.) 76 Kath. Häuser zumeist zerstreut, entfernt). Gegend eben. Seelenzahl 1380 Kath., 1 Prot. Steyr. Dek. Gleink. Gegr. 1784 (Matr. ab 1706). Patr. Bischöfl. Dotationsfonds. BH. u. BG. Steyr. P. im Orte. T. Tph St.). Mh. 312 m. B. Steyr (¾ Kapellen mit Meßlizenz. Mutter Gotteskapelle an Pfarrkirche (ehem. Stiftskirche). 12. Jahrh., gotisch der Südseite der Sakristei. 17. Jahrh. umgeb. (Renaissance). Patr. Ap. Andreas. Mutter Gotteskapelle zu Maria Hochaltar (Holz, Portatile) zur Mutter Gottes und Winkling, 1 St. von der Pfarrkirche entfernt und Ap. Andreas, 6 Seitenaltäre aus Holz (4 mit Por¬ ihr Eigentum. Zweimal jährlich Gottesdienst (bei tatile, 2 ohne Altarstein). Titel unsicher. Eine Em¬ der Maiprozession und an einem gold. Samstag). pore (Musikchor) im Mittelschiff, 3 Oratorien des Friedhofkapelle zum hl. Franz Sal., Klosters (1 neben dem Musikchor, 2 im Presby¬ Benedikt und Johanna Fr. v. Chantal). Nie zele¬ terium), das bischöfliche Oratorium über der Sa¬ briert. kristei, welche sehr geräumig, nicht heizbar; an die selbe anschließend heizbare Paramentenkammer Beichtkapelle im Salesianerinnenkloster Zwei Beichtstühle in den Seitenschiffen rückwärts, (nie zelebriert). je 1 Beichtstuhl in der Sakristei und Paramenten¬ Bischöfliche Hauskapelle im ehem. kammer. Ziegeldach, Turmhelm Kupfer. Blitz¬ Stiftsgebäude. ableiter. Kirche groß genug. Predigt nicht an Besondere Gottesdienste. Maiandacht ohne Predigt: strengend Mittwoch und Samstag 7¼ Uhr abends, Sonn¬ Vermögen: 11.899 K Stiftg., 6567 K frei. und Feiertagen 2 Uhr. Fronleichnamsandacht 874 K Passiva. ½6 Uhr abends. 3 Prozessionen (mit Priester) nach Maria Winkling (Maiprozession, Schutzengelfest, an Stiftungen: 4 Aemter (3 Libera), 47 Messen. einem gold. Samstag). Bittprozession. um die Felder. Ertrag für Priester 248·07 K. Friedhofkapellen¬ Fronleichnamssegenstätte= und Grabstätte=Stiftung Kirchl. Anstalten. Armeninstitut. Verm. Ende 1910 26 K. Kloster der Salesianerinnen. Kreuzschwestern Friedhof. 5 Min. von der Kirche entfernt. Eigentum (3) im Gemeindearmenhause. der Kirchengemeinde.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2