Realschematismus der Diözese Linz 1913
74 Geretsberg, Dek. Ostermiething. Patr. Landesfürst. BH. Braunau. BG. Wildshut. P. T. Eggelsberg (1 St.). Gegr. 1330 (Matr. ab 1626). B. Lamprechtshausen (2½ St.). Mh. 514 m. Emmersberg (½ St.) 34 Kath. Gasteig (¼ St. Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., gotisch. Patr. Aposte 51 Kath.; Goldbrunn (¾ St. 39 Kath.; Henkham Petrus und Paulus. 4 Altäre: Hochaltar (Mar¬ (½ St.) 31 Kath.; Hinterhof 36 Kath.; (¼ St.) mormensa, Aufbau Holz) zu den heil. Aposteln Koppl (¾ St.) 20 Kath.; Lerschberg (½ St.) 46 Kath.; Petrus und Paulus, 3 Seitenaltäre (aus Holz, Maxlmoos (3 St.) Kath.; Mühlberg 10 (½ St. Portatilia): Hl. Familie, St. Sebastian, Imma 46 Kath.; (1 Pimbach St.) 51 Kath.; Preißberg kulata (Seitenkapelle, Marmormensa, Aufbau Tuf (½ St.) 19 Kath.; Reitl (¼ St.) 62 Kath.; stein). Empore mit Musikchor im Schiffe, Ora¬ (¾ St.) Straß (¼ St.) 19 Kath.; Webersdor torium im Presbyterium. Sakristei (im Turme 86 Kath.; Weißplatz (1 St.) 71 Kath.; Werberg klein, nicht heizbar. Paramente in der Sakristei und (3/ St.) 94 Kath. Seelenzahl 826 Kath., mit Aus¬ im Pfarrhofe. 2 Beichtstühle (hinter dem Hochaltar nahme von 16 alle deutsch und in der Seitenkapelle). Ziegeldach, Turmkuppel Nachbarspfarren: Eggelsberg (1 St.), seit Schindel. Blitzableiter. Kirchenraum genügt Franking (1 St.), Gilgenberg (1 St.), Haigermoos dem Anbau 1910. Predigt nicht anstrengend. (1½ St.), Hochburg (1½ St.) Vermögen: 9724 K Stiftg., 4910 K frei Pfarrpfründe. Pfarrhof 150 Schritte von der Kirche Wiese 35 a 34 m2 (um 6·12 K an den Mesner ver entfernt (Neubau). Trocken, windig. Ziegelbau, pachtet). Ziegeldach ohne Blitzableiter. Parterre 6, ersten Stiftungen: 22 Aemter (meist mit Vigil Stock 5 Ubik. Waschküche, Stallung, Holzlage, und Libera), 26 Messen. Ertrag für Priester Futterboden beim Pfarrhof. Eigener Brunnen. 226·85 K. Wasserbezugsrecht vom alten Pfarrhof grund¬ Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum bücherlich gesichert. Gemüsegarten an den Pfarr Besondere Gottesdienste. Maiandacht an Vortagen hof anstoßend vor Sonn= und Feiertagen 7 Uhr abends ohne Vermögen: 56.000 K. Garten 3·61 a, Wiese Predigt, Sonn= und Feiertagen 2 Uhr mit Predigt (um den Pfarrhof) 174·91 a. Reinertr. 40·28 K. Fronleichnamsandacht 7 Uhr abends. Bittprozes Kein fundus instructus. Keine Kongruaergänzung sionen um die Felder. Prozessionen am Erntedank Lasten: Grundsteuer und Landesuml. 13·71 K, und Rosenkranzfeste, Maiprozession zu Kapellen Gemeindeuml. 2·74 K, Gebührenäquiv. 148·19 K in der Pfarre. Schulleiter. Be¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Kirchl. Armeninstitut. Verm. 181 K Stola ca. 400 K. züge: 50 K fix, 61·94 K Stiftg Vereinswesen. Volksv. (37 M.), Dombauv. (72 M.) fix, 42·01 Stiftg., Mesner (zugleich Bauer): 100 K Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), 100 Schritte von 30·10 K für verschiedene Dienste. Stola ca. 300 K. Pfarrhofe entfernt. 6½ Wochenstunden Totengräber angestellt Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Geretsberg Besondere Bemerkungen. Gemeindearzt mit Apotheke Ortschaften: Geretsberg 74 Kath.; Brunn in Ibm (1 St.). Gendarmerie in Eggelsberg. (3 St.) 23 Kath.; Ehrschwendt (¼ St.) 14 Kath. Dek. Braunau. Gilgenberg. Patr. Landesfürst. BH. u. BG. Braunan. P. im Orte Gegr. 1785 (Matr. ab 1785). Exzind. aus Handenberg Burghausen in Bayern (2½ St.). Mh. 468 m. T. Eggelsberg (1½ St.). B. Braunau (4 St.)) pachtet), Hutweide 17·62 a (dem Mesner über Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt lassen zur Benützung) Aegidius. 3 Altäre (Holz barock): Hochaltar zum hl. Stiftungen: 37 Aemter, 50 Messen. Er¬ Aegidius, schmerzhafte Mutter, St. Sebastian. Eine trag für Priester 421·95 K Missionsstiftung (175·08 K) Empore rückwärts mit Musikchor. Sakristei ge Rosenkranz¬ vierzigstündiges Gebet (5600 K), räumig, feucht, nicht heizbar. Paramente in der stiftung (1740 K), Jahresbittstiftung (200 K) Sakristei. 2 Beichtstühle beim Hochaltare. Ziegel Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum dach (schlecht), Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirchen Kapelle zum hl. Schutzengel neben dem Pfarrhofe. raum genügt, Stühle schlecht (keine Sitzordnung, St. von der Pfarrkirche entfernt. Eigentum der kein Stuhlgeld), Predigt nicht anstrengend. Vermögen: 17.672 K Stiftg., 3230 K frei Gemeinde. Jährl. einigemale hl. Messe; wöchentlich 1500 K Passiva. Garten 2·45 a (um 1·75 K ver einmal Maiandacht (im Mai).
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2