Realschematismus der Diözese Linz 1913
73 Geschlossene Ortschaften. Seelenzahl 513 Kath., zusammenhängend in Hofkirchen 289•81 a Wiesen. alle deutsch. Reinertr. 814·54 K. Kein fundus instructus. Kon¬ Nachbarspfarren: Grieskirchen (1 St.), grugergänzung. Taufkirchen (1 St.), Hofkirchen (¾ St.), Aisters¬ Lasten: 156 Dotationsmessen. Grundsteuer heim (1 St.), Gallspach (1 St.) und Landesuml. 249·61 K, Gebührenäquiv. 141·75 K farrpfründe. Pfarrhof ¼ St. von der Kirche ent Gemeindeuml. 67·20 K. Versicherungen 78·29 K. fernt. Ziegelbau. Ziegeldach. 7 Blitzableiter. Im Lichtgeld für Kirche 16·80 K Parterre: Meierstube, Küche, Kammer, 2 Speisen Kirchl. Angestellte. Organist zugleich Mesner. Be¬ ersten Stock: 3 Zimmer, 1 Kammer. Nebengebäude zuge: 159·60 K fix, 79·30 K Stiftg. (als Organist (Ziegelbau mit Ziegeldach) mit dem Pfarrhause und Mesner), 15·04 K Holzgeld, 11·56 K für Be¬ einen Hof bildend. 2 Brunnen (einer mit gutem dienung der Kirchenuhr. Von Messe 20 h, Amt Trinkwasser). Nutzwasser aus betonierter Haus¬ 1·04 K. Freie Wohnung im Kirchenhaus. Toten¬ gräber angestellt. lache. Großer Gemüsegarten beim Pfarrhofe Vermögen: 13.928·47 K. Grundstücke in Besondere Bemerkungen. Nächster Arzt, Apotheke in St. Georgen (1005·26 a Aecker, 295·75 a Wiesen, Grieskirchen (1 St.). Gendarmerie in Gallspach 116·76 a Garten, 3·88 a Hutweide, 343·65 a Wald) 2 Gemeidearmenhäuser. St. Georgen a. Wald, Dek. Pabneukirchen. Gegr. 1147 (Matr. ab 1642). Patr. Religionsfonds. BH. Perg und Zwettl (N.=Oe.). BG. Grein und Großgerungs (N.=Oest.). P. T. Tph. im Orte B. D. Grein (4 St.) Mh. 782 m. — Pfarrkirche im Orte. 11. Jahrh., gotisch, dreischiffig. berg (1½ St.) 79 Kath. Linden (1¼ St.) 430 Kath.; Patr. St. Georg. Hochaltar (Steinmensa, Taber¬ Marchstein (1½ St.) 39 Kath.; Ottenschlag (bis nakel und Aufbau Holz): zum hl. Georg; 2 Seiten¬ St.) 1½ St.) 271 Kath.; Unter=St. Georgen (1 altäre (Holz, Portatilia): Herz Jesu, Immakulata. 270 Kath. Häuser sehr zerstreut, meist auf Bergen Zwei Emporen (neue Orgel). Sakristei geräumig Seelenzahl 2130 Kath heizbar. Paramente in der Sakristei und Pfarrhof. Nachbarspfarren: Dimbach (1½ St.), 2 Beichtstühle im Langschiffe. Schindeldach, Turm¬ (1¾ Pabneukirchen (2 St.), Mönchdorf St.) helm Zinkblech. Blitzableiter. Kirche groß genug Königswiesen (2 St.), Altmelon, N.=Oe. (3 St.), Predigt nicht anstrengend. Bärnkopf, N.=Oe. (2½ St.), Dorfstetten, N.=Oe. Vermögen: 3719 K Stiftg., 724 K frei. (2½ St.). 1 Stiftungen: 18 Aemter Segenmesse, bei der Kirche. Trocken Pfarrpfründe. Pfarrhof 13 Messen. Ertrag für Priester 89·05 K Steinbau. Asbestdach. Im Parterre 5, ersten Stock Friedhof um die Kirche. Gemeinde. Eigentum der 7 Übik. Nebengebäude (Schindeldach) nahe beim Pfarrhof. Separater Brunnen mit gutem Wasser Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach der (Eigentum der Gemeinde). Gemüse= und Baum hl. Messe, wöchentlich zweimal mit Predigt. Bitt¬ garten beim Pfarrhof. prozessionen um die Felder. Jährl. Wallfahrt ohne Priester nach Maria Taferl, Maria Zell und Sonn¬ a. Vermögen: 749·44 K. Gründe 673·31 tagberg. Reinertr. 109·76 K. Alles verpachtet. Vereinswesen. Verein der hl. Familie (209 M.), Herz Lasten: Grundst. 33·97 K, Gemeindeumlage Jesubr. (866 M.), 18·66 K. Kongrugergänzung. Monatssonntag nachm. Herz Volksverein Jesupredigt, Paramentenv. (50 M.), Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im (53 M.), Dombanv. (119 M.). Pfarrhofe (2 Zimmer). Mensam pro stipendio Schule. Dreikl. (mit Parallelkl.) im Orte. 12 Wochen¬ Einrichtung vorhanden. stunden. Einkl. (Halbtagsunterr.) in Linden, 1 St. Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ entfernt. 5 Wochenstunden (189·52 K Wegent¬ züge: 12·91 K Stiftg., 7·20 K Saitenpauschale chädigung). Amt 42 h. Stola ca. 300 K. Mesner eigene Wohnung. P farrgemeinde. Drei polit. Gemeinden: St. Georgen, Stola ca. 100 K. Totengräber eigenes Haus. Pabneukirchen, Großpertenschlag (N.=Oe.) Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Ortschaften: St. Georgen 352 Kath.; Nächster Arzt, Apotheke in Grein (4 St.) oder Ebenedt (1 St.) 202 Kath.; Harruckstein (1¾ St.) Königswiesen (2 St.). Gendarmerie im Orte. 273 Kath.; Hendorf (bis 1½ St.), 214 Kath.; Kron¬ 10
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2