Realschematismus der Diözese Linz 1913
72 St. Georgen b. Obernberg, Dek. Altheim. Exzind. aus Obernberg 1785 (Matr. ab 1785). Patr. Religionsfonds. BH. Ried. BG. Obernberg. P. T. Obernberg (¾ St.). B. Gurten (1½ St.), Geinberg (1 St.). Mh. 350 m. eichet (3/ St.) 125 Kath.; Hofing (10 Min.) 71 Kath.; Pfarrkirche im Orte. 15. Jahrh., spätgotisch. Patr. Krautsdorf (½ St.) 53 Kath.; Rösl (¼ St.) 53 Kath.; St. Georg. Drei Altäre: St. Georg, St. Sebastian. Niederweilbach (½ St.) 41 Kath.; St. Georgen Maria Lourdes. Unterbau gemauert, Aufbau Holz, 99 Kath.; Wim (½ St.) 47 Kath. Seelenzahl 832 Zwei Emporen, ein Oratorium. Sakristei (zugleich Kath. Eingang in die Kirche) klein, nicht heizbar. Para¬ mente in der Sakristei und im Turme. 2 Beicht¬ St.), Nachbarspfarren: Obernberg (¾ stühle (hinter dem Hochaltar und in der Turmkammer). Gurten Mörschwang (¾ St.), Weilbach (1¼ St.), Ziegeldach, Turm Schindel. Blitzableiter. Kirche (1½ St.), Geinberg (1 St.), Kirchdorf (1¼ St.). groß genug. Predigt nicht anstrengend. Pfarrpfründe. Pfarrhof 120 Schritte von der Kirche )60 Vermögen: 12.061 K Stiftg., 12.268 K entfernt; feucht, alleinstehend, windig. Ziegelbau Reinertr. frei. 200 K Passiva. Wiese 20·32 a. Im Parterre: mit Ziegeldach und Blitzableiter. 7·06 K. Dem Mesner in partem salarii zugewiesen. 3 Zimmer, Küche, Speise, Kammer, Keller; ersten Stiftungen: 26 Aemter (16 Vigil und Stock: 5 Zimmer, 1 Vorzimmer. Nebengebäude Libera), 73 Messen. Ertrag für Priester 337·41 K. (Waschküche, 2 betonierte Schweineställe, Holzhütte Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Gemüsekeller, schöner Boden) einige Schritte vom Besondere Gottesdienste. Maiandacht wöchentlich Pfarrhofe weg, Blitzableiter. Eigener Brunnen, dreimal 7 Uhr abends ohne Predigt. Bittpro Vor dem Pfarrhof Gemüsegarten (4 a 75 m2). Jährl. Wallfahrt ohne zessionen um die Felder. Vermögen: 4300 K. Garten 4·75 a. Rein¬ Priester nach Dobl bei Reichersberg. ertrag 4·96 K. Kongruaergänzung 1212 K. Vereinswesen. Jungfrauenkongr. (30 M.), monat¬ Kirchl. Angestellte. Organist ist der Schulleiter. Be¬ liche Versammlung in der Kirche, Burschenv. (70 M.) züge: 72 K fix, 39·92 K Stiftung. Amt 70 h. Rorate monatliche Versammlung im Gasthause, Volksverein (Kirche zahlt den 80 h. Mesner freie Wohnung (42 M.), Schulv. (40 M.), Piusv. (50 M.). Wohnungszins): 33·60 K fix, 53·85 K Stiftg. Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), 100 Schritte vom Messe 20 h, Amt 34 h, Rorate 50 h. Totengräber Pfarrhofe. 6 Wochenstunden. nicht angestellt. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: St. Georgen. Besondere Bemerkungen. Kleine Pfarrbibliothek. Ortschaften: Hub (½ St.) 100 Kath.; Nächster Arzt und Apotheke, Gendarmerie, Finanz¬ (½ St.) 58 Kath.; Nonsbach (½ St.) Dietraching Ober¬ wache in Obernberg (¾ St.). 83 Kath.; Pischelsdorf (¼ St.) 102 Kath.; St. Georgen b. Tolled, Dek. Gaspolkshofen. BH. u. BG. Grieskirchen. P. T. B. Grieskirchen Gegr. 1337 (Matr. ab 1682). Patr. Herrschaft Tolled. St.). Mh. 370 m. (1 Besondere Gottesdienste. Maiandacht am 1. und Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch. Patr. Sankt 31. Mai und Samstagen 7 Uhr abends ohne Pre¬ Georg. 3 Altäre (Holz): Hochaltar zum hl. Georg, Marien= und Kreuzaltar. Eine Empore, ein Ora¬ digt. Bittprozessionen um die Felder. torium über der Sakristei, welche geräumig, nicht Kirchl. Armeninstitut. Stiftungsv. 12.734 K. heizbar. Paramente im Oratorium und im Kirchen¬ Vereinswesen. Dombauv. (54 M.), Pinsv. (59 M.), hause. 1 Beichtstuhl in der Kapelle hinter dem Hoch¬ Volksv. (79 M.). altare. Ziegeldach, Turm Kupfer. Blitzableiter. Schule. Einkl. (Halbtagsunterr.), ¼ St. vom Pfarr¬ Kirchenraum genügt. Predigt nicht anstrengend. hofe entfernt. 6½ Wochenstunden. Vermögen: 11.497 K Stiftg., 20.906 K frei. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: St. Georgen. 9900 K Passiva. Grundstücke 140·02 a. Reinertrag Ortschaften: St. Georgen 126 Kath.; 60·62 K (an den Pfarrer verpachtet um 124 K). Aigen (¼ St.) 38 Kath.; Grub (½ St.) 60 Kath.; Kirchenhaus (neu, 8—10.000 K) Steinbach (¼ St.) 47 Kath.; Steindlberg (½ St.) Stiftungen: 17 Aemter, 80 Messen. Ertrag für Priester 245·17 K. 97 Kath.; Stritzing (¾ St.) 62 Kath.; Schwabegg (¼ St.) 34 Kath.; Vierhausen (½ St.) 49 Kath. Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2