Realschematismus der Diözese Linz 1913
71 ablösung. Von Segenmesse 60 h, Amt 1 K. Stolo 98 K für verschiedene Dienste. Von Messe 20 h ca. 600 K. Mesner: 42 K fix, 129·20 K Stiftg. Amt 40 h. Stola ca. 300 K. Totengräber angestellt 22·85 K Sammlungsablösung, 60 K für Kirchen¬ Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke, reinigung, 60 K für Bedienung der Turmuhr, Gendarmerie im Orte. Gemeindearmenhaus. St. Georgen a. d. Gusen, Dek. Pregarten. Ersch. urk. 1287 (Sterbeb. ab 1629, Taufb. ab 163 Trauungsb. 1677). Patr. Herrschaft Pulgarn. Pras Stift St. Florian. BH. Perg. BG. Mauthausen. P T. Tph. im Orte. B. St. Georgen (Bahnhof und Haltestelle) 20 Min. und 5 Min. D Manthausen (1½ St.). Mh. 259 m. Pfarrkirche im Orte (auf einem Hügel). 15. Jahrh. 338 Kath.; Knierübl (¾ St.) 73 Kath.; Krepetsweg gotisch=romanisch. Patr. St. Georg. 3 Altäre (Holz, (3 St.) 77 Kath.; Langenstein (1 St.) 573 Kath., Portatilia, Renaissancestil): Hochaltar zum heil. 2 Prot.; Luftenberg (¾ St.) 247 Kath.; Purach Georg, St. Sebastian, St. Leonhard. Dreiteilige (bis 1 St.) 134 Kath.; Schörgendorf (1 St.) 150 Empore im Schiff (Mittelteil Musikchor), ein Ora Kath.; Statzing (¼ St.) 115 Kath.; Steining torium im Presbyterium. Sakristei klein, nicht (¾ St.) 3 Kath.; Weingraben (1 St.) 26 Kath. heizbar. Paramente in der Sakristei und im Ora¬ Zottmann (¾ St.) 71 Kath. Häuser teilweise zer torium. 2 Beichtstühle (bei den Seitenaltären) streut und auf Bergen. Seelenzahl 3871 Kath. 2 Ziegeldach, Turm Weißblech. Blitzableiter. Predigt Prot., 2 Isr., Czechen 21 nicht anstrengend. Kirche 1911/12 um ein Dritte Nachbarspfarren: Steyregg (1½ St.) vergrößert. Kirchenbauverein. Gallneukirchen (2 St.), Katsdorf (1½ St.) Ried (1½ St.), Mauthausen (1½ St.) Enns (2¼ Vermögen: 40.111 K Stiftg., 17.000 K frei. St.) Wiese 10·23 a (an den Pfarrer verpachtet). Rein¬ Asten (3 St.) ertr. 1·32 K Pfarrpfründe. Pfarrhof bei der Kirche. Trocken Stiftungen: 18 Aemter, 9 Segenmessen, Weißblechdach ohne Blitzableiter. Imn Ziegelbau 302 Messen, 21 Jahresbitten. Ertrag für Priester Parterre: 4 Zimmer, Küche, Speise; ersten Stock 989•90 K Nebengebäude (Stallungen, Waschküche 5 Zimmer Holzhütte) bilden ein Gebäude, durch den Hof von Friedhof. 3 Min. von der Kirche entfernt. Eigentum getrennt. Eigener Brunnen mit gutem Pfarrhofe der Gemeinden St. Georgen, Langenstein, Luften¬ Wasser im Hofe. Gemüse= und Baumgarten bein berg und Pürach Pfarrhofe (15·40 a) Besondere Gottesdienste. Maiandacht Samstag 6 Uhr Vermögen: 54.152 K. Garten 15·40 a abends mit Predigt. Bittprozessionen um die Reinertr. 8·42 K. Kongruaergänzung 57·56 K Felder Gebührenäquiv. 100·73 K, Grundst. u. Landesum¬ Kirchl. Anstalten. Armeninstitut (Verm. 30.080 K lage 2·55 K, Gemeindeuml. 1·05 K. Kooperatoren¬ mit einem Vitalitium per 800 K belastet) ist Eigen¬ gehalt 700 K. tümer der Kinderbewahranstalt und Industrieschule Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im unter Leitung der Tertiarschwestern (5 Schwestern) Pfarrhof. Mensam pro stipendio. Einrichtung vom Vermögen der Kinderbewahranstalt 9000 K (Frucht Kooperator selbst beigestellt. Ein 2. Kooperator genuß haben die Schwestern als Ersatz des Ent durch Stiftung fundiert. Verm. 23.965 K, ferne ganges der nicht zahlenden Kinder). Privatkranken Aecker 36·75 a. Reinertr. 29·86 K, ½ St. entfernt pflege Nutznießer der Pfarrer. Wohnt im Pfarrhof. Ein¬ Vereinswesen. Dombauv. (62 M.), Volksv. (235 M.) richtung nicht vorhanden Schulv. (60 M.), Arbeiterv. (150 M.), Kirchenbau¬ Kirchl. Angestellte. Eigener Organist. Bezüge: 80 K verein (280 M.) fix, 25·06 K Stiftg. Segenmesse 50 h, Amt 1 K Schule. Sechskl. (mit Parallelkl.), 2 Min. vom Pfarr Mesner: 80 K fix, 133·87 K Stiftg., für verschiedene hofe entfernt. 15 Wochenstunden Dienste 126 K. Amt und Messe 12 h. Totengräbe Pfarrgemeinde. Sechs polit. Gemeinden: St. Georgen, angestellt (Gemeinde Ternovorschlag) Langenstein, Luftenberg, Pürach, Ried bei Mauth. Besondere Bemerkungen. Pfarrbibliothek, Arzt mi Engerwitzdorf Hausapotheke, Gendarmerie im Orte. Steinbrüche Ortschaften: St. Georgen, Markt 1181 Kath. in Pulgarn und Gusen (ca. 280 Arbeiter). Drei Denneberg Abwinden (½ St.) 334 Kath., 2 Isr. Armenhäuser. St. ¾ St.) 52 Kath.; Forst (1¼ 92 Kath.: Frankenberg (bis 1 St.) 396 Kath.; Gusen (½ St.
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2