Realschematismus der Diözese Linz 1913
61 Lasten: Gebührenäquiv. 69·90 K, Grund¬ (5 St.), Pöndorf (2¼ St.), Straßwalchen (1 St.), steuer und Landesuml. 55·98 K, Gemeindeumlage Kestendorf (2 St.), Lochen (1 St.) 16·58 K Pfarrpfründe. Pfarrhof in Friedburg (an den Schlo߬ Hilfspriester. Ein Kooperator system., wohnt im berg angebaut, rückwärts feucht), 35 Min. von der Kaplanstöckl neben dem Pfarrhofe. Verpflegung Pfarrkirche entfernt (1 Min. von der Filialkirche). pro stipendio. Einrichtung vom Pfarrer Stein= und Ziegelbau, Dachung aus verzinktem Benefizium in Heiligenstatt. Gestift. 1406. Patron Eisenblech. Kein Blitzableiter. Ebenerdig: 2 Zimmer Landesfürst. Eigenes Haus nahe bei der Kirche. Im Küche, Speise, 2 Kammern, Gewölbe, 1 Keller Parterre 6, ersten Stock 5 Ubik. Stein= und Ziegel¬ (sehr feucht); ersten Stock: 4 Zimmer und 1 kleines bau. Schindeldach. Kein Blitzableiter. Baufällig Erkerzimmer. Kaplanstöckl (im rechten Winkel) Holzhütte (Blechdach) rückwärts angebaut. Wasser¬ an den Pfarrhof angebaut. Stein= und Ziegelbau. leitung ebenerdig eingeführt. Gemüse= und Obst¬ Blechdach. Ebenerdig: Waschküche mit Backofen garten (12·80 a) rückwärts anstoßend. Nebenan und Obstdörre, Erdäpfelkammer und Schweinestall; Wiese (18·67a) und Wald (37·03 a). Reinertrag ersten Stock: Kaplanzimmer und Archiv. Neben¬ 9•20 K. Freiwillige Sammlung im Filialbezirke. gebäude (Stallung, Getreide= und Heustadel, Holz¬ Alle Lasten treffen die Filialkirche. Verpflichtung: hütte) aus Ziegeln mit Ziegeldach, mit dem Pfarr¬ Gottesdienst in Heiligenstatt, Krankenseelsorge im hof und Kaplanstöckl verbunden. Rückwärts ans Filialbezirke, halber Anbetungstag, Unterstutzung Kaplanstöckl angebaut eine Wagenremise (Ziegel¬ der Pfarrgeistlichkeit. bau, Dach aus verzinktem Eisenblech). Eigener Kirchl. Angestellte. Eigener Organist und Hilfs¬ Brunnen (mit Leitung in den Kuhstall) beim Pfarr organist für Lengau, Friedburg und Heiligenstatt. hofe. Wasser gut. Gemüsegarten vor dem Pfarrhofe Bezüge von Lengau 247·90 K, Stola ca. 244 K, (5·46 a). Obstgarten beim Pfarrhofe und hinter von Friedburg 58·20 K, Stola ca. 282 K, von der Kirche (50·15 a). Heiligenstatt 101·10 K, Amt 44 h. Mesner in Lengau: Vermögen: 24.967·10 K. Kooperator¬ 125·83 K fix, Stola ca. 108 K. Interessen vom Ab¬ Sammlungsablösekapital 4117·17 K. Aecker 154 a, lösekapital 52·66 K. Messe 18 h, Amt 60 h. Toten¬ Wiesen 380·30 a. Reinertr. 183·80 K. Gründe gräber angestellt. Bezüge ca. 60 K zerstreut, meist ¼ St. entfernt. Zwei kleine Parzellen Besondere Bemerkungen. Arzt mit Hausapotheke verpachtet (22 K Pacht). Kein fund. instr. Kongrua¬ in Friedburg. Gendarmerie, Armenhaus im Orte. ergänzung 496·82 K. Dotationsergänzung für den Glasfabrik in Schneegattern (200 Arbeiter). Kooperator 527·90 K. Dek. Weyer. Gaflenz, Gegr. 1140 (Matr. ab 1637). Patr. Bischöfl. Dotationsfonds. BH. Steyr. BG. Weyer. P. T. Tph. B. Gaflenz. Mh. 476 m. Apostel der Ortschaft Neudorf (bes. Haus Schürhagl). Pfarrkirche im Orte. 12. Jahrh., gotisch. Patr. Andreas. 2 Altäre (Holz, Portatilia): Apostel Jährl. ca. sechsmal zelebriert. Hauskapelle zu Maria Hilf im Pfarrhofe Andreas, Herz Jesu. Eine Empore und Chor rück¬ Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich nach wärts, ein Oratorium im Presbyterium. Sakristei der hl. klein, heizbar. Eigene Paramentenkammer. Messe. Bittprozessionen um die Felder 1 Beicht¬ Sakristei. 1 der in stuhl hinter dem Hochaltar, Jährl. 4 Wallfahrten auf den hl. Stein (zweimal mit Priester Schindel und Asbestdach, Turmhelm Kupfer. Blitz¬ Kirchl. Armeninstitut. Vermögen Ende 1910: 1430 K ableiter. Kirchenraum genügt. Predigt nicht an strengend. Vereinswesen. Jungfrauenkongr. (36 M.), Volks¬ frei. Stiftg., 6877 K verein (50 M.), Dombauv. (60 M.). Vermögen: 8699 K Schule. Zweikl. im Orte, 20 Min. vom Pfarrhofe 300 K Passiva. Grundstücke 645·20 a (verpachtet). entfernt. 6 Wochenstunden. Einkl. in Lohnsitz, 1 St. Reinertr. 135·56 K. Stiftungen: 4 Aemter, 63 Messen. Er¬ entfernt. 3 Wochenstunden. Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Gaflenz. trag für Priester 222·25 K. Prot.; Ortschaften: Gaflenz 338 Kath., 1 Friedhof um die Kirche und ihr Eigentum. Oberland (½ St.) 169 Kath.; Pettendorf (½ St.) Filialkirche zum hl. Sebaldus in Heiligenstein, 1¼ St. 206 Kath.; Breitenau (1 St.) 98 Kath.; Lindau von der Pfarrkirche entfernt. Erb. 1349, gotisch. (1St.) 184 Kath.; Großgschnaidt (bis 3 St.) 121 Kath.; Freies Vermögen 15.002 K. Jährlich siebenmal Kleingschnaidt (bis 3 St.) 131 Kath.; Neudor Hauptgottesdienst und ca. zehnmal Messe (bis 2 St.) 186 Kath. Häuser sehr zerstreut, teilweise Kapellen mit Meßlizenz. Hauskapelle zur Maria auf hohen Bergen. Seelenzahl 1432 Kath., 1 Prot. Himmelfahrt in Neudorf, 1 St. entfernt. Eigentum
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2