Realschematismus der Diözese Linz 1913
54 23 Kath.; Seppenröth (1 St.) 51 Kath.; Schwandeck Stiftungen: 1 Amt, 9 Messen. Ertrag fur (¾ St.) 5 Kath.; Walligen (½ St.) 51 Kath.; Priester 34·48 K Friedhof neben der Kirche, aber getrennt. Eigentum Zaißen (¼ St.) 17 Kath. Terrain bergig. Seelen¬ zahl 610 Kath, alle deutsch der Kirche. Nachbarspfarren: Frankenburg (2 St.), Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr Vöcklamarkt (1 St.), Frankenmarkt (1 St.), Pön¬ abends ohne Predigt. Bittprozessionen um die dorf (1¼ St.). Felder. Jährl. Wallfahrten (ohne Priester) nach P farrpfründe. Pfarrhof neben der Kirche. Trocken. Schmolln, Heiligenstadt und Mondsee. Ziegelbau mit Schindeldach. Kein Blitzableiter. Vereinswesen. Dombauv. (57 M.), Paramentenverein Ebenerdig: 1 Wohn-, 1 Schlaf= und 1 Speisezimmer, Volksv. (76 M.), Familienverein (alle (60 M.), Küche, Vorratskammer, Keller. Nebengebäude (ge Familien) mauert) mit Waschküche und Holzlage neben Pfarr Schule. Zweikl. (Halbtagsunterr.) neben Pfarrhof. hos. Eigene Wasserleitung der Ortschaft (ins Haus 8 Wochenstunden. eingeführt) mit gutem Wasser. Gemüse= und Baum Pfarrgemeinde. Eine polit. Gemeinde: Fornach. garten um den Pfarrhof (57 m2 und 396 m2). Frei¬ Ortschaften: Fornach (½ St.) 68 Kath.; Adligen willige Sammlung. Kongruaergänzung. (½ St.) 33 Kath.; Doppelmühle (20 Min.) 25 Kath.; Kirchl. Angestellte. Organist ist ein Bauer. Bezüge: (½ St. Fachberg (½ St.) 24 Kath.; Feichtenberg Gmeineck 30 K fix, 3·04 K Stiftg. Segenmesse 40 h, Amt 60 h. 25 Kath.; 16 Kath.; Gferet (20 Min.) Kalkant 16 K. Mesner: 50·75 K fix, 5·45 K Stiftg., (½ St.) 29 Kath.; Grilln (¼ St.) 15 Kath.; Grillu¬ vom tägl. Gottesdienste 20 h. Totengräber an¬ point (20 Min.) 12 Kath.; Grubleiten (½ St.) gestellt. 30 Kath.; Grubleitenpoint (½ St.) 25. Kath.; Pfarrbibliothek. Besondere Bemerkungen. Kleine Pichl (½ St.) 15 Kath.; Ramsan (¾ St.) 21 Kath.; Nächster Arzt mit Hausapotheke in Vöcklamarkt Röth (20 Min.) 19 Kath.; Sallach (20 Min.) 37 K.; St.). (1 Saxigen (½ St.) 69 Kath.; Schnellerberg (20 Min.) Dek. Frankenmarkt. Frankenburg, Gegr. 1689 (Matr. ab 1701). Patr. Kollegiatstift Mattsee, Präs. Pfarrer in Vöcklamarkt. BH. Vöcklabruck. BG. Frankenmarkt. P. T. im Orte. B. Redl=Zipf (1¼ St.). Mh. 515 m. Pfarrkirche im Süden des Ortes. 14. Jahrh., ur¬ St. ent¬ Gruftkapelle der Schaupschen Familie, ¼ fernt. Gottesdienst über Wunsch der Herrschaft sprünglich gotisch, Presbyterium barock. Patr. Sankt (gewöhnlich zweimal). Martin (11. Nov.). 4 Altäre: St. Martin, St. An¬ Friedhof. 7 Min. von der Pfarrkirche entfernt. Eigen¬ tonius, Maria Lourdes, Herz Jesu (Beichtkapelle). tum der Friedhofkapelle (und diese gehört der Zwei Emporen, zwei Oratorien. Sakristei geräumig, Pfarrgemeinde) heizbar. Paramentenkammer (über der Sakristei). Besondere Gottesdienste. Maiandacht täglich 7 Uhr 2 Beichtstühle in der Beichtkapelle, 1 hinter dem Hochaltar, 1 in der Sakristei. Ziegel= und Schindel¬ abends ohne Predigt. Fronleichnamsandacht in der Oktav um 7 Uhr abends. Bittprozessionen um dach, Turm Kupfer. Blitzableiter. Kirche zu klein, Floriani¬ Stühle nicht hinreichend. Predigt anstrengend die Felder. 3 Schauerprozessionen, 1 Vermögen: 35.503 K Stiftg., 9635 K frei prozession, 2 Maiprozessionen. Jährliche Wallfahrt ohne Priester nach Schmolln. (von dem freien Vermögen jährlich 419 K zur Passiva Kirchl. Anstalten und klösterliche Niederlassungen. Kongrua des Klerus zu verwenden). 5076 K (zur Abzahlung dieser Schuld darf die für Armenstiftungen 48·19 K, Lehrlingstiftung (für den Klerus bestimmte Summe per 419 K ver¬ Lehrling oder Mädchen) 37·80 K (Zinsen). Schul schwestern von Vöcklabruck in: 1. Industrie= und wendet werden). Er¬ Stiftungen: 66 Aemter, 146 Messen Privatmädchenschule (7 Schw.), 2. Armenhaus trag für Priester 868·64 K. Missionsstiftung (1400 K), (2 Schw.), 3. Schaupschen Kindergarten (1 Schw.). Paramentenstiftung (jährl. Interessen 104·40 K) Vereinswesen. Dombauv. (60 M.), Volksv. (124 M.), Kapellen mit Meßlizenz. Friedhofkapelle zur schmerz¬ 3. Orden (50 M.), Jungfrauenv. (40 M.), Arbeiter haften Mutter Gottes. Erb. 1848, barock, 7 Min verein (130 M.), Schulv. (78 M.), Piusv. (214 M.), von der Pfarrkirche entfernt. Vermögen: 400 K leb. Rosenkr. (40 R.), hl. Familie (500 M.), Para¬ mentenv. (30 M.) Stiftg. (3 Stiftmessen), 4858 K frei. 3240 K Passiva Wiesen 6 a 40 m2, Aecker 4a 14 m2 Weide 3 a Schule. Vierkl. mit Parallelkl. (Lehrpl. 5kl.) für 11·72 K. Totengräberhaus 24 m2. Reinertr. Knaben, neben dem Pfarrhof. 12½ Wochenstunden. (6000 K). Jährlich dreimal Gottesdienst. Zweikl. für Mädchen, 5 Min. entfernt. 6½ Wochen¬
Made with FlippingBook
RkJQdWJsaXNoZXIy MjQ4MjI2